Neujahrsblatt der Gesellschaft zu Fraumünster

Die Gesellschaft zu Fraumünster in Zürich gibt seit 2007 ein Neujahrsblatt heraus, welches der im Vorjahr anlässlich des Sechseläutens geehrten Frau gewidmet ist. Sie hat damit an der Tradition der Neujahrsblätter in Zürich angeknüpft, die seit dem Mittelalter am 2. Januar, dem Berchtoldstag, herausgegeben werden.

Geschichte der Neujahrsblätter

Es war seit dem Mittelalter üblich, dass die Gesellschafter einer Trinkstube bei Jahresanfang zur Beheizung ihres Lokals beitrugen, indem sie Holz oder Reisigbündel mitbrachten oder einen Geldbetrag an die Heizkosten leisteten. Diese Beiträge nannte man Stubenhitzen.[1] Ursprünglich überbrachten Kinder die Stubenhitzen, sie wurden dafür mit Getränken oder Süssigkeiten belohnt.

Seit 1645 – den Anfang machte die Burgerbibliothek, die sich damals in der Wasserkirche befand – werden am Berchtoldstag Neujahrsstücke oder Neujahrsblätter abgegeben. Zu Anfang waren dies Kupferstiche, die bald auch pädagogisch ausgerichtete Texte an die Jugend enthielten.[2]

Der Neujahrsblatt-Brauch hat sich bis heute erhalten. Die Ausrichtung auf Kinder und Heranwachsende ist jedoch verschwunden und die Neujahrsblätter haben sich zum Teil zu umfangreichen wissenschaftlichen Abhandlungen ausgewachsen. Die zum Berchtoldstag herausgebrachten Publikationen bilden eine Fundgrube zu Geschichte, Kunst, Musik, Naturwissenschaft, Medizin, Militärwesen usw. Schwerpunkt der Darstellungen in Bild und Text ist die Kulturgeschichte Zürichs geblieben.

Die Neujahrsblätter werden am Berchtoldstag an den folgenden Orten verkauft:

Neujahrsblätter der Gesellschaft zu Fraumünster 2006 bis heute

JahrNameAutorinnenISBN/ISSNEhrungsjahrStandort der Gedenktafel
2006Barbara SchaufelbergerJeannette Röthlisberger978-3-9523176-1-72006Haus «Zur kleinen Bibel» Storchengasse 19, Zürich
2007Hulda ZumstegCatherine Ziegler Peter2007
Anna Zwingli-ReinhartSusann L. Pflüger978-3-9523176-2-41999Schifflände 30, Zürich
2008Lydia Welti-EscherThomas Wagner, Willi Wottreng, Susann L. Pflüger2008Lydia-Welti-Escher-Hof, Zürich
2009Elisabeth von WetzikonSusann L. Pflüger1663-52642009
Emilie Kempin-SpyriEveline Hasler, Marcel Senn, Brigitte Tag2004Rechtswissenschaftliches Institut der Universität Zürich, Rämistrasse 74
2010Marie Heim-VögtlinVerena E. Müller1663-52642010Hottingerstrasse 25, Zürich
Lux GuyerSusann L. Pflüger1997Bahnhofstrasse 71, Zürich
2011Charlotte Birch-PfeifferSusann L. Pflüger, Veronika Klaus Buchegger1663-52642011Schauspielhaus Zürich am Heimplatz
2012Elisabeth FellerSusann L. Pflüger, Rosmarie Zapfl-Helbling, Rosmarie L. Michel1663-52642012Stockerstrasse 9
Laure WyssSilvia Mathieu2003Winkelwiese 6
2013Rosa GutknechtIrene Gysel, Andrea Spörri-Altherr, Alexia Zeller1663-52642013Haus «Zum Loch», Zwingliplatz 1
2014Emilie LieberherrCatherine Ziegler Peter1663-52642014
Gertrud HeinzelmannBarbara Kopp2001Münzplatz 3 (verschwunden)
2015Mathilde EscherSusann L. Pflüger, Irene Gysel, Carlo Wolfisberg1663-52642015St.-Anna-Kapelle, St.-Anna-Gasse 11, Zürich
Anna WaserSusann L. Pflüger1998Haus «Zur Alten Post», Münstergasse 19, Zürich
2016Maria FierzAndrea Spörri-Altherr, Ursula Blosser, Andrea Gisler1663-52642015Am Schanzengraben 29, Zürich
Katharina von ZimmernSusann L. Pflüger2000Haus «Zum Mohrenkopf», Neumarkt 13, Zürich
2017Anna Bullinger-AdlischwylerRebecca A. Giselbrecht, Andrea Spörri-Altherr1663-52642017Zwingliplatz 4, Zürich
2018Julie HeierliChristine Burckhardt-Seebass, Johannes Schmid-Kunz, Andrea Spörri-Altherr1663-52642018
2019RegelindaJeannette Röthlisberger, P. Thomas Fässler OSB1663-52642019Ufenau, bei der Reginlinden-Kapelle St. Martin

Bezug der Neujahrsblätter bei der Gesellschaft zu Fraumünster.

Weitere Frauenehrung

2002 ehrte die Gesellschaft zu Fraumünster Hedwig ab Burghalden und im Jahr 2005 Mileva Einstein-Maric. Ein Neujahrsblatt zu ihren Personen wurde noch nicht herausgegeben.

Literatur

  • Conrad G. Weber: Brauchtum in der Schweiz. Zürich 1985, S. 30 ff. (s. v. Bächtelitag).

Einzelnachweise

  1. Schweizerisches Idiotikon, Band II, Sp. 1833, Artikel Stubenhitz, Bedeutung 2 (Digitalisat).
  2. Yvonne Boerlin-Brodbeck: Die Zürcher Neujahrsblätter, Wandel und Funktion als Bildträger; in: Librarium, Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft, Band 39 Nr. 2, 1996, S. 109-128, ill.; digital: https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=lib-006%3A1996%3A39%3A%3A321