Neukaledonische Fußballnationalmannschaft
![]() | ||||
Spitzname(n) | Les Cagous (Die Kagus) | |||
Verband | Fédération Calédonienne de Football | |||
Konföderation | OFC | |||
Cheftrainer | ![]() | |||
Kapitän | Bertrand Kaï (43/35[1]) | |||
Rekordtorschütze | Bertrand Kaï (23/22[1]) | |||
Heimstadion | Stade Numa-Daly, Magenta | |||
FIFA-Code | NCL | |||
FIFA-Rang | 152. (1034,43 Punkte) (Stand: 28. November 2024)[2] | |||
Statistik | ||||
---|---|---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Nouméa, Neukaledonien; 19. September 1951) | ||||
Höchste Siege![]() ![]() (Papua-Neuguinea; Sep. 1991) ![]() ![]() (Fidschi; 1. Juli 2003) | ||||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Auckland, Neuseeland; 2002) | ||||
Erfolge bei Turnieren | ||||
Ozeanienmeisterschaften | ||||
Endrundenteilnahmen | 6 (Erste: 1973) | |||
Beste Ergebnisse | 2. Platz 2008, 2012 | |||
(Stand: 15. November 2016) |
Die neukaledonische Fußballnationalmannschaft ist das Auswahlteam des französischen Überseegebiets Neukaledonien.
Neukaledonien ist seit 2004 Mitglied des Weltfußballverbandes FIFA und seit 2004 Vollmitglied des Kontinental-Verbandes OFC (seit 1969 bestand eine sog. assoziierte Mitgliedschaft). Seit Bestehen der FIFA-Mitgliedschaft ist Neukaledonien berechtigt, an Fußball-Weltmeisterschaften teilzunehmen. Am OFC-Nations-Cup nahm der Verband bereits als assoziiertes Mitglied seit seiner Gründung teil. Bisher ist es der Mannschaft noch nicht gelungen, sich für die Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Für den OFC-Nations-Cup war man bisher sechsmal qualifiziert.
Beim Fußballturnier der Pazifikspiele war die Mannschaft 1963, 1969, 1971, 1987 und 2007, 2011, 2015 und 2023 siegreich.
Außerdem beteiligt sich die Nationalelf an der Coupe de l’Outre-Mer, dem Wettbewerb für Nationalmannschaften aus Frankreichs überseeischen Gebieten. Bisher beste Platzierung dabei war Rang 5 beim Turnier 2008.
Neukaledonien bei der Fußball-Weltmeisterschaft
Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland markiert den ersten Auftritt einer neukaledonischen Auswahl bei einem FIFA-Weltturnier. In der Gruppe 1 der Ozeanien-Zone spielte die Mannschaft gegen die Cookinseln (8:0), die Salomonen (0:2), Tahiti (0:0) und Tonga (8:0). Nach dieser Runde belegte Neukaledonien den dritten Tabellenrang hinter den Salomonen und Tahiti, was das Ausscheiden bedeutete.
Bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika belegte Neukaledonien den zweiten Platz in der ersten Vorrundengruppe hinter Fidschi (1:1) und vor den Cookinseln (3:0), Tahiti (1:0) und Tuvalu (1:0). Durch einen 3:2-Sieg im Halbfinale der Südpazifikspiele über die Salomonen qualifizierte sich Neukaledonien für die zweite Hauptrunde der Qualifikation, welche im Rahmen des OFC-Nationen-Pokals ausgespielt wurde (Im Finale der Südpazifikspiele besiegte man Fidschi mit 1:0). Fidschi und Vanuatu konnten mit Auswärtsunentschieden und Heimsiegen auf Distanz gehalten werden; Neuseeland jedoch erwies sich als stärker und gewann beide Spiele.
Kader der Fußballnationalmannschaft von Neukaledonien
Die folgenden Spieler wurden für die Pazifikspiele 2023 nominiert.
Nr. | Pos. | Spieler | Einsätze | Tore | Verein |
---|---|---|---|---|---|
1 | TW | Rocky Nyikeine | 23 | 0 | ![]() |
16 | TW | Mickaël Ulile | 11 | 0 | ![]() |
2 | AB | Gabriel Vakoume | 3 | 0 | ![]() |
3 | AB | William Rokaud | 3 | 1 | ![]() |
4 | AB | Vincent Vakié | 4 | 0 | ![]() |
6 | AB | Martin Makam | 2 | 0 | ![]() |
13 | AB | Josué Wélépane | 1 | 0 | ![]() |
23 | AB | Gianni Manmieu | 2 | 0 | ![]() |
5 | MF | Fonzy Ranchain | 2 | 0 | ![]() |
7 | MF | Morgan Mathelon | 7 | 0 | ![]() |
8 | MF | Pierre Bako | 6 | 1 | ![]() |
10 | MF | William Read | 3 | 1 | ![]() |
11 | MF | César Zeoula | 35 | 10 | ![]() |
12 | MF | Shene Wélépane | 13 | 4 | ![]() |
15 | MF | Gérard Waia | 1 | 1 | ![]() |
17 | MF | Jean-Jacques Katrawa | 3 | 0 | ![]() |
18 | MF | Ritchi Iwa | 3 | 0 | ![]() |
20 | MF | Makalu Xowi | 4 | 3 | ![]() |
21 | MF | Robert Neoere | 3 | 0 | ![]() |
9 | ST | Lues Waya | 1 | 0 | ![]() |
14 | ST | Titouan Richard | 1 | 0 | ![]() |
Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften
Teilnahmen am OFC Nations Cup
- 1973 – Dritter Platz
- 1980 – Dritter Platz
- 1996 – Nicht qualifiziert
- 1998 – Nicht qualifiziert
- 2000 – Nicht qualifiziert
- 2002 – Vorrunde
- 2004 – Nicht qualifiziert
- 2008 – Zweiter Platz
- 2012 – Zweiter Platz
- 2016 – Halbfinale
- 2020 – wg. COVID-19-Pandemie abgesagt
- 2024 – qualifiziert, aber wegen der Unruhen in Neukaledonien zurückgezogen
Teilnahmen an den Südpazifik- und Pazifikspielen
Neukaledonien nahm an allen Austragungen teil und ist mit acht Titeln Rekordsieger.
- 1963 – Sieger
- 1966 – Zweiter als Gastgeber
- 1969 – Sieger
- 1971 – Sieger
- 1975 – Zweiter
- 1979 – Vierter
- 1983 – Dritter
- 1987 – Sieger als Gastgeber
- 1991 – Dritter
- 1995 – Vorrunde
- 2003 – Zweiter
- 2007 – Sieger
- 2011 – Sieger als Gastgeber
- 2015 – Sieger
- 2019 – Zweiter
- 2023 – Sieger
Teilnahmen am Melanesien-Cup
Neukaledonien nahm an allen bisherigen Austragungen teil und konnte außer dem ersten Platz alle anderen Plätze mindestens einmal belegen.
- 1988 – Dritter
- 1989 – Zweiter
- 1990 – Zweiter
- 1992 – Zweiter
- 1994 – Vierter
- 1998 – Fünfter (von 5 Teilnehmern)
- 2000 – Vierter
Coupe de l’Outre-Mer
- 2008: Fünfter
- 2010: Gruppenphase (die Plätze 5 bis 8 wurden nicht ausgespielt)
- 2012: Siebter
Bekannte Spieler
Ramon Djamali (2003–2008), ehemaliger Kapitän Neukaledoniens
Jose Hmae (2004–2007), Spielmacher Neukaledoniens
Poulidor Toto (2007–2008)[3]
Trainer
Guy Elmour (1971–1973)
Jules Hmeune (1977)
Rudi Gutendorf (1980)
Michel Clarque (2002)
Serge Martinengo de Novack (2002–2004)
Didier Chambaron (2007–2010)
Christophe Coursimault (2010–2012)
Alain Moizan (2012–2015)
Thierry Sardo (2015–2021)
Dominique Wacalie (2021–)
Siehe auch
Weblinks
- Website der Federation Caledonia Football (französisch)
- Fußballverband von Neukaledonien bei der FIFA
Einzelnachweise
- ↑ a b Die FIFA zählt nur Tore und Spiele gegen FIFA-Mitglieder
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 28. November 2024, abgerufen am 29. November 2024. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ Les frères Toto, symboles de Kanaky. In: France Football. 1. Januar 2008, S. 28/29
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Oceania Football Confederation logo.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoVereinslogo Fédération Calédonienne de Football
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Autor/Urheber: Fma12, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Template:Football kit/pattern
Merged flags of New Caledonia (French and local) – in use inter alia by FIFA (2017).