Nigrische Fußballnationalmannschaft
Spitzname(n) | Ména | ||
Verband | Fédération Nigérienne de Football | ||
Konföderation | CAF | ||
Technischer Sponsor | Macron | ||
Cheftrainer | ![]() | ||
Heimstadion | General-Seyni-Kountché-Stadion | ||
FIFA-Code | NIG | ||
FIFA-Rang | 122. (1145,96 Punkte) (Stand: 19. Dezember 2024)[1] | ||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
208 Spiele 44 Siege 46 Unentschieden 118 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() ( ![]() | |||
Höchster Sieg![]() ![]() ( ![]() | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() ( ![]() | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Afrikameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 2012) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde (2012, 2013) | ||
(Stand: 5. September 2014) |
Die nigrische Fußballnationalmannschaft, auch Ména genannt, ist die Fußball-Auswahl Nigers und untersteht der Fédération Nigérienne de Football. Die Fédération Nigérienne de Football gehört dem afrikanischen Fußballverband Confédération Africaine de Football an.
Sie konnte sich bisher noch nicht für die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren.
Größte Erfolge der Mannschaft sind der dritte Platz bei der Westafrikameisterschaft 1986, der Viertelfinal-Einzug bei der Afrikanischen Nationenmeisterschaft 2011 und der Sieg über den amtierenden Afrika-Cup-Meister Ägypten in der Qualifikation zur Afrikameisterschaft 2012. Dieser Sieg war der Grundstein für die erstmalige Teilnahme Nigers an einer Afrikameisterschaft. Der Spitzname Ména ist in der Sprache Hausa der Begriff für die Damagazelle, die im Niger heimisch ist. Dieses Tier ziert auch das Wappen des Verbands und des Nationaltrikots.
Turniere
Weltmeisterschaft
1966 in England | nicht teilgenommen |
1970 in Mexiko | nicht teilgenommen |
1974 in Deutschland | nicht teilgenommen |
1978 in Argentinien | nicht qualifiziert |
1982 in Spanien | nicht qualifiziert |
1986 in Mexiko | zurückgezogen |
1990 in Italien | nicht teilgenommen |
1994 in den USA | nicht qualifiziert |
1998 in Frankreich | zurückgezogen |
2002 in Südkorea/Japan | nicht teilgenommen |
2006 in Deutschland | nicht qualifiziert |
2010 in Südafrika | nicht qualifiziert |
2014 in Brasilien | nicht qualifiziert |
2018 in Russland | nicht qualifiziert |
2022 in Katar | nicht qualifiziert |
Afrikameisterschaft
- 1965 bis 1968 – nicht teilgenommen
- 1970 in
Sudan – nicht qualifiziert
- 1972 in
Kamerun – nicht qualifiziert
- 1974 in
Ägypten – zurückgezogen
- 1976 in
Äthiopien – nicht qualifiziert
- 1978 in
Ghana – zurückgezogen
- 1980 in
Nigeria – zurückgezogen
- 1982 in
Libyen – nicht teilgenommen
- 1984 in
Elfenbeinküste – nicht qualifiziert
- 1986 bis 1990 – nicht teilgenommen
- 1992 in
Senegal – nicht qualifiziert
- 1994 in
Tunesien – nicht qualifiziert
- 1996 in
Südafrika – zurückgezogen
- 1998 in
Burkina Faso – nicht zugelassen
- 2000 bis 2010 – nicht qualifiziert
- 2012 in
Gabun und
Äquatorialguinea – Vorrunde
- 2013 in
Südafrika – Vorrunde
- 2015 bis 2025 – nicht qualifiziert
Afrikanische Nationenmeisterschaft
- 2009: nicht qualifiziert
- 2011: Viertelfinale
- 2014: nicht qualifiziert
- 2016: Vorrunde
- 2018: nicht qualifiziert
- 2021: Vorrunde
- 2023: qualifiziert
Kader der nigrischen Fußballnationalmannschaft 2018
Folgende Spieler wurden für die Spiele im Rahmen der WM-Qualifikation 2018 im März 2018 berufen:
Stand: 29. März 2016
Name | Geburtsdatum | Spiele | Tore | Verein |
---|---|---|---|---|
Tor | ||||
Kassaly Daouda | 19. August 1983 | 60 | 0 | ![]() |
Moussa Alzouma | 30. September 1982 | 7 | 0 | ![]() |
Issa Losseiny | 5. April 1992 | 0 | 0 | ![]() |
Abwehr | ||||
Koffi Dan Kowa | 19. September 1989 | 58 | 3 | ![]() |
Mohamed Chikoto | 28. Februar 1989 | 47 | 2 | ![]() |
Mohamed Soumaïla | 30. Oktober 1994 | 34 | 0 | ![]() |
Kourouma Fatoukouma | 11. Juli 1984 | 28 | 1 | ![]() |
Amadou Kader | 5. April 1989 | 25 | 0 | ![]() |
Abdoulaye Katkoré | 26. März 1993 | 21 | 0 | ![]() |
Mahamadou Souley | 18. Februar 1995 | 7 | 0 | ![]() |
Mittelfeld | ||||
Karim Lancina | 20. März 1987 | 52 | 1 | ![]() |
Souleymane Sacko ![]() | 1. August 1987 | 37 | 3 | ![]() |
Ali Mohamed | 7. August 1995 | 24 | 0 | ![]() |
Amadou Wonkoye | 19. Mai 1994 | 12 | 1 | aktuell vereinslos |
Olivier Bonnes | 7. Februar 1990 | 12 | 0 | ![]() |
Hassane Djibó | 21. Oktober 1985 | 0 | 0 | ![]() |
Sturm | ||||
Moussa Maâzou | 25. August 1988 | 43 | 12 | ![]() |
Mahamane Cissé | 27. Dezember 1993 | 21 | 4 | ![]() |
Amadou Moutari | 19. Januar 1994 | 20 | 0 | ![]() |
Victorien Adebayor | 3. März 1992 | 13 | 2 | ![]() |
Liste der Nationaltrainer
Heinz-Peter Überjahn (1981–1986)
Tiemogo Soumaila (1992)
David Nadjadoum (1992)
Tiemogo Soumaila (1998)
Amadou Touré (1998–1999)
Patrice Neveu (1999–2000)
Jean-Yves Chay (2000–2001)
Harouna Doula Amadou (2002)
Martial Yeo (2002–2003)
Tchanilé Bana (2006–2007)
Hamey Amadou (2007–2008)
Dan Anghelescu (2008)
Frederic Costa (2008–2009)
Harouna Doula Gabde (2009–2012)
Rolland Courbis (2012)
Gernot Rohr (2012–2014)
Raymond Domenech (2014–2015)
François Zahoui (2015–2019)
Jean-Guy Wallemme (2019–2020)
Jean-Michel Cavalli (2020–2023)
Zakaria Yaou Ibrahim (2023) interim
Ezzaki Badou (seit 2023)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 19. Dezember 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge von Senegal
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Togo. Aspect ratio modified for projects that require an aspect ratio of 3:2.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Confédération Africaine de Football
Flagge Äthiopiens (1975–1987)
Flag of Cameroon, 1961-75
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).