Neuer Wall

Neuer Wall mit Weihnachtsbeleuchtung, Ansicht vom Jungfernstieg
Blick von der Stadthausbrücke in den Neuen Wall, Fotografie von Johann Heinrich Strumper 1892

Der Neue Wall ist eine Geschäftsstraße im Hamburger Stadtteil Neustadt. Die Straße erstreckt sich über rund 580 Meter vom Jungfernstieg mit leichtem Gefälle in südwestlicher Richtung bis zur Stadthausbrücke und wird vom Alsterfleet und Bleichenfleet begrenzt. Die Einkaufsstraße ist als Einbahnstraße ab Stadthausbrücke befahrbar. Geschäfte und Gastronomie sind auf Konsumenten mit hoher Kaufkraft ausgerichtet. Der Neue Wall gehört nach einer Untersuchung von Jones Lang LaSalle zu den zehn führenden Luxus-Einkaufsstraßen Europas.[1]

Geschichte

Auf diesem Plan von 1590 ist der Neue Wall im Westen als Befestigung zwischen zwei Fleeten deutlich erkennbar.

Wallanlage

Görtzsches Palais

Der Neue Wall wurde von 1530 bis 1538 als zusätzliche Befestigungsanlage vor dem Alten Wall und der Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert errichtet. Auf der Außenseite wurde er durch den Herrengraben als Festungsgraben gesichert, der später nach Nordosten um das Bleichenfleet verlängert wurde.[2] Nach dem Bau des großen Wallrings im 17. Jahrhundert, in den nunmehr auch die Neustadt einbezogen wurde, verlor der Neue Wall seine Wehrfunktion, wurde bis 1707 abgetragen und an seiner Stelle die Straße Neuer Wall angelegt. Das erste hier 1710 errichtete Gebäude war das barocke Görtz-Palais, dessen Fassade bis heute erhalten ist; dahinter wurde der Bau jedoch erheblich umgebaut.[3]

Architektonische Entwicklung

Bis zum Großen Brand von 1842 standen hier Wohnhäuser wohlhabender Kaufleute und auch weitere diplomatische Vertretungen, die aber schließlich im Feuer untergegangen sind. Von den Bauten des Wiederaufbaus nach dem Brand bestehen heute noch Teile der Alsterarkaden, die von Chateauneuf errichtet wurden. Auf der Rückseite der Alsterarkaden entstanden in den Folgejahren bis 1846 Gebäude, von denen einzelne (Hausnummer 9 – 11) im Bereich der Mellinpassage noch erhalten sind.

Von dem Haus Neuer Wall 72/74 ist noch ein Portal erhalten. Das Gebäude wurde vermutlich zwischen 1820 und 1830 von dem Architekten Johannes Nicolaus Kuhn als Hamburger Wohnsitz des holsteinischen Grafen Gerhard von Dernath errichtet.[4] Justus Brinckmann, Gründungsdirektor des Museums für Kunst und Gewerbe, nahm das Portal nach Abbruch des Gebäudes um 1907/1908 in seine Sammlung auf und übergab es 1909 dem Museum für Hamburgische Geschichte. Dort integrierte man das Portal während des Baus des Museums als Architekturfragment in die nördliche Außenfassade.[5] In dem Gebäude befand sich um 1900 ein Antiquariat sowie das Restaurant C. Kothe's Wintergarten.

Die heutige Bebauung reicht auf die Zeit der Citybildung Anfang des 20. Jahrhunderts zurück, die Bauten nach 1842 sind verschwunden. Weitere Umbauten und Modernisierungen finden bis in die heutige Zeit statt.

Enteignungen im Dritten Reich

Am Neuen Wall wurden 41 jüdische Geschäfte und Kontore nach der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 enteignet. Zwei Gedenktafeln an Gebäuden an der Schleusenbrücke erinnern an die Enteignung der Modehäuser Hirschfeld sowie Robinsohn. Sogenannte Treuhandgesellschaften erwarben unter Preis die Geschäfte, der Erlös wurde den Eigentümern vorenthalten, sie wurden verfolgt oder ermordet.[6]

Obwohl nur an diese drei Ereignisse an Ort und Stelle erinnert wird, waren über dreißig Firmen oder Personen in dieser Straße von den „Arisierungen“ und Enteignungen betroffen.[7] Einige wenige Firmennamen haben den Krieg überdauert.

