Neuroferritinopathie

Klassifikation nach ICD-10
G23.0Hallervorden-Spatz-Syndrom
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Neuroferritinopathie ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit fortschreitender, der Chorea Huntington ähnelnder Bewegungsstörung und geringer Wahrnehmungsstörung. Sie ist eine spät beginnende Form der Neurodegeneration mit Eisenablagerung im Gehirn (NBIA).[1][2]

Synonyme sind: Basalganglien-Erkrankungen, adulte; Ferritin-abhängige Neurodegeneration; Ferritinopathie, hereditäre; NBIA Typ 2

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 2001 durch den britischen Humangenetiker Andrew R. J. Curtis und Mitarbeiter.[3]

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über weniger als 90 Betroffene berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.[1][4]

Ursache

Der Erkrankung liegen Mutationen im FTL-Gen auf Chromosom 19 Genort q13.33 zugrunde, welches für ein Protein „Ferritin light chain“ kodiert.[5][6]

Dadurch wird die Funktionsfähigkeit des Ferritin und die Eisenpermeabilität verändert.[7]

Es kommt zu abnormaler Eisenablagerung im Gehirn, insbesondere den Basalganglien, der Substantia nigra und dem Nucleus dentatus.[8][4]

Mutationen dieses Genes liegen auch dem Hyperferritinämie-Katarakt-Syndrom zugrunde.

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[1]

Diagnose

Die Diagnose beruht auf den klinischen Veränderungen, dem erniedrigten Ferritin im Blutserum und wird bildgebend durch den Nachweis der Eisenablagerung in den Basalganglien und angrenzenden Hirnarealen mittels Magnetresonanztomographie bestätigt. Eine generalisierte Hirnatrophie kann auch vorliegen.[1][8][4]

Differentialdiagnostik

Abzugrenzen sind:[1][4]

Therapie

Eine spezifische Behandlung ist derzeit nicht bekannt.[1][4]

Verlauf

Der Verlauf ist fortschreitend mit Verschlechterung über die Jahre und Jahrzehnte.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Neuroferritinopathie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  2. Patrick F. Chinnery: Neuroferritinopathy. In: GeneReviews®. University of Washington, Seattle, Seattle WA 1993, PMID 20301320 (nih.gov [abgerufen am 8. Dezember 2019]).
  3. A. R. Curtis, C. Fey, C. M. Morris, L. A. Bindoff, P. G. Ince, P. F. Chinnery, A. Coulthard, M. J. Jackson, A. P. Jackson, D. P. McHale, D. Hay, W. A. Barker, A. F. Markham, D. Bates, A. Curtis, J. Burn: Mutation in the gene encoding ferritin light polypeptide causes dominant adult-onset basal ganglia disease. In: Nature genetics. Band 28, Nummer 4, August 2001, S. 350–354, doi:10.1038/ng571, PMID 11438811.
  4. a b c d e N. Kumar, P. Rizek, M. Jog: Neuroferritinopathy: Pathophysiology, Presentation, Differential Diagnoses and Management. In: Tremor and other hyperkinetic movements. Band 6, 2016, S. 355, doi:10.7916/D8KK9BHF, PMID 27022507, PMC 4795517 (freier Volltext) (Review).
  5. Neurodegeneration with brain iron accumulation 3. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. S. H. Yoon, N. Y. Kim, Y. J. Kim, C. H. Lyoo: Novel Ferritin Light Chain Gene Mutation in a Korean Patient with Neuroferritinopathy. In: Journal of movement disorders. Band 12, Nummer 1, 01 2019, S. 63–65, doi:10.14802/jmd.18062, PMID 30732435, PMC 6369382 (freier Volltext).
  7. J. R. McNally, M. R. Mehlenbacher, S. Luscieti, G. L. Smith, A. A. Reutovich, P. Maura, P. Arosio, F. Bou-Abdallah: Mutant L-chain ferritins that cause neuroferritinopathy alter ferritin functionality and iron permeability. In: Metallomics : integrated biometal science. Band 11, Nummer 10, Oktober 2019, S. 1635–1647, doi:10.1039/c9mt00154a, PMID 31513212, PMC 6800815 (freier Volltext).
  8. a b Radiopaedia

Weblinks