Neustiftgasse (Wien)

Neustiftgasse
Wappen
Wappen
Straße in Wien
Neustiftgasse
Neustiftgasse beim St.-Ulrichs-Platz
Basisdaten
OrtWien
OrtsteilNeubau
Angelegtvor 1100
Hist. NamenAm Platzel, Herrengasse, Kapuzinergasse, Stadelgasse
Name erhalten1862
Anschluss­straßenOstende: Volksgartenstraße; Westende: Koppstraße
QuerstraßenGardegasse, Mechitaristengasse, Kirchengasse, Kellermanngasse, Neubaugasse, Myrthengasse, Zieglergasse, Schottenfeldgasse, Kaiserstraße, Wimbergergasse (Auswahl)
PlätzeArthur-Schnitzler-Platz, St.-Ulrichs-Platz, Augustinplatz
U-Bahn-StationenVolkstheater (U2), Lerchenfelder Straße (U6)
Nutzung
NutzergruppenFußgänger, Radfahrer, motorisierter Individualverkehr, Autobus 48A
Technische Daten
Straßenlängeca. 1,48 km

Die Neustiftgasse in Wien ist eine Straße im 7. Bezirk Neubau. Sie durchquert den Bezirk in ganzer Länge von der Zweierlinie bis zum Gürtel.

Geschichte

Vasquez: Karte von St. Ulrich, ca. 1830

Der Straßenzug bestand bereits um 1100 im Bereich des ehemaligen Vorortes St. Ulrich – Zeismannsbrunn entlang dem Ottakringerbach. Das anschließende Straßendorf Neustift ist im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Um 1550 wurden oberhalb der heutigen Kirchengasse Häuser errichtet, die vor 1621 zur eigenständigen Gemeinde Neustift wurden.[1] Ursprüngliche Namen waren Am Platzel, Herrengasse, Kapuzinergasse,[2] Stadelgasse.[3]

1780 wurde die Straße bis zur Kaiserstraße verlängert, nach Auflassung und Abbruch des Linienwalls 1896 weiter bis zum Gürtel.[2]

Am heutigen Augustinplatz (Bereich der Kreuzung mit der Kellermanngasse) wurde zwei Mal in der Woche Stroh verkauft (daher auch bis 1862 der Name Strohplatzl), und hier fand auch der Neustifter Markt statt.[1]

1862 wurde die einheitliche Bezeichnung Neustiftgasse vergeben. In der Neustiftgasse 32–34, einem rückwärts gelegenen Gewerbebau, befand sich der Sitz der Wiener Werkstätte.

Beschreibung

Die Neustiftgasse beginnt an der Museumstraße. Gleich am Anfang befindet sich links das Volkstheater und gegenüber im Weghuberpark das Denkmal für Ferdinand Raimund. Anschließend an das im Palais Trautson beheimatete Justizministerium liegt an der nördlichen Seite die Mechitaristenkirche Maria Schutz. Die Straße verläuft geradlinig bis zur Kreuzung mit Kirchengasse/Kellermanngasse; im Bereich der Kreuzung weitet sie sich an der Nordseite in Form eines länglichen dreieckigen Platzes (Augustinplatz) auf. Unmittelbar davor befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite zwischen den Häusern Nr. 25, 27 und 29 einerseits und Nr. 31 andererseits der trichterförmige Zugang zum St.-Ulrichs-Platz.

An der Kreuzung Kirchengasse/Kellermanngasse macht die Neustiftgasse einen leichten Rechtsknick, um von da an in gerader Linie bis zum Lerchenfelder Gürtel zu verlaufen. Nach der Brücke über die Trasse der U-Bahn U6 setzt sich der Straßenzug in der Koppstraße fort.

Entlang des gesamten Straßenzugs besteht beidseits geschlossene Verbauung, großteils aus dem Historismus; nur vereinzelt gibt es noch Gebäude aus der Barock- und Biedermeierzeit.[2]

Grünanlagen sind nur spärlich vorhanden. Nach dem Weghuberpark vor dem Palais Trautson befindet sich nur noch im Bereich des Augustinplatzes ein gärtnerisch gestalteter Bereich.

Verkehr

Die Neustiftgasse ist eine wichtige Ausfallstraße in die westlichen Bezirke Wiens und als Hauptstraße A klassifiziert. Sie ist Einbahnstraße in Richtung stadtauswärts (d. h. von der Museumstraße Richtung Gürtel). Es sind durchwegs zwei Fahrstreifen angelegt, von denen der rechte als Busspur gewidmet ist, die auch von Radfahrern, Taxis und gewerblichen Krankentransporten benützt werden darf; für den motorisierten Individualverkehr ist der linke Fahrstreifen bestimmt.

Nach Auflassung der Straßenbahnlinie 48, die durch die parallel verlaufende Burggasse verkehrte, fährt die als Ersatz geschaffene Autobuslinie 48A (1968 bis 1974: 48) seit 1968 entsprechend der Einbahnführung durch die Neustiftgasse in Richtung Baumgartner Höhe (stadtauswärts), in Fahrtrichtung Ring – Volkstheater (stadteinwärts) hingegen weiterhin durch die Burggasse.[4]

Gequert wird die Neustiftgasse durch die Buslinie 13A bei Kirchengasse/Kellermanngasse (Fahrtrichtung Alser Straße) und bei der Neubaugasse (Fahrtrichtung Hauptbahnhof) sowie durch die Straßenbahnlinie 5 bei der Kaiserstraße.

