Niedereimer

Niedereimer
Stadt Arnsberg
Koordinaten: 51° 25′ 15″ N, 8° 2′ 52″ O
Höhe: 183 m
Fläche:11,86 km²
Einwohner:1891 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte:159 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1975
Postleitzahlen:59821, 59823
Vorwahl:02931
Luftaufnahme (2014)

Niedereimer ist ein Stadtteil der Stadt Arnsberg und war bis zur kommunalen Neugliederung von 1975 eine eigenständige Gemeinde im Amt Hüsten. Der Ort hat 1891 Einwohner.[1]

Lage

Blick von der Rüdenburg nach Norden auf Niedereimer und den Lemmberg.

Der Ort liegt im Bereich der mittleren Ruhr. Südlich am Dorf vorbei fließt der Fluss, nördlich von ihm liegt der Naturpark Arnsberger Wald mit dem Lemmberg. Östlich grenzt Niedereimer an den Ortsteil Arnsberg an, insbesondere an den Bereich Obereimer und Schreppenberg. Westlich liegt der Ortsteil Bruchhausen.

Geschichte

Hofkapelle Bienstein

Die Datierung der ersten urkundlichen Erwähnung ist unklar. Möglich sind 1193 oder 1207. Damals überließ die Äbtissin Jutta vom Damenstift in Meschede dem Stift Wedinghausen bei Arnsberg den Wetterhof. Zu diesem gehörten auch die beiden Höfe Obereimer und Niedereimer. Daneben existierten noch einige weitere Höfe. Der Hof Karthaus wurde erstmals 1191 erwähnt und gehörte zunächst zu Hüsten und wurde als Sitz der adeligen Familie von Carthaus später dem Kölner Erzbischof lehnspflichtig. Heute ist die Anlage eine Försterei der Freiherren von Fürstenberg. Ebenso alt war der Hüster Hof, der Wulfs-Hof, der Hof Klauke oder der Sinn’sche Hof. Mit diesem wurde Mitte des 13. Jahrhunderts vom Kölner Kurfürsten Dietrich von Ketteleler (ein Vorfahr der kurländischen Herzöge) belehnt. Ein Hof Varenhagen war ebenso alt, ging aber im Verlauf der Soester Fehde zu Grunde.

1885 wurde die Hofkapelle Bienstein erbaut. Die Einweihung erfolgte 1886 durch Pastor Schmidt. 1920 wurde die Kapelle für sonntägliche Messfeiern, Taufen und Trauungen genutzt. Bevor 1986 eine Renovierung der unter Denkmalschutz stehenden Kapelle stattfand, diente sie als Pfarrbücherei, Jugendraum und Abstellraum für Kirchenmobiliar. Nach zweijähriger Renovierungszeit wurde die Kapelle 1988 mit einer feierlichen Maiandacht wiedereröffnet.

Am 1. Januar 1975 wurde Niedereimer durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz in die Stadt Arnsberg eingemeindet.[2]

Politik

Wappen

Wappen der ehemaligen Stadt Niedereimer

Blasonierung:

In Blau eine silberne schwebende Eiche über einem silbernen Wellenbalken.

Beschreibung:

Die Farben Blau und Silber verweisen auf den früheren Landesherren, den Grafen von Arnsberg. Der Baum erinnert an ein Naturdenkmal, die im August 1923 abgebrannte "Dicke Eiche". Der Wellenbalken symbolisiert die Lage des Ortes zwischen den Flüssen und Bächen Ruhr, Wanne und Kettlerbach. Die amtliche Genehmigung erfolgte am 4. Dezember 1962.[3]

Natur

Die dicke Eiche

Der Ort wird stark von seiner Lage am Arnsberger Wald geprägt. Die Försterei Niedereimer ist für die 1100 ha des Arnsberger Waldes zuständig, der als Staatswald im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen ist.

Durch den Ort fließt die Wanne.

Dicke Eiche

Ein Naturdenkmal, das auch Aufnahme in das Dorfwappen fand, war eine angeblich mehr als tausend Jahre alte dicke Eiche, die noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts die drittgrößte Eiche im deutschen Kaiserreich war. In Manneshöhe hatte sie einen Umfang von neun Metern. Der Baum wurde 1853 von König Friedrich Wilhelm IV. in Begleitung des späteren Kaisers Wilhelm I. aufgesucht. Im Jahr 1923 fiel der Baum einem Brand zum Opfer.

Verkehr

Das Ruhrtal im Bereich Niedereimer wird durch die ehemalige Bundesstraße 7 erschlossen. Außerdem führt durch das Tal der Wanne eine Straße in Richtung Breitenbruch im Arnsberger Wald. Von dort aus ist der Möhnesee zu erreichen. Direkt an der Grenze zu Obereimer befindet sich eine Auffahrt zur A 46, über die auch die B 7 verläuft. Die Autobahn führt nördlich von Niedereimer am Ort vorbei und überspannt das Tal der Wanne durch eine Brücke. Die Bahnstrecke Neheim–Arnsberg Jägerbrücke wird ausschließlich im Güterverkehr befahren.

Wirtschaft

Niedereimer war bis weit ins 19. Jahrhundert landwirtschaftlich geprägt. Auch nach dem Beginn der Industrialisierung in den Nachbargemeinden Bruchhausen und Hüsten blieben größere Firmengründungen aus. Viele der Einwohner lebten bis ins 20. Jahrhundert hinein als Pendelarbeiter. Im Wesentlichen erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurden östlich und westlich des Ortsgebietes große Gewerbegebiete ausgewiesen. Dort konzentrieren sich heute zahlreiche größere Autohändler, Handelsbetriebe oder Speditionen. Hinzu kommen größere Firmen der gewerblichen Wirtschaft wie A+E Keller Umformtechnik oder Trio-Leuchten.

St. Stephanus

Öffentliche Einrichtungen

Der Ort verfügt über eine Grundschule und einen Kindergarten. Außerdem ist in Niedereimer die katholische St. Stephanus-Gemeinde ansässig. Deren erste Kirche wurde 1922 erbaut.

Weblinks

Commons: Niedereimer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Arnsberg: Einwohner Haupt- und Nebenwohnsitz nach Stadtteilen, abgerufen am 6. Februar 2021
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 330.
  3. Eduard Belke, Alfred Bruns, Helmut Müller: Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen, Arnsberg 1986, S. 170 ISBN 3-87793-017-4

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arnsberg-NiedereimerHofkapelleBienstein1-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unter Denkmalschutz stehende „Hofkapelle Bienstein“ (erbaut 1885) in Arnsberg-Niedereimer, Zur Friedrichshöhe.
Arnsberg-Niedereimer FFSN-4040.jpg
Autor/Urheber: Petra Klawikowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Arnsberg: Niedereimer, dahinter Bruchhausen (Fotoflug Sauerland Nord)

Arnsberg, Niedereimer, Dicke Eiche.jpg
Die dicke Eiche in Niedereimer, vor 1923
Lemmberg.JPG
Autor/Urheber: Jörg Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Lemmberg im Arnsberger Wald von Süden. Davor der Ortsteil Niedereimer von Arnsberg. Davor Teile des Gewerbegebietes Dieselstraße und die Ruhr. Diesseits des Flusses Teile des Gewerbegebietes Hammerweide. Die Aufnahmen entstanden auf der Alten Burg.
Arnsberg-NiedereimerSanktStephanus1-Bubo.JPG
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche Sankt Stephanus Niedereimer in Arnsberg-Niedereimer. Nach Plänen der Architekten Giesbert Hülsmann erbaut. Am 2. Oktober 1983 von Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt eingeweiht.