New York Red Bulls

New York Red Bulls
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
NameRed Bull New York, Inc.
SitzHarrison, New Jersey, USA
Gründung1995
(als New York/New Jersey Metro Stars)
Farbenrot, weiß
EigentümerinRed Bull GmbH
GeschäftsführerMarc de Grandpré
Websitenewyorkredbulls.com
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerSandro Schwarz
SpielstätteRed Bull Arena
Plätze25.000
LigaMajor League Soccer
2023Eastern Conference: 8. Platz
Gesamttabelle: 17. Platz
Play-offs: 1. Runde
Heim
Auswärts
Ausweich

Die New York Red Bulls sind ein Franchise der Profifußball-Liga Major League Soccer (MLS) aus Harrison, New Jersey. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele in der Red Bull Arena aus. Alleiniger Eigentümer des Franchises ist der österreichische Energydrinkhersteller Red Bull.[1] Die Geschäftsstelle des Franchises liegt wie das Stadion in Harrison, New Jersey, wo auch die Dachorganisation Red Bull New York ihren Sitz hat. Bis zur Übernahme durch den österreichischen Getränkehersteller Red Bull im Jahr 2006 hieß die Mannschaft MetroStars. Zuvor war das Team auch als New York/New Jersey MetroStars bekannt.

Geschichte

New York/New Jersey MetroStars (1995 bis 2000)

Der ursprüngliche Name des Franchise war Empire Soccer Club. Nach diesem Namen ist heute noch die größte Fangruppierung, Empire Supporters Club, benannt. Clubbesitzer Hans Müller und Stuart Subotnick waren beide Führungskräfte bei der Firma MetroMedia, daher wurde das Wort „Metro“ in dem Namen des Fußballvereins übernommen. Eigentlich wollte der Sportartikelhersteller Nike, dass die Mannschaft MetroFlash genannt wird, MetroStars wurde aber letztendlich ausgewählt. 1996 waren die MetroStars Gründungsmitglied der Major League Soccer.

Tab Ramos, der erste Spieler der einen Vertrag mit der MLS unterschrieb, war auch der erste Spieler der MetroStars. Erster Kapitän war Peter Vermes, der 1990 an der Weltmeisterschaft in Italien im Aufgebot der USA stand. Der US-Nationaltorhüter Tony Meola und der italienische Mittelfeldspieler Roberto Donadoni wechselten 1996 nach New Jersey. Erster Trainer wurde Eddie Firmani, welcher von 1977 bis 1979 und 1984 New York Cosmos in der North American Soccer League trainierte.[2]

Die MetroStars spielten am 13. April 1996 ihr erstes Spiel in der Major League Soccer. Gegner war Los Angeles Galaxy, die mit 2:1 gewannen. Giovanni Savarese erzielte hierbei das erste Tor der MetroStars in deren Vereinsgeschichte. Die Mannschaft konnte erst am 6. Spieltag ihren ersten Sieg feiern. Nach zwei weiteren Niederlagen wurde Eddie Firmani wegen Erfolglosigkeit entlassen. Sein Nachfolger wurde der ehemalige portugiesische Nationaltrainer Carlos Queiroz. Dieser schaffte zwar mit der Mannschaft den Einzug in die Play-offs, aber seine Bilanz mit 12 Siegen und ebenso vielen Niederlagen war auch nicht sehr gut. In Play-offs scheiterte der Klub gleich im Conference Halbfinale (Viertelfinale) an DC United. Das erste Spiel konnte zwar gewonnen werden, die letzten beiden gingen allerdings verloren.[3]

1997 nahm die Mannschaft zum ersten Mal am US Open Cup teil. Nach Siegen über die Richmond Kickers und die Long Island Rough Riders scheitern die Stars im Halbfinale an Dallas Burn.

Anfang 1998 wurde der Zusatz New York/New Jersey aus dem Mannschaftsnamen gestrichen. Der Klub nannte sich fortan nur noch MetroStars. Der neue Vereinsname ohne Bezug auf eine Stadt oder Region stellte eine Seltenheit für amerikanische Sportarten dar.

2001 bis 2005

In den folgenden Jahren hatte man keinen nennenswerten Erfolg zu verbuchen. Im Jahr 2000 konnte man zum ersten Mal den Conference Sieg davontragen. 2001 kaufte die Anschutz Entertainment Group den Verein auf und konnte damit bekannte ausländische Spieler nach New York locken. Dort spielten u. a. Branco, Lothar Matthäus, Adolfo Valencia, Youri Djorkaeff, Amado Guevara und Claudio Reyna.

2004 gewannen die MetroStars den La Manga Cup, welcher in La Manga del Mar Menor in Spanien ausgetragen wird.[4] Sie besiegten Dynamo Kiew im Halbfinale und den Viking FK im Finale.

Im Herbst 2005 wurde der bisherige Trainer Bob Bradley entlassen. Der bis dahin als Assistenztrainer beschäftigte Mo Johnston übernahm Bradleys Platz als Interimslösung und erzielte mit der Mannschaft sieben Punkte in den letzten drei Spielen. Dadurch erreichten die MetroStars die Play-offs. Im ersten Spiel in den Play-offs schied die Mannschaft aus.

Übernahme durch Red Bull (2006 bis 2007)

Im März 2006 verkaufte die Anschutz Entertainment Group die MetroStars an die Red Bull Co. Ltd.[5][6] Red Bull änderte daraufhin den Teamnamen in New York Red Bulls, auch die Farben der Mannschaft und das komplette Corporate Design wurde entsprechend geändert.

Das Franchise ist neben dem FC Red Bull Salzburg, Red Bull Brasil und RB Leipzig einer von mehreren Klubs unter der Führung des österreichischen Unternehmens.

2008 bis heute

In der Saison 2008 stand New York zum ersten Mal in einem Play-off-Finale. Die Mannschaft unterlag Columbus Crew mit 3:1. In der Qualifikationsrunde für die CONCACAF Champions League 2009/10 scheiterten die Red Bulls an W Connection aus Trinidad und Tobago. Am 21. August 2009 wurde der Vertrag mit dem bisherigen Trainer Juan Carlos Osorio aufgelöst, der Assistenztrainer Richie Williams folgte derweil auf die Position als Cheftrainer und war bis Januar als Interimstrainer tätig. In einer offiziellen Pressemeldung vom 7. Januar 2010 wurde bekanntgegeben, dass der Schwede Hans Backe am 11. Januar das Amt als Cheftrainer der New York Red Bulls übernimmt.

In dessen erster Saison als Trainer schaffte er mit der Mannschaft den ersten Platz in der Eastern Conference zu erreichen. In den Play-offs schieden die Red Bulls im Conference Halbfinale (Viertelfinale) gegen die San José Earthquakes aus. Das Hinspiel konnte noch mit 1:0 gewonnen werden. Im Rückspiel unterlagen die Red Bulls mit 3:1. Im Achtelfinale des US Open Cups konnte das Spiel gegen die Harrisburg City Islanders nicht gewonnen werden. Nach Verlängerung war der Endstand 1:0 für die Mannschaft aus der drittklassigen USL Second Division.

Zur Saison 2011 wurde der langjährige Kapitän der Mannschaft, Juan Pablo Ángel, von den Red Bulls freigegeben. Er wechselte später zu Los Angeles Galaxy.

Mike Petke, der bis 2010 selbst für die New York Red Bulls spielte, wurde am Anfang der Saison Cheftrainer der Mannschaft. In diesem Jahr konnte das erste Mal in der Teamgeschichte das Supporters’ Shield gewonnen werden.

