Nicolas Mahut
Nicolas Mahut ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Mahut 2021 bei den French Open | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 21. Januar 1982 | ||||||||||||
Größe: | 191 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 82 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2000 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, einhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Nicolas Copin Nicolas Renavand | ||||||||||||
Preisgeld: | 12.821.987 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 181:225 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 4 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 37 (5. Mai 2014) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 471:300 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 37 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (6. Juni 2016) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 120 | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 35 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 18. November 2024 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Nicolas Mahut (* 21. Januar 1982 in Angers) ist ein französischer Tennisspieler. Seine größten Erfolge sind der Gewinn der Doppelkonkurrenzen der US Open 2015, in Wimbledon 2016, der French Open 2018 und 2021, der Australian Open 2019, sowie die Führung in der Doppel-Weltrangliste.
Karriere
Mahut ist ein Serve-and-Volley-Spieler und Doppelexperte. 1999 gewann er den Orange Bowl, die inoffizielle Jugend-WM, im Jahr 2000 wurde er Profi. Mit seinem Doppelpartner Julien Benneteau gewann er das Juniorendoppel 1999 bei den US Open und bislang zwei ATP-Turniere.
2007 erreichte Mahut nach Siegen über Ivan Ljubičić und Rafael Nadal das Finale der Queen’s Club Championships, das er gegen Andy Roddick in drei Sätzen mit 6:4, 6:7 (7:9), 6:7 (2:7) verlor. Einen Monat später stand er auch im Finale in Newport. In der Saison 2013 gewann er in ’s-Hertogenbosch im Alter von 31 Jahren seinen ersten Titel auf der ATP World Tour, als er Stan Wawrinka mit 6:3, 6:4 besiegte. Sein insgesamt viertes Finale auf Rasen bestritt Nicolas Mahut im Juli 2013 in Newport. Er besiegte Lleyton Hewitt mit 5:7, 7:5 und 6:3 und gewann damit innerhalb eines Monats seinen zweiten Karrieretitel. Sein dritter Einzeltitel gelang ihm 2015, wiederum auf Rasen und erneut in ’s-Hertogenbosch. Im Jahr darauf gewann er zum nunmehr dritten Mal den Titel in ’s-Hertogenbosch.
2013 stand er mit Michaël Llodra im Doppelfinale der French Open, das sie gegen die Bryan-Zwillinge mit 4:6, 6:4, 6:7 (4:7) verloren. 2015 folgte ein weiteres Grand-Slam-Finale; an der Seite seines Landsmanns Pierre-Hugues Herbert, seinem neuen Doppel-Stammpartner, unterlag er im Endspiel der Australian Open den Italienern Simone Bolelli und Fabio Fognini. Bei der dritten Finalteilnahme lief es erfolgreicher; mit Herbert gewann er am 12. September 2015 die US Open und damit seinen ersten Grand-Slam-Titel. Zu Beginn der Saison 2016 sicherte er sich zunächst mit Vasek Pospisil den Titel in Rotterdam, ehe er mit Pierre-Hugues Herbert nacheinander die Masters in Indian Wells, Miami und Monte Carlo gewann. Zum 6. Juni 2016 übernahm er als erster Franzose seit Yannick Noah 1987 die Führung in der Weltrangliste.[1] Bereits in der Folgewoche wurde er von Jamie Murray an der Spitze abgelöst. Kurz darauf verteidigten Mahut und Herbert ihren Titel in Queen’s Club und sicherten sich in Wimbledon ihren zweiten gemeinsamen Grand-Slam-Sieg nach einem Finalsieg über Julien Benneteau und Édouard Roger-Vasselin. In der Weltrangliste übernahm Mahut daraufhin wieder die Spitze. 2017 folgte der Gewinn dreier Masters-Turniere mit Herbert. In der Saison 2018 gewann er mit ihm unter anderem die French Open und erreichte das Endspiel der ATP Finals, das sie knapp verloren. Mit Édouard Roger-Vasselin gelangen ihm ebenfalls zwei Turniersiege. Zu Beginn der Saison 2019 gewann er mit Pierre-Hugues Herbert bei den Australian Open seinen vierten Grand-Slam-Titel. Damit komplettierte er gemeinsam mit Herbert gleichzeitig den sogenannten Karriere-Grand-Slam, den Gewinn aller vier Grand-Slam-Turniere.
Mahut gab 2015 sein Debüt in der französischen Davis-Cup-Mannschaft. 2017 gewann er mit Frankreich den Davis Cup.
