Nicolas Fréret

Nicolas Fréret

Nicolas Fréret (* 15. Februar 1688 in Paris; † 8. März 1749 ebenda) war ein französischer Historiker. Sein Interesse galt der antiken Geschichte und Mythologie.

Leben und Wirken

Fréret studierte auf Drängen seines Vaters zunächst Rechtswissenschaften und arbeitete für die Anwaltskammer. 1714 legte er die Studie Sur l'origine des Francs über die Herkunft der Franken vor, in der er anders als in den vorherigen Legenden die Franken als südgermanischen Stamm charakterisierte. Diese Sichtweise untergrub die Eigensicht und Legitimation des französischen Herrscherhauses, weshalb er in die Bastille gesteckt wurde. Bis zu seiner Entlassung im März 1715 verbrachte er drei Monate in Gefangenschaft und beschäftigte sich in dieser Zeit vor allem mit den Werken Xenophons. Ein Jahr darauf im Januar 1716 wurde Fréret korrespondierendes Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. In der Folgezeit beschäftigte er sich mit der Trennung von Legenden und Historie sowie mit der Chronologie Altägyptens, die er als Ursprung der chinesischen Kultur ansah. Für die Académie verfasste er zahlreiche Mémoires, von denen viele zu seinen Lebzeiten ungedruckt blieben. Seine Studien zur Mythologie endeten nicht bei den Griechen, sondern behandelten auch die Kelten, Germanen, Chinesen und Inder. Durch die Vermittlung Arcadio Huangs erlernte Fréret als einer der ersten Wissenschaftler Europas die chinesische Sprache. Nach seinem Tod 1749 wurden ihm fälschlicherweise mehrere Werke mit atheistischem Charakter zugeschrieben, die vermutlich von Paul Henri Thiry d’Holbach verfasst wurden.

Werke (Auswahl)

Sciences et arts, 1796
  • Sur l’origine des Francs. 1714
  • Réflexions sur les prodiges rapportés dans les anciens. 1717 (Mémoire)
  • Réflexions sur les principes généraux de l’art d’écrire et en particulier sur les fondements de l’écriture chinoise. 1718 (Mémoire)
  • Réflexions générales sur l’étude des anciennes histoires et sur le degré de certitude des différentes preuves historiques. 1724 (Mémoire)
  • Observations sur les causes et sur quelques circonstances de la condamnation de Socrate. 1738 (Mémoire)
  • De l’année vague cappadocienne. 1744
  • Observations générales sur l’étude de la philosophie ancienne. 1744 (Mémoire)
  • Observations sur la religion des Gaulois et sur celle des Germains. 1747 (Mémoire)
  • Recherches sur le culte de Bacchus parmi les Grecs. 1749 (Mémoire)
  • Observations sur les oracles rendus par les âmes des morts. 1749 (Mémoire)
  • Vues générales sur l’origine & le mélange des anciennes Nations, & sur la manière d’en étudier l’histoire. Imprimerie Royale, Paris 1753
  • Défense de la chronologie fondée sur les monumens de l’histoire ancienne, contre le systême chronologique de M. Newton. Durand, Paris 1758
  • Mémoires académiques. Herausgeber: Catherine Volpilhac-Auger. Fayard, Paris 1996. ISBN 2213597235

Literatur

  • Corpus, revue de philosophie, Band 29, Dossier spécial Fréret. Paris 1995
  • Jorge Cañizares-Esguerra: How to Write the History of the New World. Histories, Epistemologies, and ... Stanford University Press, Stanford 2001 ISBN 0804746931

Auf dieser Seite verwendete Medien