Am Ende der Regular Season 2014 qualifizierten sich die Red Bulls erneut für die Play-offs. Nach Siegen gegen Sporting Kansas City und D.C. United, verlor die Mannschaft das erste Spiel der Conference Finals (Halbfinale) gegen New England Revolution. Im zweiten Spiel erreichten beide Mannschaften ein Unentschieden, damit waren die Roten Bullen ausgeschieden. Dieses war auch gleichzeitig das letzte Spiel, welches Thierry Henry für die Mannschaft absolvierte. Der ehemalige französische Nationalspieler beendete seine Karriere nach dieser Saison.

Am 7. Januar 2015 wurde der bisherige Trainer Mike Petke entlassen[7] und durch Jesse Marsch ersetzt.[8] Dieses führte zu einem Protest bei den Fans, welcher sich gegen die Eigentümer und das Management des Franchises richtete. Die Dauerkarteninhaber forderten zu erfahren, warum Petke entlassen wurde und wie es mit der Mannschaft weitergeht.[9]

Vor der Saison 2017 verließ der bisherige sportliche Leiter Ali Curtis das Franchise und wurde durch Denis Hamlett ersetzt. Die Mannschaft erreichte das Finale im US Open Cup unterlag da aber gegen Sporting Kansas City.

2018 löste Assistenztrainer Chris Armas Jesse Marsch ab, der den Verein nach dreieinhalb Spielzeiten verließ. Er war der erfolgreichste Trainer in der Geschichte von RBNY mit einem Supporters’ Shield, zwei Siegen in der Eastern Conference und dem zweiten Platz im US Open Cup.

Armas wurde am 4. September 2020 vom neuen Sportchef Kevin Thelwell, der Anfang 2020 von den Wolverhampton Wanderers gekommen war, entlassen, Nachfolger wurde der ehemalige Manager des Barnsley F.C. (und ehemaliger Jugendtrainer von Red Bull Salzburg) Gerhard Struber.

In der Saison 2021 qualifizierte sich der Verein zum zwölften Mal in Folge für die Playoffs. In der ersten K.o.-Runde unterlagen die Red Bulls der Philadelphia Union mit 0:1 durch ein Tor in der 123 Minute.[10]

Am Tag vor dem Beginn der Saison 2022 verließ Thelwell den Verein, um den Posten des Fußballdirektors beim FC Everton zu übernehmen. Der ehemalige Geschäftsführer des VfB Stuttgart, FC Schalke 04 und Red Bull Global, Jochen Schneider, löste Thelwell als Sportchef ab.[11]

New York qualifizierte sich 2022 zum 13. Mal in Folge für die MLS-Cup-Playoffs und stellte damit den Ligarekord von Seattle ein. In der ersten Runde des Playoffs schieden die Red Bulls gegen FC Cincinnati mit 1:2 aus.

Wappen und Farben

Während der ersten Jahre traten die MetroStars stets in schwarzen oder weißen Trikots auf. Später hatte es ein schwarz-rotes vertikal gestreiftes Muster. Seitdem die Mannschaft von Red Bull übernommen wurde, ist das Heimtrikot weiß und hat eine rote Umrandung. Dieses wird durch ein hervorstechendes Red-Bull-Logo ergänzt.

Stadion

Seit dem Saisonstart 2010 spielen die Red Bulls in der Red Bull Arena in New Jersey Harrison. Mit dem Bau des Stadions, welches 25.189 Zuschauer fassen kann, wurde im September 2006 begonnen. Am 20. März 2010 war die Eröffnung. Besitzer des Stadions ist die Red Bull GmbH, die auch gleichzeitig der Betreiber der Arena ist. Während der Bauphase hatte die Spielstätte den Namen Red Bull Park.

Bis Ende der Saison 2009 wurden alle Heimspiele im Giants Stadium ausgetragen. Das Stadion wurde 2010 abgerissen. Im Laufe der letzten Jahre gab es immer wieder Ausweichstadien, vornehmlich für US-Open-Cup-Spiele.

Die New York Red Bulls haben im Hanover Township, New Jersey ihr eigenes Trainingszentrum.[12] Das Ende 2008 fertiggestellte Zentrum verfügt über sechs Fußballfelder und weitere Gebäude u. a. befinden sich hier auch die Geschäftsräume von Red Bull New York.