Zugang zur U-Bahn besteht bei der Museumstraße (U2, Volkstheater) und am Lerchenfelder Gürtel (U6, Thaliastraße).

Bemerkenswerte Adressen

(Denkmalgeschützte Objekte sind in Fettdruck hervorgehoben.)

Bildergalerie

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch Die Kunstdenkmäler Österreichs, Band Wien II. bis IX. und XX. Bezirk, Verlag Anton Schroll & Co, ISBN 3-7031-0680-8, S. 309 f. (in den Einzelnachweisen kurz zitiert: Dehio)

Weblinks

Commons: Neustiftgasse, Vienna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Neustiftgasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  2. a b c Dehio S. 309, 310
  3. Carl Graf Vasquez-Pinas von Löwenthal, Karte von Wien – St. Ulrich, ca. 1830 (siehe Abbildung)
  4. Linie 48 (Wien, 1968-1974). In: Stadtverkehr Austria Wiki. Abgerufen am 7. Februar 2020. (Über Suchfunktion der Webseite aufrufen!)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wien - Weghuberhaus.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Weghuberhaus Ecke Museumstraße 5 / Neustiftgasse 3 im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau.
Der Wohnblock mit monumentaler späthistoristischer Fassade wurde gemeinsam mit dem Gebäude Museumstraße 3 (früher Hofstallstraße) nach Plänen des Architekten Rudolf Erdös von 1910 bis 1911 errichtet. Benannt ist es nach dem Kaffeesieder Albert Weghuber bzw. nach dem ehemaligen Café Weghuber.
Volkstheater (4609611394).jpg
Autor/Urheber: Jorge Láscar from Australia, Lizenz: CC BY 2.0

The Volkstheater in Vienna (roughly translated as "People's Theatre") was founded in 1889 by request of the citizens of Vienna, amongst them the dramatist Ludwig Anzengruber and the furniture manufacturer Thonet, in order to offer a popular counter weight to the Hofburgtheater. It was erected according to designs by Ferdinand Fellner and Hermann Helmer, who attempted to reconcile their plans with historicism. It is located in Neubau, the seventh district of Vienna. The founders of this stage had a theatrical stage in mind, in order to expose wider circles of the population of Vienna to classical and modern literature whilst staging these next to more traditional plays. The theatre follows this tradition even today. New productions of the classics are always in the pipeline along with regular reinterpretations of works by Ferdinand Raimund and Johann Nestroy and many new plays and reruns. Special attention is given to Austrian playwrights of old and new [Wikipedia.org]

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 27224 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Neustiftgasse 30 1492.JPG
Autor/Urheber: Bella47, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miethaus, Zum ägyptischen Josef, Zum blauen Adler
Wien 07 Neustiftgasse 031.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Neustiftgasse in Wien 7 bei Nr. 31 Richtung Osten
Neustiftgasse 25 - Außenfassade IV.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das denkmalgeschützte Miethaus "Zum grünen Kleeblatt" in der Neustiftgasse 25 in Wien-Neubau.
Wien 07 Neustiftgasse 065.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Neustiftgasse in Wien 7 bei der Neubaugasse Richtung Osten
St Ulrich, Wien, Austria - panoramio (3).jpg
(c) Harald Schilly, CC BY-SA 3.0
St Ulrich, Wien, Austria
Neustiftgasse 27 - Außenfassade I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Miethaus "Zur goldenen Weintraube" in der Neustiftgasse 27 in Wien-Neubau.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 27290 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Wien - Mechitharistenkirche (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Mechitaristenkirche im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau.
Ursprünglich war es die Klosterkirche des Kapuzinerklosters "Am Platzl" in der Vorstadt St. Ulrich. Nach Aufhebung des Klosters durch Joseph II. zogen Anfang des 19. Jahrhunderts die Mechitaristen ein. Nach einem Großbrand im Jahr 1835 wurde nach Plänen von Josef Georg Kornhäusel das Kloster zum Teil neu errichtet.Die Kirche selbst wurde von 1871 bis 1873 von Fritz Sitte und seinem Sohn Camillo im Stil der Neurenaissance neu errichtet, nachdem die Vorgängerkirche behördlich wegen Baufälligkeit gesperrt worden war.
Augustinbrunnen frontal II.JPG
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Augustinbrunnen in Wien-Neubau.
Wien - Raimunddenkmal (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 43384 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Wohnhausanlage Neustiftgasse 143 I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 644.
Wien 1830 Vasquez St.Ulrich crop.jpg
Karte von Wien / Sankt Ulrich, ca. 1830
Neustiftgasse 9 II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Miethaus "Zum großen Kandl" bzw. "Kirchbergsches Stiftungshaus" in der Neustiftgasse 9 in Wien-Neubau.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 27288 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Neustiftgasse 7.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Miethaus Zum goldenen Becher. Neustiftgasse 7, Wien-Neubau.
Neustiftgasse 40 Otto Wagner.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neustiftgasse 40