Nicolás Lapentti
Nicolás Lapentti ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Spitzname: | Nicky, Nico | ||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 13. August 1976 | ||||||||||||
Größe: | 188 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1995 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2011 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 6.313.898 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 321:299 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 5 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 6 (17. April 2000) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 154:162 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 3 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 32 (10. Mai 1999) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Nicolás Alexander Lapentti Gómez (* 13. August 1976 in Guayaquil) ist ein ehemaliger ecuadorianischer Tennisspieler. Sein jüngerer Bruder Giovanni Lapentti wurde ebenfalls Tennisspieler. Beide sind Neffen des French-Open-Siegers Andrés Gómez. Ihr Vater Nicolás Lapentti Carrión war Präfekt der ecuadorianischen Provinz Guayas.
Karriere
1994 gewann Lapentti den Orange Bowl. Er wurde 1995 Profi und gewann noch im selben Jahr als Qualifikant das ATP-Turnier in Bogotá.
1997 gewann er seine ersten beiden Doppeltitel. 1998 besiegte Lapentti beim Turnier in Kitzbühel mit Jewgeni Kafelnikow (6:4, 6:1) erstmals einen Top-Ten-Spieler.
1999 erreichte er mit einem Fünfsatzsieg über Karol Kučera überraschend das Halbfinale der Australian Open. Dort unterlag er Thomas Enqvist. Im selben Jahr gewann Lapentti die Turniere in Lyon und Indianapolis. Am Saisonende qualifizierte er sich erstmals für die ATP-WM und zum Abschluss des Jahres war er die Nummer 6 der Welt – die beste Platzierung seiner Karriere.
2000 erreichte Lapentti das Achtelfinale der French Open. Im selben Jahr war er Mitglied des ecuadorianischen Davis-Cup-Teams, das Großbritannien in Wimbledon bezwingen konnte. Lapentti besiegte dabei Greg Rusedski in fünf Sätzen.
In den folgenden Jahren gelangen ihm nur noch vereinzelt Erfolge wie die Turniersiege in Kitzbühel 2001, in St. Pölten 2002 und die Finalteilnahme in Palermo 2006. Im Juli 2008 war er nur mehr die Nummer 74 der ATP-Weltrangliste.
Im Januar 2011 erklärte Nicolás Lapentti seinen Rücktritt vom Profitennis.[1]
Erfolge

Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series |
ATP International Series Gold (2) |
ATP International Series (6) |
ATP Challenger Tour (9) |
Einzel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 11. September 1995 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 6:1, 6:4 |
2. | 16. August 1999 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 6:4, 6:4 |
3. | 18. Oktober 1999 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 6:2 |
4. | 23. Juli 2001 | ![]() | Sand | ![]() | 1:6, 6:4, 7:5, 7:5 |
5. | 20. Mai 2002 | ![]() | Sand | ![]() | 7:5, 6:4 |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 26. November 1995 | ![]() | Sand | ![]() | 7:6, 6:3 |
2. | 5. Dezember 2004 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:2 |
3. | 24. September 2006 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 6:3, 6:3 |
4. | 30. September 2007 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:3, 7:5 |
5. | 10. November 2007 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 6:76, 7:5 |
6. | 14. November 2009 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 2:6, 7:64 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 9. September 1996 | ![]() | Sand | ![]() | 7:66, 2:6, 3:6 |
2. | 27. Oktober 1997 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 3:6 |
3. | 5. Juli 1999 | ![]() | Sand | ![]() | 6:74, 3:6, 4:6 |
4. | 9. Oktober 2000 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 6:3, 1:6 |
5. | 11. Februar 2002 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 7:65, 6:74 |
6. | 7. Juli 2003 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 4:6 |
7. | 25. September 2006 | ![]() | Sand | ![]() | 7:5, 1:6, 3:6 |
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. September 1997 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:5, 7:6 |
2. | 3. November 1997 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 7:6 |
3. | 4. Januar 1999 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 20. Juli 1996 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
2. | 18. Juli 1998 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:1 |
3. | 19. Januar 2008 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:0 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. September 1996 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:7 |
2. | 20. Oktober 1997 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 7:5, 4:6 |
3. | 26. April 1999 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 0:6, 2:6 |
4. | 9. Februar 2004 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:72, 6:73 |
Einzelnachweise
- ↑ Ex-Nummer sechs schlägt in Ecuador auf. In: tennisnet.com. 7. Februar 2017, abgerufen am 27. März 2019.
Weblinks
- ATP-Profil von Nicolás Lapentti (englisch)
- ITF-Profil von Nicolás Lapentti (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Nicolás Lapentti (englisch)
- Offizielle Homepage (spanisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lapentti, Nicolás |
ALTERNATIVNAMEN | Lapentti Gómez, Nicolás Alexander (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | ecuadorianischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 13. August 1976 |
GEBURTSORT | Guayaquil, Ecuador |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: ataelw, Lizenz: CC BY 2.0
Nicolás Lapentti (Ecuador) during 2009 Davis Cup against Canada.
Autor/Urheber: LocoWiki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nicolás Lapentti, ex tenista ecuatoriano, en 2017