Fans und Rivalitäten

Fangruppierungen

Es gibt seit der ersten Saison eine Vielzahl an Fanclubs und Supporter-Gruppen um die MetroStars bzw. Red Bulls. Der erste entstand 1995 und nannte sich, in Anlehnung an den ursprünglichen Namen des Fußballfranchises, Empire Supporters Club. Die Empire Supporters, die auch älteste Fangruppierung in der MLS sind, entstanden aus Mitgliedern der New York City Firm. Diese unterstützten den ehemaligen A-League-Vereins New York Centaurs, der sich 1996 auflöste.

Im Februar 2005 entstand mit der MetroNation ein weiter Fanclub im Umfeld der Mannschaft. Nach der Übernahme durch Red Bull nannte sich dieser in Raging Bull Nation um. Dieses war ein Zeichen für die Verbundenheit zu der Mannschaft. Im selben Jahr formierte sich mit den Garden State Supporters, heute Garden State Ultras (GSU), eine Fanvereinigung aus New Jersey. 2007 entstand die Kearny Army, die von Fans initiiert wurden, die im Umfeld der Red Bull Arena wohnen.

Weitere Fanclubs sind Viking Army Supporters Club, Cobra Kai Metro Firm, Sparta Metro Firm, Hub City Hooligans und The First Row Idiots.

Die Fankurve, die sogenannte South Ward, teilen sich die drei größten Supporter Clubs, Empire Supporters (Sektion 101), Viking Army (Sektion 102) und Garden State Ultras (Sektion 133). Kleinere Fanclubs sind großenteils in der Sektion bei Empire Supporters mit untergekommen.

Rivalitäten

Hauptrivale der New York Red Bulls ist D.C. United, mit dem jedes Jahr auch der Atlantic Cup ausgespielt wird. Der Sieger dieses Pokals ist die Mannschaft, die nach den beiden Begegnungen in der Regular Season das bessere Ausgangsergebnis hat.

New England Revolution und Philadelphia Union werden auch als Rivalen angesehen. Dieses ist auf die geographische Nähe der einzelnen Städte zurückzuführen. Außerdem gibt es auch in anderen Sportarten ähnlich gelagerte Rivalitäten.

Medien

Die Spiele der Red Bulls werden über die regional empfangbaren Sender MSG Network und MSG Plus übertragen. Ausgewählte Spiele werden national über den Fox Soccer Channel und ESPN2 übertragen.

In spanischer Sprache werden alle Spiele über die lokalen Radiostationen WADO und WQBU-FM ausgestrahlt.

Spieler und Mitarbeiter

Aktueller Kader

Stand: 3. März 2023[13]

Nr.Nat.NameGeburtstagim Verein seitMLS Spielerstatus
Tor
1BrasilienCarlos Miguel Coronel29. Dez. 19962022IP
18IrlandRyan Meara15. Nov. 19902012
40Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAJ Marcucci31. Juli 19992021
-Vereinigte StaatenVereinigte StaatenElian Haddock2022
Abwehr
3Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMatthew Nocita24. Apr. 20002022
4KolumbienAndrés Reyes8. Sep. 19992021IP, U22
12Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDylan Nealis30. Juli 19982021
15Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSean Nealis13. Jan. 19972019
47Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJohn Tolkin17. Aug. 19972020HGP
60Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCurtis Ofori20. Nov. 20052022
98KamerunHassan Ndam29. Okt. 19982022IP
Mittelfeld
8Vereinigte StaatenVereinigte StaatenFrankie Amaya26. Sep. 20002021GA
16EnglandEnglandDru Yearwood17. Feb. 20002020IP, U22
19VenezuelaWikelman Carmona24. Feb. 20032021IP
23Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCristian Cásseres Jr.20. Jan. 20002018IP
65UgandaSteven Sserwadda28. Aug. 20022022
75Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDaniel Edelman28. Apr. 20032021HGP
82BrasilienLuquinhas28. Sep. 19962022IP, DP
91PortugalBento Estrela10. Feb. 20062021HGP
-Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJayden Reid30. Aug. 20012022HGP
Sturm
9PolenPatryk Klimala5. Aug. 19982021IP, YDP
10SchottlandLewis Morgan30. Sep. 19962021IP
17Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCameron Harper19. Nov. 20012021
21Vereinigte StaatenVereinigte StaatenOmir Fernandez8. Feb. 19992019HGP
22Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSerge Ngoma9. Juli 20052022HGP
74Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTom Barlow8. Juli 19952019
-GambiaOmar Sowe28. Okt. 20002021
-JamaikaCory Burke28. Dez. 19912023
-BelgienDante Vanzeir16. Apr. 19982023