Erscheinungsbild

OSM-Karte - ungenordet -


Blick durch die Mellinpassage

Die Mieter und Eigentümer der Grundstücke haben sich zum Business Improvement District Neuer Wall zusammengeschlossen, der unter anderem auch für die Reinigung der Straße sorgt und den ruhenden Verkehr kontrolliert und einweist.[8]

Die beidseitigen breiten Bürgersteige wurden bis Sommer 2006 mit hellen Gehwegplatten modernisiert und mit großen Pflanzenkübeln begrünt. Die Straße wurde durchgängig neu gepflastert. Der Niveauunterschied zwischen Gehweg und Fahrweg wurde verringert.[9]

Die Gestaltung der Fassaden ist sehr heterogen, teilweise in Sandstein oder Verputz, in einem Fall im Erdgeschossbereich sogar als Schiefer-Fassade, die neueren Bauten sind mit Glas/Metall-Kombinationen ausgeführt. Eine der ersten Fassaden in Glas und Aluminium in Hamburg ist das Haus 43 von Godber Nissen, das in seiner ursprünglichen Form nur vom Alsterfleet zu sehen ist, am Neuen Wall wurde ein verputzter Vorbau davor gesetzt. Die Rückseite der Häuser im mittleren Abschnitt zitieren zum Bleichenfleet hin das Erscheinungsbild alter Kaufmannshäuser mit Backsteinfassaden.

Branchenmix

Der Neue Wall wird als Hamburgs teuerste Einkaufsstraße angesehen und ist mit seinem Angebot an Geschäften konkurrenzfähig mit der Münchner Residenz oder der Maximilianstraße. In der Straße sind zahlreiche Designerläden, Möbelhäuser und Geschäfte, die ausschließlich ein Luxussegment führen, angesiedelt. In der Nähe zum Jungfernstieg liegen ein Juweliergeschäft, Schuhgeschäfte und mehrere Filialen führender internationaler Modehäuser. Hier sind die Mieten höher, am Ende der Straße, in der Nähe zur Stadthausbrücke, liegen wegen der etwas niedrigeren Mieten Geschäfte mit größerer Verkaufsfläche, unter anderem ein Möbelgeschäft. Im Mittelteil befinden sich mehrere Textilgeschäfte, ein Porzellan- und ein Lampengeschäft.[10] Als langjähriger Trend ist zu beobachten, dass immer wieder klassische Einzelhandelsgeschäfte aufgeben und die Flächen in der Folge von den Inhabern von Luxusmarken eingenommen werden, die Sortimentsvielfalt also sinkt, da eine Markenspezialisierung erfolgt.[11]

Einzelne Gebäude

Die Hausnummernzählung geht vom Jungfernstieg zur Stadthausbrücke, entgegen der Einbahnstraßenrichtung.[12][13][14]

