Neuves-Maisons
Neuves-Maisons | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Meurthe-et-Moselle (54) | |
Arrondissement | Nancy | |
Kanton | Neuves-Maisons (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Moselle et Madon | |
Koordinaten | 48° 37′ N, 6° 6′ O | |
Höhe | 217–360 m | |
Fläche | 4,44 km² | |
Einwohner | 6.619 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 1.491 Einw./km² | |
Postleitzahl | 54230 | |
INSEE-Code | 54397 | |
Website | http://www.neuves-maisons.fr/ | |
Blick über Pont-Saint-Vincent und die Mosel auf das Stahlwerk in Neuves-Maisons |
Neuves-Maisons [französische Gemeinde mit 6619 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Nancy, zum Kanton Neuves-Maisons und ist Sitz des Gemeindeverbandes Moselle et Madon.
] ist eineGeografie
Der Ort liegt an der Mosel etwa zehn Kilometer von Nancy entfernt. Von 1958 bis 1979 wurde im Zuge der Moselkanalisierung der Fluss von der Mündung bei Koblenz bis Neuves-Maisons schiffbar gemacht. Hier befindet sich auch die letzte Moselstaustufe, die Staustufe Neuves-Maisons, und das nördliche Ende des Canal des Vosges. Neuves-Maisons hat eine Fläche von 4,49 Quadratkilometern und liegt 217 bis 360 Meter über dem Meer.
Geschichte
Um das Jahr 1210 wurde, um die Orte Conflans (ab 1262: Pont-Saint-Vincent) und Saint Vincent zu entlasten, am gegenüberliegenden Ufer der Mosel die „Neuve Ville“ (Neue Stadt) gegründet. Aus ihr ging später Neuves-Maisons hervor. Conflans und Neuve Ville waren über eine hölzerne Brücke miteinander verbunden, die 1410 von einem Hochwasser zerstört wurde. Fortan musste die Mosel durch eine Furt oder mit einer Fähre gequert werden.[1]
Aus 130 Einwohnern im Jahr 1616 entwickelte sich ein Ort mit 2377 Einwohnern im Jahr 1901. Ein wenig später im 20. Jahrhundert hat Neuves-Maisons seine Einwohneranzahl vervierfacht. Obwohl die Mine im Val de Fer (Eisental) seit 1966 nicht mehr genutzt wird, ist die Stahlhütte auch heute noch das Wahrzeichen der Stadt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 6527 | 6660 | 6805 | 6952 | 6432 | 6849 | 6951 | 6633 |
- Hôtel de ville (Rathaus)
- Ehemalige Hemdenfabrik in der Rue Roger Salengro
- Erz-Verlade-Gebäude, Monument historique[2]
Gemeindepartnerschaften
- Póvoa de Lanhoso, Portugal, seit 1987
- Sansepolcro, Toskana, Italien, seit 1997
Siehe auch
- Liste der Monuments historiques in Neuves-Maisons
Weblinks
Belege
- ↑ Histoire bei pontsaintvincent.free.fr, abgerufen am 7. November 2022.
- ↑ Erz-Verlade-Gebäude in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rue Général Thiry à Neuves-Maisons
Autor/Urheber: Ske, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ancienne mine du val de fer à Neuves-Maisons. Accumulateur à minerai de fer Zublin (M.H.)
Autor/Urheber: Pascalb78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chemiserie Ernest Ewald Neuves Maisons - Gymnase Samengro
Autor/Urheber: Speculos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'usine sidérurgique de Neuves-Maisons en Meurthe-et-Moselle, vue depuis Pont-Saint-Vincent
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen der Gemeinde Neuves-Maisons, Département Meurthe-et-Moselle, Frankreich