Niccolò Campriani

Niccolò Campriani bei der Eröffnungszeremonie der Europaspiele 2015

Niccolò Campriani (* 6. November 1987 in Sesto Fiorentino) ist ein ehemaliger italienischer Sportschütze. Er gewann bei Olympischen Spielen drei Goldmedaillen und einmal Silber.

Sportliche Laufbahn

Niccolò Campriani begann 2001 mit dem Sportschießen. Bei den Junioreneuropameisterschaften 2003 gewann er die Silbermedaille mit dem Luftgewehr, 2006 folgte Bronze. 2007 gewann Campriani zweimal Silber bei den Junioreneuropameisterschaften: im Kleinkaliber-Dreistellungskampf und im Kleinkaliber-Liegendschießen. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking belegte er mit dem Luftgewehr den zwölften Platz, mit dem Kleinkalibergewehr war er 38. im Liegendschießen und 39. im Dreistellungskampf.

2009 siegte er mit dem Luftgewehr bei den Europameisterschaften, 2010 folgte der Weltmeistertitel in München. 2011 war er mit dem Luftgewehr Dritter bei den Europameisterschaften. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London erreichte er in allen drei Disziplinen das Finale. Im Kleinkaliber-Liegendschießen belegte er den achten Platz, im Dreistellungskampf gewann er Gold. Mit dem Luftgewehr erhielt er Silber hinter dem Rumänen Alin Moldoveanu.

2015 gewann er bei den Europameisterschaften in Arnheim Silber mit dem Luftgewehr. Bei den Europaspielen 2015 in Baku belegte er mit dem Luftgewehr ebenfalls den zweiten Platz. Zum Abschluss seiner Karriere erreichte er auch bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro dreimal das Finale. Im Kleinkaliber-Liegendschießen war er Siebter, im Dreistellungskampf und mit dem Luftgewehr gewann er jeweils Gold.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Niccolò Campriani (sport shooter).jpg
(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0
The opening ceremony of the First European Games. Olympic champions make the flag of the European Olympic Committee: Namik Abdullayev (Azerbaijan, freestyle wrestling), Thomas Bimis (Greece, synchronized diving), Niccolò Campriani (Italy, bullet shooting), Lucy Decoss (France, judo), Christina Fazekas (Hungary, kayaking and canoeing), Katie Taylor (Ireland, boxing), Servet Tajegul (Turkey, Taekwondo) and Elena Zamolodchikova (Russia, gymnastics)