Nick Smidt

Nick Smidt

Nick Smidt bei den Europameisterschaften 2022 in München
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Nick Smidt (2022) in München
NationNiederlande Niederlande
Geburtstag12. Mai 1997 (27 Jahre)
GeburtsortAssen, Niederlande
Größe186 cm
Gewicht84 kg
Karriere
Disziplin400-Meter-Hürdenlauf
Bestleistung48,36 s
VereinAAC '61
TrainerBetty Hofmeijer
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Hallenweltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U23-Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
BronzeBelgrad 20224 × 400 m
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
GoldApeldoorn 20254 × 400 m
GoldApeldoorn 20254 × 400 m Mixed
Logo der EAA U23-Europameisterschaften
SilberGävle 2019400 m Hürden
letzte Änderung: 13. März 2025

Nick Smidt (* 12. Mai 1997 in Assen) ist ein niederländischer Hürdenläufer, der sich auf die 400-Meter-Distanz spezialisiert hat und aktuell Inhaber des Landesrekordes ist. Mit der niederländischen Mixed-Staffel über 4-mal 400 Meter wurde er 2025 in Apeldoorn Halleneuropameister.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Nick Smidt im Jahr 2015, als er bei den Junioreneuropameisterschaften in Eskilstuna mit 52,59 s im Halbfinale ausschied. Zwei Jahre später wurde er bei den U23-Europameisterschaften in Bydgoszcz im Vorlauf disqualifiziert und 2018 nahm er erstmals an den Europameisterschaften in Berlin teil, bei denen er mit 50,96 s im Vorlauf ausschied. Er ging auch mit der niederländischen 4-mal-400-Meter-Staffel an den Start, gelangte mit 3:04,93 min aber nicht bis in das Finale. 2019 gewann er bei den U23-Europameisterschaften in Gävle in 49,49 s die Silbermedaille hinter dem Franzosen Wilfried Happio und qualifizierte sich auch für die Weltmeisterschaften in Doha, bei denen er mit 50,54 s in der Vorrunde ausschied. 2020 siegte er in 49,84 s bei den Paavo Nurmi Games sowie im Jahr darauf mit 50,13 s beim Meeting Jaén Paraíso Interior sowie mit 49,66 s beim P-T-S Meeting. Anschließend startete er bei den Olympischen Spielen in Tokio und schied dort mit Saisonbestleistung von 49,35 s im Halbfinale aus.

2022 startete er mit der Staffel bei den Hallenweltmeisterschaften in Belgrad und gewann dort in 3:06,90 min gemeinsam mit Taymir Burnet, Terrence Agard und Tony van Diepen die Bronzemedaille hinter den Teams aus Belgien und Spanien. Im Juli erreichte er bei den Weltmeisterschaften in Eugene das Halbfinale und schied dort mit 49,56 s aus und zudem verpasste er mit der Staffel mit 3:03,14 min den Finaleinzug. Anschließend schied er bei den Europameisterschaften in München mit 50,29 s im Semifinale im Hürdenlauf aus. Im Jahr darauf wurde er bei der 1. Liga der Team-Europameisterschaft im Rahmen der Europaspiele in Chorzów in 48,95 s Zweiter über 400 Meter Hürden. Anschließend verbesserte er den niederländischen Rekord auf 48,36 s. 2024 belegte er bei den Europameisterschaften in Rom in 49,43 s den achten Platz. Anschließend schied er bei den Olympischen Sommerspielen in Paris mit 49,61 s im Halbfinale aus. Im Jahr darauf siegte er bei den Halleneuropameisterschaften in Apeldoorn in 3:15,63 min gemeinsam mit Eveline Saalberg, Tony van Diepen und Femke Bol in der erstmals ausgetragenen Mixed-Staffel über 4-mal 400 Meter.[1] Zudem siegte er mit der Männerstaffel in 3:04,95 min gemeinsam mit Eugene Omalla, Isaya Klein Ikkink und Tony van Diepen.

In den Jahren von 2018 bis 2020 sowie 2022 und 2024 wurde Smidt niederländischer Meister im 400-Meter-Hürdenlauf.

Persönliche Bestleistungen

  • 400 Meter: 46,50 s, 28. Juli 2023 in Breda
    • 400 Meter (Halle): 46,17 s, 22. Februar 2025 in Apeldoorn
  • 300 m Hürden: 36,35 s, 1. Juli 2020 in Epe (nationale Bestleistung)
  • 400 m Hürden: 48,36 s, 2. Juli 2023 in La Chaux-de-Fonds (niederländischer Rekord)
Commons: Nick Smidt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chris Broadbent: Femke Bol inspires Dutch to historic 4x400m mixed relay title at Apeldoorn 2025. European Athletics, 6. März 2025, abgerufen am 7. März 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
2022-08-18 European Championships 2022 – Men's 400 Metres Hurdles by Sandro Halank–016.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
400-Meter-Hürden-Halbfinale der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften im Rahmen der European Championships 2022 in München: Nick Smidt, Niederlande
Sport records icon NR.svg
Sport records icon to be used for national records.