Niedergladbach
Niedergladbach Gemeinde Schlangenbad | |
---|---|
Koordinaten: | 50° 6′ N, 7° 59′ O |
Höhe: | 284 m ü. NHN |
Fläche: | 6,59 km²[1] |
Einwohner: | 262 (30. Jun. 2013)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 40 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Juli 1972 |
Postleitzahl: | 65388 |
Vorwahl: | 06124 |
Niedergladbach ist der am weitesten vom Hauptort entfernt gelegene Ortsteil der Gemeinde Schlangenbad im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen mit knapp 300 Einwohnern.[1] Für den Ortsteil besteht ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat. In Niedergladbach steht die katholische Pfarrkirche St. Ägidius.
Geographie
Niedergladbach liegt auf einer Höhe von 300 Meter[2] im Gladbachtal am Ostrand des Hinterlandswaldes. Die einzige Zufahrtsstraße, die Landesstraße 3035, führt von Hausen vor der Höhe über Obergladbach aus südöstlicher Richtung kommend, weiter zum Wispertal.
Als einziger Ortsteil der Gemeinde Schlangenbad hat Niedergladbach die Vorwahl der Kreisstadt Bad Schwalbach.
Ortswappen
Beschreibung: In Grün eine goldene (gelbe), rot bewehrte Hirschkuh, durchbohrt von einem silbernen (weißen) Pfeil.
Das Wappen bezieht sich auf den örtlichen Kirchenpatron, den Heiligen Ägidius, dessen Attribut sie darstellt. Der Heilige wurde bereits im gemeinsamen Gerichtssiegel der Gemeinden Ober- und Niedergladbach dargestellt und sein Attribut gelangte als Wappenvorschlag ins Hessische Ortswappenbuch von 1956.
Geschichte
Im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen schloss sich die Gemeinde Niedergladbach und andere Gemeinden am 1. Juli 1972 freiwillig der Gemeinde Schlangenbad an.[3][4] Für den Ortsteil Niedergladbach wurde wie für die übrigen Ortsteile ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet.[5]
Siehe auch
Weblinks
- Literatur über Niedergladbach nach Register In: Hessische Bibliographie
- Niedergladbach, Rheingau-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Niedergladbach In: Webauftritt der Gemeinde Schlangenbad.
- Niedergladbach. Ortsgeschichte, Infos. In: www.niedergladbach.com. Private Website
Einzelnachweise
- ↑ a b c Zahlen Daten Fakten (Memento des vom 14. Juli 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Webauftritt der Gemeinde Schlangenbad, abgerufen im April 2016.
- ↑ Topografische Karte 1:25.000
- ↑ Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Juni 1972. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 28, S. 1197, Punkt 851 Abs. 4. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,4 MB]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 378.
- ↑ Hauptsatzung. (PDF; 98 kB) § 6. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Gemeinde Bad Schlangenbad, archiviert vom am 27. Februar 2019; abgerufen im Februar 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Coat of arms of the municipality Schlangenbad, Hesse, Germany
Denkmalgeschütztes Fachwerkwohnhaus Seifenstraße 4 und Fachwerkscheune Marktstraße 14 in Niedergladbach im Taunus, Gemeinde Schlangenbad, Blick von Norden
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niedergladbach, Ortsteil von Schlangenbad, Rheingau-Taunus-Kreis.
Denkmalgeschützte Alte Schule Holzweg1 mit dem Brunnen auf dem Platz in der Ortsmitte von Niedergladbach im Taunus, Gemeinde Schlangenbad, Blick von Süden
Die katholische Kirche St. Aegidius in Niedergladbach im Taunus, Gemeinde Schlangenbad, Blick von Osten