Nielsen Pro Tennis Championship 2007

Nielsen Pro Tennis Championship 2007
Datum2.7.2007 – 8.7.2007
Auflage16
Navigation2006 ◄ 2007 ► 2008
ATP Challenger Tour
AustragungsortWinnetka
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer228
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Todd Widom
Vereinigte Staaten Michael Yani
TurnierdirektorLinda Goodman
Turnier-SupervisorMichael Loo
Letzte direkte AnnahmeMexiko Santiago González (417)
Stand: Turnierende

Die Nielsen Pro Tennis Championship 2007 war ein Tennisturnier, das vom 2. bis 8. Juli 2007 in Winnetka stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2007 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Robert KendrickAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Paul GoldsteinViertelfinale
03.Brasilien Thiago Alves1. Runde
04.Mexiko Bruno Echagaray1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Alex KuznetsovAchtelfinale

06.Israel Noam OkunSieg

07.Vereinigte Staaten Ryan SweetingViertelfinale

08.Italien Andrea StoppiniAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCVereinigte Staaten R. Kendrick66
 Vereinigte Staaten A. Francis141 WCVereinigte Staaten R. Kendrick361
QAustralien S. Kadir31QSlowenien L. Gregorc636
QSlowenien L. Gregorc66QSlowenien L. Gregorc371
 Vereinigte Staaten S. Oudsema346Israel N. Okun656
QSudafrika F. Wolmarans66QSudafrika F. Wolmarans661
 Japan K. Nishikori4626Israel N. Okun76
6Israel N. Okun6366Israel N. Okun376
3Brasilien T. Alves632 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero6622
 Vereinigte Staaten A. Bogomolow166 Vereinigte Staaten A. Bogomolow641
 Argentinien J. P. Villar2661 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero76
 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero647 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero637
WCVereinigte Staaten J. Levine357Vereinigte Staaten R. Sweeting3662
 Japan T. Suzuki67 Japan T. Suzuki44
 Peru I. Miranda2727Vereinigte Staaten R. Sweeting66
7Vereinigte Staaten R. Sweeting66666Israel N. Okun66
5Vereinigte Staaten A. Kuznetsov66QSudafrika K. Anderson43
 Vereinigte Staaten N. Monroe225Vereinigte Staaten A. Kuznetsov24
 Sudafrika I. van der Merwe643QSudafrika K. Anderson66
QSudafrika K. Anderson76QSudafrika K. Anderson66
 Vereinigte Staaten S. Jenkins6626 Vereinigte Staaten S. Jenkins44
 Japan T. Terachi173 Vereinigte Staaten S. Jenkins66
 Deutschland T. Kamke66 Deutschland T. Kamke44
4Mexiko B. Echagaray14QSudafrika K. Anderson67
8Italien A. Stoppini67 Vereinigte Staaten T. Widom367
 Mexiko S. González4638Italien A. Stoppini6565
 Vereinigte Staaten T. Widom166 Vereinigte Staaten T. Widom747
WCIndien P. Amritraj634 Vereinigte Staaten T. Widom66
 Australien N. Lindahl3662Vereinigte Staaten P. Goldstein23
WCVereinigte Staaten R. DeHeart634 Australien N. Lindahl42
 Vereinigte Staaten E. Nunez750r2Vereinigte Staaten P. Goldstein66
2Vereinigte Staaten P. Goldstein6273

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Patrick Briaud
Vereinigte Staaten Chris Drake
Sieg
02.Mexiko Bruno Echagaray
Mexiko Santiago González
1. Runde
03.Italien Alessandro Da Col
Italien Andrea Stoppini
Halbfinale
04.Brasilien Thiago Alves
Brasilien Márcio Torres
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten P. Briaud
Vereinigte Staaten C. Drake
762[10]
WCVereinigte Staaten R. DeHeart
Vereinigte Staaten R. Rowe
657[6]1Vereinigte Staaten P. Briaud
Vereinigte Staaten C. Drake
76
 Japan H. Kondō
Japan T. Terachi
53 Sudafrika K. Anderson
Sudafrika F. Wolmarans
653
 Sudafrika K. Anderson
Sudafrika F. Wolmarans
761Vereinigte Staaten P. Briaud
Vereinigte Staaten C. Drake
627[12]
4Brasilien T. Alves
Brasilien M. Torres
64[5] Vereinigte Staaten S. Oudsema
Vereinigte Staaten R. Sweeting
75[10]
WCVereinigte Staaten D. Eberly
Vereinigte Staaten J. Kronauge
26[10]WCVereinigte Staaten D. Eberly
Vereinigte Staaten J. Kronauge
32
 Vereinigte Staaten A. Francis
Vereinigte Staaten E. Nunez
33 Vereinigte Staaten S. Oudsema
Vereinigte Staaten R. Sweeting
66
 Vereinigte Staaten S. Oudsema
Vereinigte Staaten R. Sweeting
661Vereinigte Staaten P. Briaud
Vereinigte Staaten C. Drake
76
 Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten T. Widom
365 Vereinigte Staaten N. Monroe
Sudafrika I. van der Merwe
654
 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
Vereinigte Staaten M. Yani
67 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
Vereinigte Staaten M. Yani
44
 Australien S. Kadir
Australien N. Lindahl
233Italien A. Da Col
Italien A. Stoppini
66
3Italien A. Da Col
Italien A. Stoppini
663Italien A. Da Col
Italien A. Stoppini
36[8]
 Slowenien L. Gregorc
Deutschland T. Kamke
32 Vereinigte Staaten N. Monroe
Sudafrika I. van der Merwe
62[10]
WCMexiko L.-M. Flores
Vereinigte Staaten B. Koniecko
66WCMexiko L.-M. Flores
Vereinigte Staaten B. Koniecko
63[7]
 Vereinigte Staaten N. Monroe
Sudafrika I. van der Merwe
67 Vereinigte Staaten N. Monroe
Sudafrika I. van der Merwe
36[10]
2Mexiko B. Echagaray
Mexiko S. González
362

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000