Nigerianische Luftwaffe
Nigerianische Luftwaffe | |
---|---|
![]() Logo der Nigerianischen Luftwaffe | |
Aufstellung | 18. April 1964 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Nigerianische Streitkräfte |
Typ | Teilstreitkraft (Luftwaffe) |
Stärke | 18.000 Soldaten[1] |
Leitung | |
Stabschef der Luftwaffe | Air Marshal Oladayo Isiaka Amao |
Insignien | |
Flugzeugkokarde | ![]() ![]() |
Hoheitszeichen (Seitenleitwerk) | ![]() |
Flagge | ![]() |
Die Nigerianische Luftwaffe (englisch Nigerian Air Force, abgekürzt NAF) ist die Luftstreitmacht der Streitkräfte der Bundesrepublik Nigeria.
Geschichte
Die formal im Januar 1964 mit technischer Unterstützung aus Deutschland gegründete Luftwaffe begann ihr Dasein als Transporteinheit mit Piloten, die in Deutschland, Kanada, Äthiopien und Indien ausgebildet worden waren. Erster Befehlshaber war von 1963 bis 1965 der deutsche Oberst Gerhard Kahtz.[2]

Bis 1966 verfügte sie über keine Kampfkraft, dann lieferte die Sowjetunion MiG-17-Jagdflugzeuge. Anfang der 1980er Jahre wurde ein weiterer Ausbau beschlossen, der sich jedoch durch einen Militärputsch unter Muhammadu Buhari vom Dezember 1983 verzögerte. Danach wurden Fluggeräte sowohl aus östlicher als auch aus westlicher Produktion angeschafft. Die Speerspitze bildeten Ende der 1980er Jahre sowjetische MiG-21 der Versionen „MF“ und „bis“ sowie britisch-französische SEPECAT Jaguar. Für Trainingszwecke dienten außer zwei doppelsitzigen MiG-21U noch italienische MB-339A, tschechoslowakische L-39 und ab 1981/82 gelieferte Alpha Jets. Der Bestand an Drehflüglern belief sich auf 24 Bo 105C und einige Super Puma. Anfang der 1990er Jahre galt die nigerianische Luftwaffe als eine der größten und modernsten im afrikanischen Raum, jedoch nahm die Einsatzbereitschaft und Zahl der Luftfahrzeuge in den darauffolgenden Jahren stetig ab.[3] 2007 hatte die Luftwaffe eine Stärke von 10.000 Mann. Sie fliegt Transportflugzeuge, Trainingsflugzeuge, Hubschrauber, Kampfhubschrauber und Kampfflugzeuge, zu denen das International Institute for Strategic Studies bemerkt, dass sie „von sehr begrenzter Operationsfähigkeit“ seien. Für 2012 war mit Belarus eine Reparaturwerkstätte im Land vereinbart worden.[4]
Die Luftwaffe sponsert die Air Force Military School in Jos.
Nigeria hat eine Politik eingeschlagen, militärisches Training und militärische Produktionskapazitäten im Lande aufzubauen. Nigeria setzt eine strikte politische Strategie der Diversifikation militärischer Beschaffung aus verschiedenen Ländern ein. Ende 2014 gab das pakistanische Verteidigungsministerium nach einem Besuch des nigerianischen Air Marshal Adesola Nunayon bekannt, dass Nigeria 3 Kampfflugzeuge des Types Chengdu FC-1 von Pakistan kaufen wird.[5] Zudem wurde mit Brasilien ein Vertrag über die Lieferung von 3 Embraer EMB 314 Erdkampfflugzeugen geschlossen, sie werden in Kainji stationiert[6], sowie von Pakistan 4 Mi-35M Kampfhubschrauber erworben[7].
Aktuelle Ausrüstung
Flugzeuge
Stand: Ende 2020[8]
Luftfahrzeuge | Herkunft | Verwendung | Version | Aktiv | Bestellt | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Kampfflugzeuge | ||||||
Alpha Jet | ![]() | Jagdbomber | 13 | |||
Embraer EMB 314 | ![]() | Erdkampfflugzeug | 12 | |||
Chengdu J-7 | ![]() | Kampfflugzeug Schulflugzeug | F-7 FT-7 | 8 1 | ||
Chengdu FC-1 | ![]() ![]() | Mehrzweckkampfflugzeug | JF-17 | 3 | ||
Spezialflugzeuge | ||||||
ATR 42 | ![]() | Seeaufklärer | ATR 42 MP Surveyor | 1 | ||
Beechcraft King Air | ![]() | Aufklärungsflugzeug Transportflugzeug | King Air 350 | 3 1 | ||
Transportflugzeuge | ||||||
Lockheed C-130 Hercules | ![]() | Transportflugzeug | C-130H | 3 | ||
Dornier 128 | ![]() | Transportflugzeug | 11 | |||
Dornier 228 | ![]() | Transportflugzeug | 5 | |||
Aeritalia G.222 | ![]() | Transportflugzeug | 1 | |||
Schulflugzeuge | ||||||
Aero L-39 Albatros | ![]() | Schulflugzeug | 8 | |||
Aermacchi MB-339 | ![]() | Schulflugzeug | 6 | |||
Saab Safari | ![]() | Schulflugzeug | MFI-395 | 10 |
Hubschrauber
Stand: Ende 2020[8]
Luftfahrzeuge | Bild | Herkunft | Verwendung | Version | Aktiv | Bestellt | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mil Mi-24 | ![]() | ![]() ![]() | Kampfhubschrauber | Mi-24 Mi-35 | 15 | 18 | |
Mil Mi-8 | ![]() | ![]() ![]() | Transporthubschrauber | Mi-17 Mi-171 | 6 | 6 | |
Aérospatiale AS 332 | ![]() | ![]() | Transporthubschrauber | 5 | |||