Res: Spieler werden bzw. wurden in der aktuellen Saison bei den New York Red Bulls II eingesetzt.

Bisherige Spieler

Trainerstab

Stand: 4. März 2020[14]

  • Costa Rica Denis Hamlett (Sportdirektor)
  • Vereinigte Staaten Troy Lesesne (Trainer)
  • Vereinigte Staaten C.J. Brown (Assistenztrainer)
  • Sudafrika Bradley Carnell (Assistenztrainer)
  • Spanien Preston Burpo (Torwarttrainer)

Bisherige Trainer, Manager und Besitzer

JahrTrainerManagerBesitzer
1996Italien Eddie Firmani
Portugal Carlos Queiroz
Vereinigte Staaten Charlie StillitanoVereinigte Staaten John Kluge und Stuart Subotnick
1997Brasilien Carlos Alberto Parreira
1998Spanien Alfonso Mondelo
Serbien Bora Milutinović
1999Serbien Bora Milutinović
2000Ecuador Octavio ZambranoVereinigte Staaten Nick Sakiewicz
2001Vereinigte Staaten John Kluge und Stuart Subotnick
Vereinigte Staaten Anschutz Entertainment Group
2002Vereinigte Staaten Anschutz Entertainment Group
2003Vereinigte Staaten Bob Bradley
2004
2005Vereinigte Staaten Bob Bradley
Schottland Mo Johnston
Vereinigte Staaten Nick Sakiewicz
Vereinigte Staaten Alexi Lalas
2006Schottland Mo Johnston
Vereinigte Staaten Richie Williams (interim)
Vereinigte Staaten Bruce Arena
Vereinigte Staaten Alexi Lalas
Kanada Marc de Grandpré
Vereinigte Staaten Bruce Arena
Vereinigte Staaten Anschutz Entertainment Group
Osterreich Red Bull GmbH
2007Vereinigte Staaten Bruce ArenaVereinigte Staaten Bruce ArenaOsterreich Red Bull GmbH
2008Kolumbien Juan Carlos OsorioVereinigte Staaten Jeff Agoos
2009Kolumbien Juan Carlos Osorio
Vereinigte Staaten Richie Williams (interim)
Vereinigte Staaten Jeff Agoos
Norwegen Erik Solér
2010Schweden Hans BackeNorwegen Erik Solér
2011
2012Norwegen Erik Solér
Frankreich Jerome de Bontin / Schottland Andy Roxburgh (Sporting Director)
2013Vereinigte Staaten Mike PetkeFrankreich Jerome de Bontin / Schottland Andy Roxburgh (Sporting Director)
2014
2015Vereinigte Staaten Jesse MarschVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ali Curtis (Sporting Director) / Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marc de Grandpré (General Manager)
2016
2017Costa Rica Denis Hamlett (Sporting Director)

Jugend und Reserve

New York Red Bulls Academy

Red Bull New York betreibt, neben den New York Red Bulls, auch die New York Red Bulls Academy. Durch Schaffung dieser für die Spieler kostenloser Einrichtung, kann die Organisation Talentförderung in der New York Metropolitan Area betreiben. Es gibt insgesamt fünf Jugendmannschaften (U-13, U-14, U-15, U-16, U-18). Diese Mannschaften spielen in Ligen der U.S. Soccer Development Academy, einem Ligensystem, welches von der United States Soccer Federation und lokalen Organisation gegründet wurde. Seit dem 1. September 2007 leitet Bob Montgomery, ein ehemaliger College-Soccer-Trainer, die Academy.[15]

