News of the World Darts Championship
Die News of the World Darts Championship war eines der ersten großen organisierten Dartturniere, das 1927 begann. Ab 1947 war sie Englands erster nationaler Dart-Wettbewerb, im Laufe der Jahre wurde sie allmählich international und wurde im Wesentlichen zur ersten Dart-Weltmeisterschaft und war bis zu ihrem Ende im Jahr 1990 das am schwersten zu gewinnende Dart-Turnier. Es gab auch eine kurze Wiederbelebung der Veranstaltung in den Jahren 1996/97, aber sie wurde inzwischen eingestellt. Es wurde von der National Darts Association of Great Britain (NDAGB) organisiert.
Bevor das Turnier ins Leben gerufen wurde, gab es in ganz England verschiedene Formen von Darts-Wettbewerben – oft als Freundschaftsspiele zwischen Pubs. Nach dem Ersten Weltkrieg begannen Pub-Brauereien, Dart-Ligen zu veranstalten, die den Grundstein für die Einrichtung eines nationalen Dart-Wettbewerbs legten. Das Turnier zeichnete sich dadurch aus, dass ein 8-Fuß-Oche verwendet wurde und nicht das vorgeschriebene 7-Fuß-9 ¼-Zoll-Oche. Einer dieser Wettbewerbe wurde 1927 in der Hythe Street in Dartford, Kent, ausgetragen. Gesponsert wurde der Wettbewerb von der örtlichen Brauerei C.N Kidd & Sons Ltd.
Ursprünge
Das Turnier wurde erstmals in der Saison 1927/28 organisiert, und zwar dank der Hilfe der Mitarbeiter der Zeitung News of the World und anderer Freiwilliger, die bei der Organisation des Wettbewerbs mitwirkten. William Jewiss gewann 1927 den Darts-Wanderpokal, der von News of the World und der Brauerei C.N Kidd & Sons in Dartford gesponsert wurde.
An der ersten Veranstaltung, die in der Londoner Metropolregion stattfand, nahmen rund 1.000 Spieler teil. Das Turnier breitete sich dann auf die verschiedenen Grafschaften Englands aus. Bis 1938/39 gab es sechs verschiedene regionale Veranstaltungen – London und Südengland, Wales, Lancashire und Cheshire, Yorkshire, Nordengland und die Midland Counties.
Insgesamt nahmen 1938/39 mehr als 280.000 Personen an dem Wettbewerb teil. Die Meisterschaft in London und Südengland stieß in diesem Jahr auf großes Interesse. Eine Rekordzahl von 14.534 Zuschauern füllte im Mai die Royal Agricultural Hall in London, um das Finale zwischen Jim Pike (Vertreter des Windmill Club, Southwark) und Marmaduke Brecon (Jolly Sailor, Hanworth, Middlesex) zu sehen. Brecon gewann das Turnier mit zwei zu einem Spiel. In den Nachkriegsjahren verzeichnete das Turnier weiterhin 250.000 Teilnehmer.
Allerdings gab es bis nach dem Zweiten Weltkrieg keinen nationalen Meister des Turniers. Es wurde 1947/48 als nationaler Wettbewerb wiederbelebt und wurde bis zu seinem Ende in den 1990er Jahren als „die Meisterschaft, die jeder Dartspieler gewinnen möchte“ bezeichnet. Sie kann auch als erste Dart-Weltmeisterschaft bezeichnet werden, da sie international ausgetragen wurde und Spieler aus verschiedenen Ländern teilnahmen und das Turnier sogar gewannen. Bobby George ist der einzige Spieler, der die Meisterschaft in den 75 Jahren ihres Bestehens ohne ein einziges Leg abzugeben gewonnen hat.
Untergang
The News of the World war das erste landesweit im Fernsehen übertragene Dartturnier, da ITV die letzten Phasen der Meisterschaft von 1972 bis 1985 und erneut 1987 und 1988 ausstrahlte. Das Ereignis von 1986 wurde wegen eines Technikerstreiks nicht übertragen.
So schnell, wie die Dartturniere in den 70er Jahren und bis in die frühen und mittleren 80er Jahre hinein im Fernsehen auftauchten, so schnell platzte die Blase und alle Dartwettbewerbe mit Ausnahme der Weltmeisterschaft verschwanden 1989 von den Fernsehbildschirmen.
Dieser plötzliche Einbruch in der Fernsehberichterstattung über Darts bedeutete, dass es keine Überraschung war, dass auch die Nachrichten über die Weltmeisterschaft nach dem Ereignis von 1990 endeten und die letzten beiden Ereignisse nicht mehr im Fernsehen übertragen wurden. 1990 war übrigens auch das erste Jahr, in dem getrennte Wettbewerbe für Männer und Frauen ausgetragen wurden.
Das Fehlen von Darts-Übertragungen im Fernsehen frustrierte einige Spieler wegen der fehlenden Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt mit Darts zu verdienen, und im Januar 1992 gründeten sie ihre eigene Organisation, um ihre eigenen Turniere zu veranstalten.
Gewinner der Turniere
Männer
Das Turnier wurde von 1927 bis 1939 auf regionaler Basis ausgetragen. Die Nationale Meisterschaft wurde 1947–48 eingeführt. Zu den Gewinnern und Zweitplatzierten gehörten:
Jahr | Sieger | Aus | Ergebnis (legs) | Zweitplatzierter | Aus |
---|---|---|---|---|---|
1947–48 | ![]() | Windle Labour Club, St Helens | 2-1 | ![]() | Sth Durham Steel & Iron SC, West Hartlepool |
1948–49 | ![]() | New Southgate SC | 2–1 | ![]() | Dr Johnson, Barkingside |
1949–50 | ![]() | Albert, Hitchin | 2-0 | ![]() | King Edward Hotel, Newcastle-u-Tyne |
1950–51 | ![]() | Home Office SC, Greenford | 2-0 | ![]() | Feathers, Felixstowe |
1951–52 | ![]() | Ivanhoe WMC, Conisbrough | 2-0 | ![]() | Low Seaton BL, Workington |
1952–53 | ![]() | Red Lion, Dipton | 2-0 | ![]() | Horse Vaults Hotel, Pontefract |
1953–54 | ![]() | Ex-Servicemen’s Club, Onllwyn | 2-0 | ![]() | The Sun, Waltham Abbey |
1954–55 | ![]() | New Inn, Stonebroom | 2-0 | ![]() | Sun, Waltham Abbey |
1955–56 | ![]() | Black Fox, Thurston | 2-0 | ![]() | Boot, Dinas |
1956–57 | ![]() | Traveller’s Rest, Tickhill | 2-0 | ![]() | Corporation Hotel, Cardiff |
1957–58 | ![]() | Ivanhoe WMC, Conisbrough | 2-0 | ![]() | Railway Tavern, Harleston |
1958–59 | ![]() | Horden Hotel, Seaham | 2-1 | ![]() | White Rose Hotel, Rossington |
1959–60 | ![]() | George Hotel, Alfreton | 2-1 | ![]() | Cambrian Hotel, Aberystwyth |
1960–61 | ![]() | Prince of Wales, Hetton-le-Hole | 2-1 | ![]() | Magpie, Stonham |
1961–62 | ![]() | Magpie, Stonham | 2-0 | ![]() | Cadeleigh Arms, Cadeleigh |
1962–63 | ![]() | Waterloo Hotel, Darlington | 2-0 | ![]() | Globe Hotel, Aberdare |
1963–64 | ![]() | Odco SC, London | 2-0 | ![]() | Flower of the Valley Hotel, Rochdale |
1964–65 | ![]() | Odco SC, London | 2-1 | ![]() | Station Inn, Swannington |
1965–66 | ![]() | Brookside WMC, Upton | 2-1 | ![]() | Arlington SC, Harlow |