AgustaWestland AW139 | ![]() | ![]() | Mittlerer Mehrzweckhubschrauber | 1 | |||
Bell 412 | ![]() | ![]() | Mehrzweckhubschrauber | 2 | |||
Airbus Helicopters H135 | ![]() | ![]() | Verbindungshubschrauber | 3 | |||
AgustaWestland AW109 | ![]() | ![]() | Transporthubschrauber Schulungshubschrauber | A109 LUH | 4 12 | ||
Mil Mi-34 | ![]() | ![]() | Schulungshubschrauber | 1 |
Zwischenfälle
- Am 26. September 1992 stürzte eine Lockheed C-130H Hercules der Nigerianischen Luftwaffe (Luftfahrzeugkennzeichen NAF911) kurz nach dem Start in einen Sumpf mit Mangrovenbäumen. Unmittelbar nach dem Abheben war das Triebwerk 2 ausgefallen, kurz darauf gefolgt von einem zweiten. Die Piloten wollten in einem Kanal notwassern, es kam jedoch zu einem dritten Triebwerksausfall. Das Flugzeug stürzte 7 Kilometer westlich des Startflughafens Lagos (Nigeria) senkrecht zu Boden. Die Maschine war auf dem Weg nach Kaduna (Nigeria) und Jos. Alle 159 Insassen, 8 Besatzungsmitglieder und 151 Passagiere, kamen ums Leben; dies ist die amtliche Angabe. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass mehr Personen an Bord waren, da keine Ladepapiere erstellt wurden. Weitere Berichte geben 163 Insassen an, andere 174 und sogar 200 Personen, da unter den Toten unidentifizierte Kinder waren ebenso wie militärisches Personal, das quasi „per Anhalter“ unterwegs war. In jedem Fall war dies der – an der Zahl der Todesopfer gemessene – schwerste Unfall einer Lockheed Hercules.[9][10][11]
Weblinks
- Nigerianischen Streitkräfte bei GlobalDefence.net. Archiviert vom am 19. April 2014; abgerufen am 23. März 2020.
- Offizielle Webseite der Nigerianischen Luftwaffe (engl.)
- Die Nigerianische Luftwaffe bei GlobalSecurity.org (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2021. 121. Auflage. Taylor & Francis, 2021, ISBN 978-1-03-201227-8, S. 482.
- ↑ Liste der Chefs der nigerianischen Luftwaffe bei Naijarchives, abgerufen am 21. April 2014
- ↑ Lindsay Peacock: Die Luftstreitkräfte der Welt. Bechtermünz, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-5334-4, S. 150
- ↑ Belarus to open embassy, helicopter maintenance facility in Nigeria, defenceweb.co.za, 14. Oktober 2011
- ↑ janes.com (Memento vom 5. Dezember 2014 im Internet Archive)
- ↑ Future Nigerian Super Tucano base identified 23. April 2019
- ↑ Nigeria turns to Pakistan, Russia for arms 18. November 2016
- ↑ a b World Air Forces 2021. (PDF) Flight International, abgerufen am 26. Oktober 2021.
- ↑ Unfallbericht C-130H Hercules NAF911, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Februar 2020.
- ↑ Peter C. Smith: The Lockheed Martin C-130 Hercules – A Complete History, Manchester 2010, ISBN 9 780859 791533, S. 396.
- ↑ Lars Olausson: Lockheed Hercules 1954–2005, Såtenäs 2004, S. 88.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: Kenneth Iwelumo, Lizenz: GFDL 1.2
Nigerian Air Force Chengdu FT-7NI
Autor/Urheber: Argentina.gob.ar (Government of Argentina), Lizenz: CC BY 2.5 ar
El Ministerio de Defensa informa que dos helicópteros Bell-412, de la Fuerza Aérea Argentina, fueron trasladados a la base Marambio para participar de la Campaña Antártica de Verano (CAV) 2018/2019.
Autor/Urheber: Fabian Horst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hubschrauber EC135 der Bundespolizei über dem Tag der deutschen Einheit in Kiel 2019 im Einsatz.
Roundel of the Nigerian Air Force.
Autor/Urheber: Shadman Samee, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bangladesh Air Force AW139
Roundel of the Nigerian Air Force.
Flag of the Nigerian Defence Forces
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Badge of the Nigerian Navy.
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ensign of the Nigerian Air Force.
Autor/Urheber: Kenneth Iwelumo, Lizenz: GFDL 1.2
Nigerian Air Force Mil Mi-24V
Autor/Urheber: Nigerian Army, Lizenz: CC0
The Official Nigerian Army logo with the correct Arabic Inscription
Autor/Urheber: Nigerian Air Force
vectored by FOX 52, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nigerian Air Force emblem
Autor/Urheber: Kenneth Iwelumo, Lizenz: GFDL 1.2
Nigerian Air Force Agusta A-109LUH
Autor/Urheber: Pablo Andrés Ortega Chávez, Lizenz: GFDL 1.2
MI-17 Vertical de Aviación
Autor/Urheber: Kenneth Iwelumo, Lizenz: GFDL 1.2
Nigerian Air Force Aerospatiale AS-332M1 Super Puma