New York Red Bulls U23 (USL League Two)

2009 wurde eine U23-Mannschaft gegründet, die New York Red Bulls U23, die in der National Premier Soccer League spielte. Die Heimspiele werden im Red Bull Training Facility ausgetragen, welches sich in New Jersey Hanover befindet. 2014 konnte die Mannschaft nach dem Gewinn Northeast Region auch die Play-offs der NPSL gewinnen.

Zur Saison 2015 wechselte die Mannschaft in die USL League Two. Betreut wird die Mannschaft von Simon Nee.

New York Red Bulls II (USL Championship)

Mit den New York Red Bulls II stellt das Franchise seit der Saison 2015 eine Mannschaft in der USL Championship.[16][17]

2016 gewann die zweite Mannschaft erstmals die United Soccer League.

Trainer ist der ehemalige US-amerikanische Fußballspieler John Wolyniec.

Erfolge

  • MLS Eastern Conference
    • Sieger (Regular Season) (6): 2000, 2010, 2013, 2015, 2016, 2018

Statistiken

Saisonbilanz New York Red Bulls

SaisonRegular Season[18]Play-offs[18]Lamar Hunt
U.S. Open Cup
[19]
CONCACAF
Champions League
[Anm. 1][20]
New York/New Jersey MetroStars
19963. Platz (Ost)Viertelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
19975. Platz (Ost)nicht qualifiziertHalbfinalenicht qualifiziert
19983. Platz (Ost)ViertelfinaleHalbfinalenicht qualifiziert
19996. Platz (Ost)nicht qualifiziertAchtelfinalenicht qualifiziert
20001. Platz (Ost)HalbfinaleHalbfinalenicht qualifiziert
20012. Platz (Ost)Viertelfinale2. Rundenicht ausgetragen
20024. Platz (Ost)nicht qualifiziertViertelfinalenicht qualifiziert
20033. Platz (Ost)ViertelfinaleFinalenicht qualifiziert
20043. Platz (Ost)ViertelfinaleAchtelfinalenicht qualifiziert
20054. Platz (Ost)ViertelfinaleAchtelfinalenicht qualifiziert
New York Red Bulls
20064. Platz (Ost)ViertelfinaleViertelfinalenicht qualifiziert
20073. Platz (Ost)Viertelfinale2. Qualifikationsrundenicht qualifiziert
20085. Platz (Ost)FinaleAchtelfinalenicht qualifiziert
20097. Platz (Ost)nicht qualifiziert2. Qualifikationsrundenicht qualifiziert
20101. Platz (Ost)ViertelfinaleAchtelfinaleVorrunde
20115. Platz (Ost)ViertelfinaleViertelfinalenicht qualifiziert
20123. Platz (Ost)ViertelfinaleAchtelfinalenicht qualifiziert
20131. Platz (Ost)ViertelfinaleAchtelfinalenicht qualifiziert
20144. Platz (Ost)Halbfinale4. RundeGruppenphase
20151. Platz (Ost)HalbfinaleViertelfinalenicht qualifiziert
20161. Platz (Ost)HalbfinaleAchtelfinaleViertelfinale
20176. Platz (Ost)HalbfinaleFinaleHalbfinale
20181. Platz (Ost)HalbfinaleAchtelfinaleHalbfinale
20196. Platz (Ost)1. Runde4. RundeViertelfinale
20206. Platz (Ost)1. RundeTurnier abgesagtnicht qualifiziert
20217. Platz (Ost)1. RundeTurnier abgesagtnicht qualifiziert
20223. Platz (Ost)1. RundeHalbfinalenicht qualifiziert
  1. Seit 2002 beginnt der Wettbewerb jeweils im Herbst des vorherigen Jahres. Bis 2008 unter dem Namen CONCACAF Champions' Cup.