Rekordmatch
Am 24. Juni 2010 stellten Mahut und der US-Amerikaner John Isner beim Erstrundenspiel in Wimbledon einen historischen Rekord auf. Nach insgesamt elf Stunden und fünf Minuten verlor Mahut das Match gegen Isner mit 4:6, 6:3, 7:6, 6:7, 68:70. Bemerkenswert war dabei der entscheidende fünfte Satz, der erst nach 138 Spielen die Entscheidung zugunsten des US-Amerikaners brachte. Das Match begann am 22. Juni 2010 und wurde abends nach dem vierten Satz wegen Dunkelheit vertagt. Da es am folgenden Spieltag wieder zu keiner Entscheidung kam, wurde das Match schließlich beim Stande von 59:59 erneut wegen einbrechender Dunkelheit unterbrochen. Allein der letzte Satz dauerte acht Stunden und elf Minuten. Nicht nur hinsichtlich seiner Länge, sondern auch der Zahl der Asse stellte das Spiel neue Rekorde auf: Isner gelangen 112, Mahut 103 Asse. Nie zuvor hatte ein Spieler innerhalb eines Matches eine dreistellige Anzahl von Assen erreicht.[2] Durch die lange Matchdauer wurden viele weitere Rekorde aufgestellt.[3]
2011 trafen beide erneut in Wimbledon aufeinander.[4] Diesmal entschied Isner die Partie der ersten Runde in nur drei Sätzen (7:6 (7:4), 6:2, 7:6 (8:6)) für sich.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 21. Juni 2013 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:3, 6:4 |
2. | 14. Juli 2013 | ![]() | Rasen | ![]() | 5:7, 7:5, 6:3 |
3. | 14. Juni 2015 | ![]() | Rasen | ![]() | 7:61, 6:1 |
4. | 12. Juni 2016 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:4, 6:4 |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 20. Juli 2003 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:3, 7:65 |
2. | 25. Juli 2004 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 3:6, 6:5 aufgg. |
3. | 26. Februar 2006 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:3, 6:4 |
4. | 5. März 2006 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:2, 6:4 |
5. | 12. März 2006 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 6:1 |
6. | 14. September 2008 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 5:7, 6:1, 7:62 |
7. | 7. März 2010 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:4, 6:3 |
8. | 24. Oktober 2010 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 2:6, 7:66, 7:64 |
9. | 6. Februar 2011 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 7:64, 6:4 |
10. | 13. Oktober 2013 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:3, 7:63 |
11. | 7. September 2014 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:73, 6:4, 6:3 |
12. | 12. April 2015 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 3:6, 7:63, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 11. Juni 2007 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:4, 6:77, 6:72 |
2. | 9. Juli 2007 | ![]() | Rasen | ![]() | 4:6, 4:6 |
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 29. September 2003 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:62, 6:3 |
2. | 11. Oktober 2004 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:610 |
3. | 26. Oktober 2009 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:66 |
4. | 5. Februar 2012 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:64 |
5. | 26. Februar 2012 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, [10:6] |
6. | 23. September 2012 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:63, 6:4 |
7. | 15. Juli 2013 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:74, 6:2, [10:5] |
8. | 16. Februar 2014 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:64 |
9. | 21. Juni 2015 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:2 |
10. | 12. September 2015 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
11. | 14. Februar 2016 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:62, 6:4 |
12. | 19. März 2016 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:65 |
13. | 2. April 2016 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:1, [10:7] |
14. | 17. April 2016 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:0, [10:6] |
15. | 19. Juni 2016 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:65 |
16. | 9. Juli 2016 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:61, 6:3 |
17. | 26. Februar 2017 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:79, [10:5] |
18. | 21. Mai 2017 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:4, [10:3] |
19. | 13. August 2017 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, [10:6] |
20. | 20. August 2017 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:66, 6:4 |
21. | 18. Februar 2018 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:2, [10:7] |
22. | 9. Juni 2018 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:64 |
23. | 23. September 2018 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 7:5 |
24. | 21. Oktober 2018 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:5 |
25. | 27. Januar 2019 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:61 |
26. | 6. Oktober 2019 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:67, 6:4 |
27. | 3. November 2019 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:1 |
28. | 17. November 2019 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
29. | 16. Februar 2020 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:65, 4:6, [10:7] |
30. | 23. Februar 2020 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
31. | 18. Oktober 2020 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
32. | 12. Juni 2021 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:61, 6:4 |
33. | 20. Juni 2021 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:5 |
34. | 24. Oktober 2021 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:0, 6:1 |
35. | 21. November 2021 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:60 |
36. | 6. Februar 2022 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:63, [12:10] |
37. | 16. Oktober 2022 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:64, 6:3 |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 22. Juli 2000 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:64 |
2. | 24. Februar 2001 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3 |
3. | 2. Februar 2002 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:67, 6:1 |
4. | 12. Juli 2003 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 7:64, 5:7, 7:65 |
5. | 16. August 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:1 |
6. | 20. September 2003 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:1 |
7. | 17. Juli 2004 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:4 |
8. | 24. Juli 2004 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
9. | 17. September 2005 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:4, 6:2 |
10. | 1. Oktober 2005 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:4, 6:3 |
11. | 4. Februar 2006 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
12. | 20. Mai 2006 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:66 |
13. | 8. August 2009 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:74, 6:3, [10:8] |
14. | 6. März 2010 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:4 |
15. | 13. März 2010 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:66, 6:77, [10:5] |
16. | 17. April 2010 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:2 |
17. | 15. Mai 2010 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:3, [10:7] |
18. | 5. Februar 2011 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
19. | 4. Oktober 2014 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
20. | 8. November 2014 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
21. | 2. Oktober 2022 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:4 |
Finalteilnahmen
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen
Doppel
Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der ATP Finals, der Olympischen Spiele, des Davis Cups und der Masters-Turniere auf.
