Nickeldisilicid
Kristallstruktur | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
_ Ni _ Si | |||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Nickeldisilicid | ||||||||||||
Verhältnisformel | NiSi2 | ||||||||||||
Kurzbeschreibung | |||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 114,86 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand | fest[3] | ||||||||||||
Dichte | 4,83 g·cm−3[4] | ||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Nickeldisilicid ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Silicide.
Gewinnung und Darstellung
Nickeldisilicid kann durch Reaktion von Nickel mit Silicium bei 750 °C gewonnen werden.[6]
Eigenschaften
Nickeldisilicid ist graublauer Feststoff.[1][2] Er ist ein Halbleiter und besitzt eine Kristallstruktur vom Fluorittyp mit der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225) .[7] Die Verbindung hat einen Widerstand von etwa 34 bis 50 µΩ/cm.[8]
Verwendung

Nickeldisilicid wird als Kontaktmaterial in der Halbleiterindustrie verwendet.[9] Die Gitterabstände der Verbindung ist nur 0,4 % kleiner als die von Silicium.[10]
Verwandte Verbindungen
Neben Nickeldisilicid sind mit Ni3Si, Ni31Si12, Ni3Si2, Nickelmonosilicid (NiSi) und Dinickelsilicid (Ni2Si) mindestens fünf weitere bei Raumtemperatur stabile Nickelsilicide bekannt. Das Phasendiagramm zeigt insgesamt elf Nickelsilicide.[11][8]
Einzelnachweise
- ↑ a b scielo.org.za:Aspects of coloured precious metal intermetallic compounds ( vom 7. Juli 2016 im Internet Archive), abgerufen am 7. Juli 2016.
- ↑ a b Open Publications of UTS Scholars, Supansomboon, S: Properties and applications of metastable precious metal intermetallic compounds, abgerufen am 7. Juli 2016
- ↑ a b Eintrag zu Nickeldisilicid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 23. Juli 2016. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-8671-8, S. 13 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Eintrag zu nickel disilicide in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 2. April 2022. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ B.A Julies, D. Knoesen, R. Pretorius, D. Adams: A study of the NiSi to NiSi2 transition in the Ni–Si binary system. In: Thin Solid Films. 347, 1999, S. 201, doi:10.1016/S0040-6090(99)00004-8.
- ↑ Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 978-0-412-30120-9, S. 3669 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Yoshio Nishi, Robert Doering: Handbook of Semiconductor Manufacturing Technology, Second Edition. CRC Press, 2007, ISBN 978-1-4200-1766-3, S. 18 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Johann-Friedrich Luy, Peter Russer: Silicon-Based Millimeter-Wave Devices. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-3-642-79031-7, S. 74 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Inder P. Batra: Metallization and Metal-Semiconductor Interfaces. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-1-4613-0795-2, S. 216 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 94th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4665-7115-0, S. 77 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances
Crystal structure of CaF2 with coordination polyhedra
Autor/Urheber: Ufalke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
HAADF image produced by a Cs-corrected STEM at the SuperSTEM Laboratory, Daresbury, UK (funded by the EPSRC), of the interface between Nickel Disilicide (top) and Silicon (bottom). Inset of ball-and-stick model for clarity, ball-and-stick model created by use of the computer program MERCURY.