Saisonbilanz New York Red Bulls U23

SaisonLigaRegular SeasonPlay-offsLamar Hunt
U.S. Open Cup
2010NPSL1. Platz (Atlantic)Atlantic Conference Finalenicht qualifiziert
2011NPSL3. Platz (Atlantic)nicht qualifiziertnicht qualifiziert
2012NPSL1. Platz (Atlantic)Atlantic Conference Finalenicht qualifiziert
2013NPSL2. Platz (Atlantic)Northeast Region Halbfinale1. Runde
2014NPSL1. Platz (North Atlantic)Sieger NPSL2. Runde
2015PDL1. Platz (Mid Atlantic)Championship Finalenicht qualifiziert
2016PDL4. Platz (Mid Atlantic)nicht qualifiziert1. Runde
2017PDL1. Platz (Mid Atlantic)Divisional Playoffnicht qualifiziert
2018PDL2. Platz (Mid Atlantic)Conference Finalenicht qualifiziert
2019USL League Two4. Platz (Mid Atlantic)nicht qualifiziertnicht qualifiziert

Besucherschnitt New York Red Bulls

Zuschauerrekord gegen LA Galaxy

Regular Season/Play-offs

  • 1996: 23.898[21] /14.416[18]
  • 1997: 16.899[22] /nicht qualifiziert
  • 1998: 16.520[23] /11.686[18]
  • 1999: 14.706[24] /nicht qualifiziert
  • 2000: 17.621[25] /15.172[18]
  • 2001: 20.806[26] /12.817[18]
  • 2002: 18.148[27] /nicht qualifiziert
  • 2003: 15.822[28] /10.211[18]
  • 2004: 17.194[29] /11.161[18]
  • 2005: 15.077[30] /10.003[18]
  • 2006: 14.570[31] /14.570[18]
  • 2007: 16.530[32] /14.165[18]
  • 2008: 16.967/11.578[18]
  • 2009: 12.229/nicht qualifiziert
  • 2010: 18.441/22.839[18]
  • 2011: 19.691/22.663[18]
  • 2012: 18.281/nicht qualifiziert
  • 2013: 19.460/22.264
  • 2014: 19.421/21.527
  • 2015: 19.657/25.219
  • 2015: 20.620/24.314
Commons: New York Red Bulls – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. die Beteiligungen der Red Bull GmbH auf trendtop500.at
  2. Italian Star Signs With MetroStars article via New York Times
  3. Ten Years Ago: The playoffs that changed everything article via Metrofanatic
  4. ESPNsoccernet – MLS – Metros claim La Manga Cup crown (Memento desOriginals vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/soccernet.espn.go.com
  5. "MetroStars Sold to Red Bull", USA Today
  6. "MetroStars sold and renamed Red Bull New York" (Memento vom 20. November 2012 im Internet Archive), ESPN Soccernet
  7. Greg Lalas: New York Red Bulls part ways with head coach Mike Petke. In: mlssoccer.com. 7. Januar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2015; abgerufen am 22. Januar 2015.
  8. Greg Lalas: New York Red Bulls name Jesse Marsch as new head coach. In: mlssoccer.com. 7. Januar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Januar 2015; abgerufen am 22. Januar 2015.
  9. onceametro.com
  10. New York Red Bulls scheitern im MLS-Play-off. 21. Januar 2021, abgerufen am 15. Oktober 2022.
  11. Jochen Schneider geht zu den New York Red Bulls. 10. Juni 2022, abgerufen am 15. Oktober 2022.
  12. Press Release Red Bulls training grounds to be constructed in Hanover, N.J. (Memento vom 15. Oktober 2007 im Internet Archive).
  13. New York Red Bulls - Kader im Detail 2023 (Detailansicht). Abgerufen am 7. Januar 2023.
  14. New York Red Bulls – Technical Staff. Abgerufen am 4. März 2020 (englisch).
  15. Academy Director. Abgerufen am 28. Januar 2011.
  16. Red Bulls announce USL Pro team. NY Red Bulls, 21. Januar 2015, abgerufen am 22. Januar 2015 (englisch).
  17. Red Bulls unveil USL Pro team name and logo. NY Red Bulls, 9. Februar 2015, abgerufen am 10. Februar 2015 (englisch).
  18. a b c d e f g h i j k l m n o MLS Factbook 2012. (PDF; 1,2 MB) MLSsoccer.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2012; abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
  19. TheCup.us – Spieldetails zu den Wettbewerben. Abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
  20. rsssf.org – Spieldetails zu den Wettbewerben. Abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
  21. MLS – 1996 Full Season Stats. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2014; abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
  22. MLS – 1997 Full Season Stats. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2014; abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
  23. MLS – 1998 Full Season Stats. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2014; abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
  24. MLS – 1999 Full Season Stats. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2014; abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
  25. MLS – 2000 Full Season Stats. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2014; abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
  26. MLS – 2001 Full Season Stats. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2014; abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
  27. MLS – 2002 Full Season Stats. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2014; abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
  28. MLS – 2003 Full Season Stats. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2014; abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
  29. MLS – 2004 Full Season Stats. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2014; abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
  30. MLS – 2005 Full Season Stats. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2014; abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
  31. MLS – 2006 Full Season Stats. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2013; abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
  32. MLS – 2007 Full Season Stats. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. November 2014; abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Kit right arm nyrb24h.png
Autor/Urheber: Vtgco, Lizenz: CC0
Right arm for 2024 New York Red Bulls home kit
Kit shorts adidasshort slate blue.png
Autor/Urheber: Vtgco, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adidas striped shorts in slate blue on transparent background
NY Red Bulls vs LA Galaxy.jpg
Autor/Urheber: Roman Fuchs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
New York Red Bulls playing against Los Angeles Galaxy in the Giants Stadium.
NYNJ MetroStars Hauptlogo 1996–2002.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

