Nickeltitangelb

Allgemeines
NameNickeltitangelb
Andere Namen
  • C.I. Pigment Yellow 53
  • Pigment Yellow 53
  • C.I. 77788
  • Antimonnickeltitanoxid gelb
  • Nickelantimontitanat
  • Pigment Gelb 53
SummenformelNiO·Sb2O5·20 TiO2
Kurzbeschreibung

gelber geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer8007-18-9
EG-Nummer232-353-3
ECHA-InfoCard100.029.410
WikidataQ7809860
Eigenschaften
Molare Masseausblenden
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

4 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

> 2000 °C °C[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-SätzeH: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [1]
Toxikologische Daten

>5000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Nickeltitangelb ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Mischoxide. Es kann als Variante des Chromtitangelbs, bei dem Chrom durch Nickel ersetzt wurde, betrachtet werden.[2]

Gewinnung und Darstellung

Nickeltitangelb kann bei etwa 800 °C aus Titandioxid, Nickel- und Antimonsalzen als Mischphasenpigment gewonnen werden.[3]

Eigenschaften

Nickeltitangelb ist ein gelbes geruchloses Pulver, das praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Das Pigment ist unlöslich, chemisch sehr inert, weist eine hohe Temperaturbeständigkeit und sehr gute Licht- und Wetterbeständigkeit auf. Es ist migrationsecht und zeigt keine Verzugserscheinungen in teilkristallinen Kunststoffen. Durch den Einbau des Nickels in die Rutilgitterstruktur weist es keine toxikologischen und allergene Effekte auf.[2]

Pigment Yellow 53

Verwendung

Nickeltitangelb wird als Pigment zur Kunststoffeinfärbung verwendet.[2] Es wird auch als Farbe für die Malerei eingesetzt. Das dort als Nickeltitangelb bezeichnete Pigment ist dabei in zwei Tönungen im Handel erhältlich. Neben dem kalten, leicht gebrochenen Gelbton gibt es nunmehr eine weitere Variante, die als "Nickeltitangelb, grünstichig" bezeichnet wird. Allerdings ist die Bezeichnung irreführend, da man meinen könnte, dass es sich hier um ein kaltes Gelb nahe dem grünen Spektralbereich handeln könnte. In Wirklichkeit jedoch ist dieses Gelb etwas wärmer im Ton. Der Grünstich rührt daher, dass es sich um eine leichte Grauvariante des wärmeren Gelbtones handelt.[4] Es wird auch in Fassadenanstrichen und Lacken eingesetzt.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Eintrag zu Nickeltitangelb in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 26. Mai 2022. (JavaScript erforderlich)
  2. a b c d Günter Etzrodt, Albrecht Müller: Kunststoffeinfärbung. Carl Hanser Verlag GmbH - Company KG, 2018, ISBN 978-3-446-45714-0, S. 95 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b RÖMPP Lexikon Chemie, 10. Auflage, 1996-1999. Thieme, 2014, ISBN 978-3-13-200031-5, S. 3353 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Kremer Pigmente: 43210 Nickeltitangelb, grünstichig, abgerufen am 26. Mai 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien