New York Open 2018

New York Open 2018
Datum12.2.2018 – 18.2.2018
Auflage1
Navigation 2018 ► 2019
ATP Tour
AustragungsortNew York City
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer424
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld668.460 US$
Finanz. Verpflichtung748.450 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Sudafrika Kevin Anderson
Sieger (Doppel)Belarus Maks Mirny
Osterreich Philipp Oswald
TurnierdirektorJosh Ripple
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeSlowenien Blaž Kavčič (97)
Stand: 19. Februar 2018

Die New York Open 2018 waren ein Tennisturnier der ATP World Tour 2018 in New York City, das vom 12. bis 18. Februar 2018 in der Halle auf Sand ausgetragen wurde. In derselben Woche wurden in Rotterdam das ABN AMRO World Tennis Tournament sowie in Buenos Aires die Argentina Open gespielt. Ersteres zählte zur Kategorie ATP World Tour 500, während die Turniere in Buenos Aires und New York solche der Kategorie ATP World Tour 250 waren.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel starteten dank eines Freiloses erst in der zweiten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 668.460 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 748.450 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 11. bis 12. Februar 2018 statt. Ausgespielt wurden vier Plätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigte Staaten Björn Fratangelo
Spanien Adrián Menéndez
Vereinigte Staaten Ernesto Escobedo
Italien Stefano Travaglia

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Beträge für den Doppelwettbewerb galten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250119.250 $
Finale15062.805 $
Halbfinale9034.020 $
Viertelfinale4519.385 $
Achtelfinale2011.420 $
Erste Runde06.765 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde63.045 $
Erste Runde01.520 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25036.230 $
Finale15019.040 $
Halbfinale9010.320 $
Viertelfinale455.910 $
Erste Runde03.460 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Sudafrika Kevin AndersonSieg
02.Vereinigte Staaten Sam QuerreyFinale
03.Vereinigte Staaten John IsnerAchtelfinale
04.Frankreich Adrian MannarinoHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Japan Kei NishikoriHalbfinale

06.Vereinigte Staaten Ryan HarrisonAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Steve Johnson1. Runde

08.Georgien Nikolos Bassilaschwili1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika K. Anderson367
QVereinigte Staaten E. Escobedo467QVereinigte Staaten E. Escobedo6465
WCVereinigte Staaten M. McDonald63651Sudafrika K. Anderson656
Vereinigte Staaten F. Tiafoe466Vereinigte Staaten F. Tiafoe374
WCVereinigte Staaten S. Korda642Vereinigte Staaten F. Tiafoe636
Israel D. Sela66Israel D. Sela460
8Georgien N. Bassilaschwili441Sudafrika K. Anderson637
5Japan K. Nishikori1664
3Vereinigte Staaten J. Isner6563
Moldau Republik R. Albot66Moldau Republik R. Albot736
QVereinigte Staaten B. Fratangelo43Moldau Republik R. Albot631
Dominikanische Republik V. Estrella515Japan K. Nishikori466
Russland J. Donskoi76Russland J. Donskoi24
WCVereinigte Staaten N. Rubin535Japan K. Nishikori66
5Japan K. Nishikori761Sudafrika K. Anderson467
7Vereinigte Staaten S. Johnson63672Vereinigte Staaten S. Querrey6361
QSpanien A. Menéndez167QSpanien A. Menéndez77
QItalien S. Travaglia6614Frankreich J. Chardy565
Frankreich J. Chardy476QSpanien A. Menéndez563
Slowenien B. Kavčič424Frankreich A. Mannarino726
Deutschland P. Gojowczyk66Deutschland P. Gojowczyk751r
4Frankreich A. Mannarino6574
4Frankreich A. Mannarino753
6Vereinigte Staaten R. Harrison672Vereinigte Staaten S. Querrey6576
Vereinigte Staaten D. Young3646Vereinigte Staaten R. Harrison44
Vereinigte Staaten J. Donaldson464Kroatien I. Karlović66
Kroatien I. Karlović67Kroatien I. Karlović6564
Russland M. Juschny3662Vereinigte Staaten S. Querrey77
Australien M. Ebden634Russland M. Juschny43
2Vereinigte Staaten S. Querrey66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
1. Runde
02.Belarus Maks Mirny
Osterreich Philipp Oswald
Sieg
03.Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Australien John-Patrick Smith
1. Runde
04.Schweden Robert Lindstedt
Kroatien Franko Škugor
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
44
Frankreich J. Chardy
Frankreich F. Martin
66Frankreich J. Chardy
Frankreich F. Martin
46[6]
Niederlande W. Koolhof
Neuseeland A. Sitak
66Niederlande W. Koolhof
Neuseeland A. Sitak
63[10]
Kanada D. Nestor
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
31Niederlande W. Koolhof
Neuseeland A. Sitak
66
3Vereinigte Staaten N. Monroe
Australien J.-P. Smith
644ALTMoldau Republik R. Albot
Georgien N. Bassilaschwili
43
ALTMoldau Republik R. Albot
Georgien N. Bassilaschwili
76ALTMoldau Republik R. Albot
Georgien N. Bassilaschwili
w.o.
Deutschland P. Gojowczyk
Philippinen T. Huey
66Deutschland P. Gojowczyk
Philippinen T. Huey
WCVereinigte Staaten M. McDonald
Vereinigte Staaten M. Schnur
24Niederlande W. Koolhof
Neuseeland A. Sitak
46[6]
Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten S. Johnson
762Belarus M. Mirny
Osterreich P. Oswald
64[10]
Vereinigte Staaten S. Lipsky
Indien D. Sharan
53Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten S. Johnson
664[10]
Australien M. Ebden
Vereinigte Staaten D. Young
144Schweden R. Lindstedt
Kroatien F. Škugor
17[7]
4Schweden R. Lindstedt
Kroatien F. Škugor
66Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten S. Johnson
64[7]
WCBarbados D. King
Vereinigte Staaten F. Tiafoe
042Belarus M. Mirny
Osterreich P. Oswald
46[10]
Japan B. McLachlan
Frankreich H. Nys
66Japan B. McLachlan
Frankreich H. Nys
63[5]
Indien L. Paes
Indien P. Raja
342Belarus M. Mirny
Osterreich P. Oswald
46[10]
2Belarus M. Mirny
Osterreich P. Oswald
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.