Nieder-Klingen

Nieder-Klingen
Gemeinde Otzberg
Koordinaten: 49° 49′ 9″ N, 8° 53′ 28″ O
Höhe: 188 m ü. NHN
Fläche:3,9 km²[1]
Einwohner:788 (31. Dez. 2019)[2]
Bevölkerungsdichte:202 Einwohner/km²
Eingemeindung:31. Dezember 1971
Postleitzahl:64853
Vorwahl:06162
Lage von Nieder-Klingen in Otzberg

Nieder-Klingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg und hat etwa 800 Einwohner.

Geographie

Nieder-Klingen liegt am Westhang des Otzberges und wird von der Semme durchflossen.

Geschichte

Altes Rathaus
Evangelische Kirche

Chronik

Der Ortsname „Klingen“ wird auf die alte Bedeutung „Gießbach“ oder „Talschlucht“ zurückgeführt. Der Name „Klingen“ könnte aber auch ein Hinweis für die verschiedenen ausgebeuteten Erzvorkommen in unmittelbarer Nähe des Otzberges darstellen. Eines der heutigen beiden Klingen wurde bereits 1223 als „Clingen“ erwähnt. Eine Unterscheidung erfolgte 1383 für Ober-Klingen und 1357 für Nieder-Klingen.

Durch Urkunden belegt sind[1]:
1391 bewilligt Pfalzgraf Ruprecht Dieter Gans von Otzberg ein Wittum für seine Frau auf Nieder-Klingen.
1524 gehört Nieder-Klingen zum Schloss Otzberg.

Ober- und Nieder-Klingen gehörten bis 1521 zur Zent Umstadt und wurden dann infolge des Landshuter Erbfolgekriegs dem kurpfälzischen Oberamt Otzberg zugesprochen. Das Oberamt Otzberg kam 1803 infolge des Reichsdeputationshauptschlusses an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Mit dem Tauschvertrag zwischen der Hessen-Darmstadt und dem Herren von Löwenstein-Wertheim vom 5. Februar 1805[3] kam es zum Amt Habitzheim, das 1806 durch die Rheinbundakte an das Großherzogtums Hessen fiel. Die Niedere Gerichtsbarkeit blieb bis 1822 bei den Herren Löwenstein-Wertheim.

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1829 über Nieder-Klingen:

»Niederklingen (L. Bez. Breuberg) reform. Filialdorf; liegt 214 St. von Breuberg und gehört dem Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Der Ort zählt 74 Häuser und 446 Einw., die bis auf 25 Luth., 15 Kath. reformirt sind. – Von Churpfalz kam Niederklingen 1802 an Hessen, welches dasselbe 1805 an Löwenstein vertauschte, bis es 1806 unter Hess. Hoheit kam.«[4]

Nieder-Klingen ist schon immer landwirtschaftlich geprägt. Es gibt eine hohe Anzahl von Vereinen, in denen sich ein großer Teil der Bevölkerung engagiert. Die nach dem Krieg erbaute Volksschule ist heute die Kindertagesstätte der Gemeinde.

Gebietsreform

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierte am 31. Dezember 1971 die Gemeinde Nieder-Klingen und fünf weitere bis dahin selbständige Gemeinden freiwillig zur neuen Gemeinde Otzberg.[5][6] Für die sechs ehemals eigenständigen Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[7] Sitz der Gemeindeverwaltung wurde Lengfeld.

Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Nieder-Klingen lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][8][3]

Gerichte

Die zuständige Gerichtsbarkeit der ersten Instanz war:[1]

Historische Namensformen

In historischen Dokumenten ist der Ort unter folgenden Ortsnamen belegt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[1] Clingen (1307); Nydern Clingen, Nyderclingen, Nydernclingen (1357); Nydern Klingen (1444); Niddenclingen (1459); Niederclingen (1495).

Einwohnerentwicklung

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Nieder-Klingen 798 Einwohner. Darunter waren 27 (3,4 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 153 Einwohner unter 18 Jahren, 342 waren zwischen 18 und 49, 171 zwischen 50 und 64 und 132 Einwohner waren älter.[9] Die Einwohner lebten in 306 Haushalten. Davon waren 69 Singlehaushalte, 90 Paare ohne Kinder und 117 Paare mit Kindern, sowie 21 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 51 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 207 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[9]

Einwohnerzahlen

• 1633:089 Einwohner
• 1829:446 Einwohner, 74 Häuser[4]
• 1867:488 Einwohner, 90 Häuser[10]
NiederKlingen: Einwohnerzahlen von 1829 bis 2019
Jahr  Einwohner
1829
  
446
1834
  
478
1840
  
492
1846
  
512
1852
  
517
1858
  
484
1864
  
509
1871
  
485
1875
  
488
1885
  
515
1895
  
492
1905
  
465
1910
  
513
1925
  
493
1939
  
483
1946
  
711
1950
  
698
1956
  
656
1961
  
635
1967
  
655
1970
  
646
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
789
2015
  
771
2019
  
794
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Zensus 2011[9]; ab 2012: Gemeinde Otzberg[11]

Religionszugehörigkeit

• 1829:25 lutheranische (= 5,61 %), 406 reformierte (= 91,03 %) und 15 katholische (= 3,36 %) Einwohner[4]
• 1961:571 evangelische (= 89,92 %) und 59 katholisch (= 9,29 %) Einwohner[1]

Politik

Für Nieder-Klingen besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Nieder-Klingen) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[7] Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Der Ortsbeirat wurde zuletzt bei der Kommunalwahl am 6. März 2016 gewählt. Ortsvorsteher ist seither Peter Seeger, sein Stellvertreter Sascha Ripper. Weiterhin sind im Ortsbeirat vertreten: Heiko Eggert, Sabine Voltz und Günther Schönemann (alle CDU).[12]

Schutzgebiete

In der Gemarkung von Nieder-Klingen befinden sich die Löss-Hohle "Vorderer Kuhgraben" und Teile der Hohl "Verlängerung hinterer Kuhgraben", die als geologische Naturdenkmale und Vogelschutzgehölze geschützt sind.[13]

Regelmäßige Veranstaltungen

Weblinks

Commons: Nieder-Klingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Nieder-Klingen, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 8. November 2017). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Einwohnerzahlen. In: Webauftritt. Gemeinde Otzberg, abgerufen im Februar 2021.
  3. a b Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Grossherzogthums Hessen. Band 1. Darmstadt 1866, S. 47 §§ 14–15 (online bei Google Books).
  4. a b c Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg. Band 1. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt Oktober 1829, OCLC 312528080, S. 169 (Online bei google books).
  5. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 14. November 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 46, S. 1828, Punkt 1506; Abs. 9. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,1 MB]).
  6. Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel: Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977, DNB 770396321, OCLC 180532844, S. 238.
  7. a b Hauptsatzung. (PDF; 334 kB) §; 6. In: Webauftritt. Gemeinde Otzberg, abgerufen im Juli 2019.
  8. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  9. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 16 und 70;.
  10. Ph. A. F. Walther: Alphabetisches Verzeichniss der Wohnplätze im Grossherzogtum Hessen. G. Jonghaus, Darmstadt 1869, OCLC 162355422, S. 64 (Online bei google books).
  11. Einwohnerzahlen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Gemeinde Otzberg, archiviert vom Original; abgerufen im November 2019.
  12. Gremienliste (Gemeinde Otzberg im Odenwald). In: Rats- und Bürgerinformationssystem. Gemeinde Otzberg, abgerufen im Januar 2019.
  13. Horst Bathon, Georg Wittenberger: Die Naturdenkmale des Landkreises Darmstadt-Dieburg mit Biotop-Touren, 2. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage. In: Schriftenreihe Landkreis Darmstadt-Dieburg, (Hrsg.) Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg - Untere Naturschutzbehörde, Darmstadt, 2016. ISBN 978-3-00-050136-4. 243 Seiten. S. 105–110.
  14. Darmstädter Echo, Mittwoch, 4. Juli 2018, S. 22.
  15.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!

Auf dieser Seite verwendete Medien

NiederKlingenLengfelderStrAltesRathaus.JPG
Altes Rathaus in der Lengfelder Straße 25 in Nieder-Klingen
Wappen Otzberg.svg
Wappen der Gemeinde Otzberg, Hessen, Deutschland
Nieder-Klingen preĝejo.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird ThomasPusch als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Evangelische Kirche des Dorfs Nieder-Klingen, Gemeinde Otzberg, Südhessen (Deutschland).
Karte Otzberg-Nieder-Klingen.jpg
Autor/Urheber:

Dennis140 Flag of Edward England.svg Diskussion 01:12, 7. Apr. 2007 (CEST)

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Karte von Nieder-Klingen