NYNJ MetroStars Hauptlogo 1996–2002

Kit socks color 3 stripes white.png
Kit socks color 3 stripes white
Kit right arm nyrb23a.png
Autor/Urheber: Vtgco, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Right arm for 2023 New York Red Bulls away kit
Kit body nyrb23t.png
Autor/Urheber: Vtgco, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Body for 2023 New York Red Bulls third kit
Kit body nyrb24h.png
Autor/Urheber: Vtgco, Lizenz: CC0
Body for 2024 New York Red Bulls home kit
Kit socks black color top black adidas.png
Autor/Urheber: Jmel314159, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Black socks with transparent top for color with black Adidas stripes
Kit left arm nyrb24h.png
Autor/Urheber: Vtgco, Lizenz: CC0
Left arm for 2024 New York Red Bulls home kit
Kit right arm nyrb23t.png
Autor/Urheber: Vtgco, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Right arm for 2023 New York Red Bulls third kit
Kit left arm nyrb23t.png
Autor/Urheber: Vtgco, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Left arm for 2023 New York Red Bulls third kit
Kit left arm nyrb23a.png
Autor/Urheber: Vtgco, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Left arm for 2023 New York Red Bulls away kit
Kit socks stripes slate blue.png
Autor/Urheber: Vtgco, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adidas striped socks in slate blue on transparent background
Kit shorts adidasshortwhite.png
Autor/Urheber: Jmel314159, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shorts with truncated white Adidas stripes (for MLS 2019 kits)
Kit body nyrb23a.png
Autor/Urheber: Vtgco, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Body for 2023 New York Red Bulls away kit
MetroStars Hauptlogo 2003–2005.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

MetroStars Hauptlogo 2003–2005

Kit shorts adidasshortonblack.png
Autor/Urheber: Jmel314159, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2019 MLS template on black shorts