Nicodemus Tessin der Ältere

Schloss Borgholm vor dem Verfall nach dem Brand von 1806
Schloss Skokloster

Nicodemus Tessin der Ältere (* 7. Dezember 1615 in Stralsund; † 24. Mai 1681[1] in Stockholm) war einer der wichtigsten Architekten Schwedens während der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er war königlicher Architekt ab 1646, Stockholmer Stadtarchitekt ab 1661 und Hofarchitekt ab 1676.

Leben

Nicodemus Tessin wurde in Stralsund geboren und kam als Jüngling nach Schweden, wo er zuerst als Festungsingenieur arbeitete. Im Kontakt mit dem Architekten Simon de la Vallée bekam er seine erste Architekturausbildung, nach dessen Tod arbeitete er auch mit dem Sohn Jean de la Vallée weiter zusammen. Nach einigen kleineren Aufträgen des Reichskanzlers Axel Oxenstierna wurde er auf eine Studienreise geschickt, die ihn nach Deutschland, Italien, Frankreich und in die Niederlande führt, wo er dem Barockstil begegnete. Seine erste größere Aufgabe nach der Rückkehr war der Umbau des Schlosses Borgholm auf Öland. Danach baute er das Schloss Skokloster und das Wrangelsche Palais in Stockholm. Der Höhepunkt seiner Karriere als Architekt aber bildete die Planung des Schlosses Drottningholm, heute ein UNESCO-Welterbe. Am 20. Juli 1674 wurde er in den schwedischen Adelstand gehoben und 1675 auf den Ritterhaus Introduziert (Nr. 859).

Als Tessin 1681 starb, übernahm sein Sohn Nicodemus Tessin der Jüngere, der ebenfalls Architekt war, seine Aufträge.

Im Jahr 1951 wurde in Wien-Favoriten (10. Bezirk) die Tessingasse nach Nicodemus Tessin dem Älteren und seinem Sohn benannt.

Werke

Unter anderem schuf Nicodemus Tessin d. Ä. folgende Werke:

Bilder einiger Werke

Weblinks

Commons: Nicodemus Tessin der Ältere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • K. Neville: Nicodemus Tessin the Elder. Architecture in Sweden in the Age of Greatness. Turnhout, Brepols Publishers, 2009, ISBN 978-2-503-52826-7

Einzelnachweise

  1. Die kleine Enzyklopädie, Encyclios-Verlag, Zürich, 1950, Band 2, Seite 740

Auf dieser Seite verwendete Medien

Strömsholms slott0.jpg
Autor/Urheber: Christer Johansson, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Strömsholms slott.
Id - 21300000008209.jpg
Autor/Urheber: Leogs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
im Bauwerkregister der RAÄ.
Wranglerska palatset 050701.jpg
(c) Jonnie Nord, CC BY-SA 4.0
Wrangel Palace at Riddarholmen, Stockholm.
Bååtska palatset freemasons Blasieholmen Stockholm Sweden 20050808.JPG
Bååtska palatset Blasieholmen Stockholm Sweden Freemasons 20050808
Dom zu Kalmar 2014.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kalmar in Schweden. Der Dom von Kalmar.
Stenbockska palatset.jpg
Autor/Urheber: Jim G from Silicon Valley, CA, USA, Lizenz: CC BY 2.0

Stenbockska palatset. Stockholm, the capital of Sweden, is a progressive city. Set at the point where the waters of Malaren (Lake Malar) rush into the Baltic, Stockholm is one of Europe’s most beautiful capitals. Nearly 1.5 million people live in the greater Stockholm area, yet it remains a quiet, almost pastoral city. Built on 14 small islands among open bays and narrow channels, the city is handsome and civilized. It is filled with parks that cover nearly a third of the entire city, and with squares and airy boulevards, yet it’s also a bustling metropolis. Glass and steel skyscrapers abound but you are never more than five minutes walk from twisting medieval streets and waterside promenades.

See set comments for “Stockholm Sweden Overview & History”.
Drottningholm castle with fountain 2005-08-14.jpg
Autor/Urheber: Tage Olsin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tessin vanhemman suunnittelema Drottningholmin linna.
Skoklosterslott666.JPG
Autor/Urheber: Marcinek, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Skokloster Castle, Sweden. Built in 1654-1676, designed by the architect Nicodemus Tessin the Elder.
Kalmar Town Hall.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Näsby slott Uppland.jpg
Autor/Urheber: Udo Schröter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
im Bauwerkregister der RAÄ.