1966–67 | ![]() | Swan Inn, Parson Drove | 2-0 | ![]() | Ivy Inn, North Littleton |
1967–68 | ![]() | Rose & Thistle, Frimley Green | 2-0 | ![]() | Unicorn Club, Workington |
1968–69 | ![]() | Red Lion, Chesterfield | 2-0 | ![]() | William IV, Truro |
1969–70 | ![]() | The Pointer Inn, Newchurch | 2-0 | ![]() | Plough, Filton |
1970–71 | ![]() | Barrow, Hepburn & Gale SC, Bermondsey | 2-0 | ![]() | The Ship Inn, Weymouth |
1971–72 | ![]() | Welcome Home Inn, Par | 2-0 | ![]() | Ferndale Hotel, Rhondda |
1972–73 | ![]() | Great Northern, Langley Mill | 2-1 | ![]() | Royal Alfred, Shoreditch |
1973–74 | ![]() | Bird in Hand, Henley-on-Thames | 2-1 | ![]() | Portscatho Club, Truro |
1974–75 | ![]() | Belvedere Inn, Weymouth | 2-1 | ![]() | Frimley Green Working Mens Club, Camberley |
1975–76 | ![]() | Cotton Tree Inn, Manchester | 2-0 | ![]() | Ynysybwl USC, Pontypridd |
1976–77 | ![]() | King of Denmark, Ramsgate | 2-0 | ![]() | Blackamoor Head, Pontefract |
1977–78 | ![]() | Stockholm Super Darts Club, Stockholm | 2-0 | ![]() | White Hart BL, Sedbergh |
1978–79 | ![]() | King George V, Ilford | 2-0 | ![]() | George & Dragon, Wetherby |
1979–80 | ![]() | Stockholm Super Darts Club, Stockholm | 2-0 | ![]() | Naval Club, Chatham |
1980–81 | ![]() | Willow Tree, Pilsley | 2-0 | ![]() | Earl St Vincent, Ramsgate |
1981–82 | ![]() | Wheel o’ Worfield, Worfield | 2-1 | ![]() | Parcwern Country Club, Ammanford |
1982–83 | ![]() | Foaming Quart, Norton Green | 2-0 | ![]() | Old Red House, Carlton Colville |
1983–84 | ![]() | Foaming Quart, Norton Green | 2-0 | ![]() | Bell, Marston Moretaine |
1984–85 | ![]() | Ivor Arms, Pontllanfraith | 2-0 | ![]() | Woolwich Infant, London |
1985–86 | ![]() | Old Maypole, Hainault | 2-0 | ![]() | US Darting Association |
1986–87 | ![]() | Stones Cross Hotel, Midsomer Norton | 2-0 | ![]() | Halcyon/Spikes, Peterborough |
1987–88 | ![]() | Stones Cross Hotel, Midsomer Norton | 2-1 | ![]() | Cambridge Squash Club |
1988–89 | ![]() | Evenhill, Littlebourne Canterbury | 2-1 | ![]() | Horseshoe, Rotherham |
1989–90 | ![]() | Gorse Hill WMC, Swindon | 2-0 | ![]() | Oakworth SC, Keighley |
1996–97 | ![]() | Cricketer’s Arms, Newcastle-under-Lyme | 2-0 | ![]() | Dockside Inn, Runcorn |
Frauen
Jahr | Sieger | Aus | Ergebnis (legs) | Zweitplatzierte | Aus |
---|---|---|---|---|---|
1989–90 | ![]() | George, Alford | ![]() | Roebuck Hotel, Northwich | |
1996–97 | ![]() | Seven Stars, Chorley | 2–0 | ![]() | Railway Inn, Abergavenny |
Veranstaltungsorte
- 1948–49: Empire Pool (Wembley Arena), Wembley, London
- 1950–58: Empress Hall, Earls Court, London
- 1959–62: Empire Pool (Wembley-Arena), Wembley, London
- 1963–77: Alexandra Palace, London
- 1978–88: Wembley Arena, Wembley, London
- 1989–90: Docklands Arena, London
- 1997: Villa Park, Birmingham