Niccolò Pisano
Nicola Pisano, auch Niccolò Pisano (* 1210/20 in Apulien[1]; † zwischen 1278 und 1284 vermutlich in Pisa[2]), war ein in Apulien, der Toskana und der Emilia-Romagna tätiger Bildhauer. Seine Werke kennzeichnet ein selbstbewusster Umgang mit römisch-antiken Formen und die intensive Darstellung von Affekten.
Leben und Werk
Nicola – die Bezeichnung Pisano (ital. für Pisaner) ist erst später nachzuweisen – wurde wahrscheinlich als Sohn eines Steinmetzen geboren. Er hat vermutlich in der süditalienischen Bildhauerwerkstatt, die mit der höfischen Kultur Friedrich II. in Verbindung stand, sein Handwerk gelernt, eventuell um den Kreis von Niccolò di Bartolommeo da Foggia, von dem u. a. die Kanzel für Ravello stammt.[1]
Vermutlich zog er um 1250 nach Pisa. Dort eröffnete er eine eigene Werkstatt, deren erster belegter Auftrag die Anfertigung einer Kanzel für das Baptisterium in Pisa ist. Diese wurde 1259/60 vollendet[2] und war die erste bedeutende italienische Kanzel dieser Art. Er soll auch gemeinsam mit seinem Sohn Giovanni ab 1260 das Äußere des Baptisteriums gestaltet haben.
Seine plastischen Hauptwerke sind allerdings die Marmorkanzeln im Baptisterium zu Pisa mit sechseckigem Grundriss und im Dom zu Siena (1265–1268) mit oktogonalem Grundriss, deren Brüstungen mit figurenreichen Reliefs aus dem Neuen Testament versehen sind.
Ein weiteres bedeutendes Werk von Nicola Pisano ist die Gestaltung des Grabmonuments des heiligen Dominikus in Bologna, der Arca di San Domenico von etwa 1264. Das letzte gesicherte Werk seiner Werkstatt ist der Marmorbrunnen (Fontana Maggiore) in Perugia (1277–1280), der ebenfalls mit Reliefs und Statuetten ausgestattet wurde, die die Monatszyklen sowie die sieben freien Künste zum Thema haben.[2]
Mitarbeiter und Schüler seiner Werkstatt waren u. a. Arnolfo di Cambio, Fra Guglielmo Agnelli, Lapo, Donato di Ricevuto und Nicola Pisanos Sohn Giovanni, der an dem Bau der Kanzeln sowie dem Brunnen in Perugia mitwirkte. Nach Niccolòs Tod schuf er bedeutende Werke und wurde Dombaumeister von Siena.
Der nach 1270 gefertigte Brunnen in Pistoia wurde von den Mitarbeitern Donato und Lapo nach Entwürfen Niccolòs angefertigt. Der Brunnen am Domplatz von Perugia ist ebenfalls ein Gemeinschaftswerk, zusammen mit seinem Sohn Giovanni und Arnolfo di Cambio.
Pisano ragte weit über seine unmittelbaren Vorgänger hinaus. Zwar behielt auch er die traditionellen, vorwiegend byzantinischen Kompositionsmotive bei; doch hat er durch das Studium der Antike, speziell der spätantiken Sarkophagplastik, den Anstoß zu einer neuen Formenbildung gegeben. Die Kanzeln und Brunnen im Allgemeinen, aber besonders die Reliefs beinhalten ein reiches ikonographisches Programm. Die Hochreliefs sind mit ruhig bewegten und natürlich gestalteten Figuren dicht gefüllt, die sowohl auf Beobachtungen am lebenden Menschen als auch auf ein genaues Studium antiker Bildwerke schließen lassen.
Architektonisches Werk
Die Nicola Pisano von Giorgio Vasari in seinen Viten zugeschriebenen Bauten stammen wahrscheinlich nicht von ihm;[2] Belege für eine Tätigkeit als Baumeister gibt es nicht.
Werkliste (gesichert)
- 1259: Kanzel im Baptisterium von Pisa
- 1264: Teile des Arca di San Domenico in Bologna
- 1265–1268: Kanzel im Dom in Siena
- 1265–1268: Fragment eines Verkündigungsengels (ursprünglich aus der Domkanzel in Siena), Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst in Berlin[3]
- 1277–1280: Fontana Maggiore (vielleicht auch die Bronzegreifen) in Perugia
Literatur
- Georg Swarzenski: Nicolo Pisano, Frankfurt 1926.
- Joachim Poeschke: Die Skulptur des Mittelalters in Italien. Band 2: Gotik. Hirmer, München 1998, ISBN 3-7774-8400-8.
- Hans Graber: Beiträge zu Nicola Pisano. Heitz & Mündel, Straßburg 1911 (Inaugural-Dissertation)
- Manfred Wundram: NICOLA PISANO. In: Enciclopedia dell’Arte Medievale (1997)
- Francesco Aceto: NICOLA Pisano. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 78: Natta–Nurra. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2013.
- Anny E. Popp: Nicolo und Giovanni Pisano. E. A. Seemann, Leipzig 1922 (Bibliothek der Kunstgeschichte 36)
Weblinks
- Liste der Werke (Auswahl) von Pisano Nicola der Fondazione Zeri der Universität Bologna
- Nicòla Pisano (o Nicola d'Apùlia) bei Enciclopedie on line Treccani
- Nicola Pisano | Italian sculptor in der Enciclopedia Britannica
Einzelnachweise
- ↑ a b Über seine Abstammung herrschte im 19. Jahrhundert Unklarheit. Er wurde in Dokumenten als de Apulia bezeichnet, was sich aber auch auf lokale Ortschaften hätte beziehen können; sein erstes bezeugtes Auftreten erfolgte jedoch in Pisa. Vergleiche Pulìa Lucchese, der angebliche Geburtsort Nicola’s Pisano (Wikisource) Sollte er aus Apulien stammen, wäre eine Ausbildung in der apulischen Bildhauerschule Kaiser Friedrichs II. naheliegend, der seinen Steinmetzen erstmals die Anlehnung an die profane Plastik der Antike aufgegeben hatte, etwa beim Skulpturenschmuck des Brückentors von Capua.
- ↑ a b c d Henrike Haug: Pisano, Nicola (1220). In: Allgemeines Künstlerlexikon. 2020, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Engel der Verkündigung. Hochrelief (Fragment). In: SMB Digital. Abgerufen am 11. Dezember 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pisano, Niccolò |
ALTERNATIVNAMEN | Pisano, Nicola |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Bildhauer und Architekt |
GEBURTSDATUM | zwischen 1205 und 1207 |
GEBURTSORT | Pisa oder Apulien |
STERBEDATUM | 1278 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Icon for Meyers Lexikon to be used in templates etc.
Autor/Urheber: Cristianopelagracci, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2013 teil.
Autor/Urheber: JoJan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pulpit by Nicola Pisano; Duomo; Siena, Italy
Own photo - photo made on 11 October 2005Pisa, Italy - Baptistry : pulpit (detail) by Nicola Pisano
Photo taken by me on 10 October 2005Autor/Urheber: Georges Jansoone, Lizenz: CC BY 2.5
Backside + left side : St Dominic touched by God's Hand in the basilica of St Peter in Rome; Ark of Saint Dominic, Basilica of Saint Dominic, Bologna, Italy