Turnier | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | 2 | 1 | 1 | VF | 1 | S | 2 | VF | 2 | F | HF | 1 | 1 | — | — | — | AF | VF | 1 | 2 | AF | — | — | — | — | 1 × S |
French Open | 1 | 1 | 1 | S | AF | 2 | S | 1 | AF | AF | AF | F | 2 | AF | 1 | AF | — | 2 | VF | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 × S |
Wimbledon | 2 | 2 | VF | 2 | F | 2 | 2 | S | AF | HF | 2 | 1 | 2 | 1 | — | AF | 1 | 1 | 1 | 2 | — | — | — | — | 1 × S | |
US Open | — | HF | 1 | VF | 1 | 1 | AF | 1 | HF | S | 2 | AF | VF | — | 1 | 1 | 2 | HF | 1 | VF | HF | — | — | — | — | 1 × S |
ATP Finals | — | — | — | S | — | S | F | RR | RR | RR | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 2 × S |
Indian Wells | VF | — | 1 | — | AF | AF | AF | S | — | VF | — | 1 | — | — | — | 1 | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 × S | |
Miami | — | F | 1 | AF | — | — | AF | S | AF | HF | — | 1 | — | — | — | 1 | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 × S | |
Monte Carlo | VF | 1 | AF | VF | 1 | AF | HF | S | VF | AF | 1 | — | — | — | — | AF | — | — | 1 | AF | — | — | — | — | 1 × S | |
Madrid | 1 | — | AF | VF | — | HF | F | HF | AF | AF | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 × F | |||
Rom | — | 1 | 1 | — | AF | — | — | S | — | — | AF | — | — | — | — | — | 1 | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 × S |
Hamburg | 1 | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 × 1R | ||||||||||||||||
Kanada | — | AF | 1 | — | 1 | AF | S | — | AF | AF | — | — | — | — | — | 1 | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 × S | |
Cincinnati | — | — | — | — | 1 | AF | AF | S | VF | AF | — | 1 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 × S |
Stuttgart | — | — | — | |||||||||||||||||||||||
Shanghai | HF | — | — | — | VF | — | — | — | — | — | — | 1 × HF | ||||||||||||||
Paris | — | — | AF | F | VF | S | VF | VF | F | AF | 1 | 1 | — | F | — | — | 1 | 1 | — | VF | HF | AF | — | 1 | 1 | 1 × S |
Olympische Spiele | — | 1 | 1 | — | — | — | — | 2 × 1R | ||||||||||||||||||
Davis Cup | — | — | — | F | S | HF | VF | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 × S |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Davis Cup; W2 = Teilnahme in der Weltgruppe II
Mixed
Turnier | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | — | — | — | — | — | 1 | — | 1 | — | — | — | — | — | 1 |
French Open | 1 | AF | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | — | — | — | 1 | 1 | AF | 1 | AF | |
Wimbledon | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 2 | 1 | — | AF | VF | — | VF | |
US Open | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Weblinks
- ATP-Profil von Nicolas Mahut (englisch)
- ITF-Profil von Nicolas Mahut (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Nicolas Mahut (englisch)
- Nicolas Mahuts Blog
Einzelnachweise
- ↑ James Buddell: Mahut's Rich Reward. In: atpworldtour.com. 6. Juni 2016, abgerufen am 17. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Wimbledon - 70:68! Tennis-Wahnsinn zu Ende. In: .eurosport.yahoo.com. 24. Juni 2010, archiviert vom am 15. November 2012; abgerufen am 17. Januar 2017.
- ↑ Denkwürdige Erstrundenpartie. In: .orf.at. Abgerufen am 17. Januar 2017.
- ↑ Jörg Allmeroth: Wimbledon 2011: Das Spiel, das niemals endet. In: fr-online.de. 20. Juni 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Dezember 2014; abgerufen am 19. Dezember 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mahut, Nicolas |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1982 |
GEBURTSORT | Angers, Frankreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |