Nicolien Sauerbreij
Nicolien Sauerbreij ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Voller Name | Lotte Nicolien Sauerbreij | ||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 31. Juli 1979 | ||||||||||||
Geburtsort | De Hoef | ||||||||||||
Größe | 164 cm | ||||||||||||
Gewicht | 58 kg | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | aktiv | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Platzierungen | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
|
Nicolien Sauerbreij (* 31. Juli 1979 in De Hoef, Niederlande) ist eine niederländische Snowboarderin.
Als Tochter eines Skilehrers stand Sauerbreij bereits im Alter von 2 Jahren auf Skiern. Erst mit zwölf Jahren wechselte sie zum Snowboardsport. Bereits zwei Jahre später bei der Juniorenweltmeisterschaft hatte sie mit einem vierten Platz ihren ersten großen internationalen Auftritt.
Nach ersten Achtungserfolgen war Nicolien Sauerbreij bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City die Fahnenträgerin für die Niederlande. Nicolien Sauerbreij gewann in den Jahren 2002, 2003, 2004 und 2008 mehrere internationale Snowboardwettbewerbe. 2008 gewann sie den Weltcup in Parallelslalom und den Snowboard-Gesamtweltcup. Bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver gewann sie die Goldmedaille im Parallel-Riesenslalom. Bei der Snowboard-Weltmeisterschaft 2011 in La Molina gewann sie Silber im Parallelslalom. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi errang sie den 20. Platz im Parallelslalom und den zehnten Rang im Parallel-Riesenslalom.
In den Niederlanden wurde sie 2010 zur Sportlerin des Jahres gewählt.
Weblinks
- Nicolien Sauerbreij in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Nicolien Sauerbreij in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Website von Nicolien Sauerbreij (niederländisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sauerbreij, Nicolien |
KURZBESCHREIBUNG | niederländische Snowboarderin |
GEBURTSDATUM | 31. Juli 1979 |
GEBURTSORT | De Hoef, Niederlande |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Soenar Chamid, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
w:en:Nicolien Sauerbreij