  • 5: 1910 wurde hier das erste Ladengeschäft der «Parfümerie Douglas» durch die Schwestern Anna und Maria Carstens eröffnet.[15]
  • 7: bis 2007 war in diesem Haus auf vier Etagen das «Kinderparadies», ein 1928 hier eingezogenes Spielwarengeschäft mit einem eigenen Eingang an den Alsterarkaden. Nach einem Brand wurde es mit reduzierter Fläche noch einmal wieder eröffnet, 2003 ging es in die Insolvenz.[16] Am 30. April 2007 schloss es nach insgesamt 125 Jahren ganz.[17]
  • 11–13: die Mellinpassage schafft einen Durchgang zu den Alsterarkaden. Das Haus wurde an Silvester 1989 weitgehend durch ein Feuer zerstört,[18] der Bereich am Neuen Wall ist jedoch erhalten geblieben. Bei Restaurierungsvorarbeiten wurden Jugendstil-Werbetafeln an den oberen Wandteilen und eine entsprechende Deckenbemalung freigelegt. Hier befindet sich seit 1923 das Ladengeschäft der renommierten Buchhandlung «Felix Jud», die sich über drei Etagen hinzieht. Das Geschäft des etablierten Herrenausstatters «Ladage & Oelke», Lieferant des klassischen Hamburger Dufflecoats, war seit der Errichtung des Hauses 1845 bis 2019[19] in denselben Räumen untergebracht, abgesehen von einer kurzen Unterbrechung nach dem Brand 1989.[20]
  • 15: Ostindienhaus, 1906–07, Entwurf: Ernst Friedhelm
Hildebrandhaus
  • 18: Hildebrandhaus, 1907/08 erbaut von Frejtag & Wurzbach, die reich gegliederte Fassade im Art Nouveau stammt von G.Radel und R.Jacobsen. Bis 1984 befand sich hier das Ladengeschäft der Firma «Feinkost Heimerdinger», die wegen der erheblichen Mieterhöhungen die Räume aufgeben mussten.[22]
Hier befindet sich seit 2011 das Ladengeschäft des 1743 gegründeten Juweliers «Brahmfeld & Gutruf».
Unter dem alten etablierten Namen «Campbell Optik» besteht hier ein kleines Ladengeschäft und erinnert an ein ursprünglich 1816 von einem Schotten gegründetes Haus, das bis zur „Arisierung“ der Inhaberfamilie und auch später unter den neuen Eigentümern in der Hausnummer 30 ansässig war.[7]
  • 19: Fahninghaus, 1906–1906, Architekt: F. Grotjan
  • 22: Hübner-Haus 1907/08 von Henry Grell entworfen. Seinen Namen hat es vom ehemaligen Cafe Hübner, in dem sich die Damen der Hamburger Gesellschaft nach ihrem Einkaufsbummel gerne die Taschen von kräftigen Hamburger Männern ins Blankeneser Domizil bringen ließen. Im Eingangsbereich (Poststraße) befindet sich eine Treppenhausausstattung im Stil der Wiener Secession. Die ursprüngliche Konzeption der Schaufensterfassade, die über zwei Stockwerke geht, wurde für den derzeitigen Mieter («Cartier») aufgegeben.[23]

Zwischen den Hausnummern 22 und 24 kreuzt die Poststraße, beziehungsweise die Schleusenbrücke. An der Schleusenbrücke befand sich bis 1991 das Damenmodengeschäft «Fahning», das in Gesellschaft mit den Erben der Gebr. Hirschfeld betrieben wurde. Das Wäschegeschäft «Möhring» (Hausnr. 25) gehörte zu den klassischen Fachgeschäften, es wurde 1958 auf dem Grundstück des „arisierten“ Modehaus «Robinsohn» gegründet.[24], zog 2017 vom Neuen Wall weg und schloss 2021 ganz.[25]

  • 24: Leopoldshof, 1903–04, Entwurf: R. Bahre
  • 26–28: Pinçonhaus, 1903–04, Frejtag & Wurzbach, das «Porzellanhaus Weitz» wird mittlerweile in fünfter Generation geführt.
  • 32: Haus Reupert, 1910/11, Entwurf: Frejtag & Eligius. Hier liegt ein Stolperstein für den Rechtsanwalt Walter Ludwig Samuel[26], der dort mit seinem Sohn Herbert Walter eine gemeinsame Kanzlei betrieb. Dies ist der einzige Stolperstein der im Neuen Wall angebracht wurde.
  • 37: 2001–2003 nach Entwürfen von Bothe, Richter, Teherani – BRT für den Laden der Firma Louis Vuitton entstand ein Neubau mit einer Fassade im Jugendstil.
  • 42: Geschäftshaus Neuer Wall 42, 1962, Entwurf: Atmer+Marlow, Garten+Kahl[27]
Neuer Wall 43 (Nissen, 1958)
  • 41 – 43: zwei Nachkriegsbauten von Godber Nissen, 1958. Zwischen ihnen liegt das «Neue Fleet». Das Haus ist einer der ersten Versuche, in Hamburg eine Geschäftshausfassade aus Glas und Aluminium zu konstruieren. Der Bau stand auf einem zweistöckigen Sockelgeschoss mit großen Schaufenstern. Das Geschäftshaus lag etwas hinter der Straßenflucht am Alsterfleet. Der Ursprungsbau wurde in den 1990er Jahren nachverdichtet (Gerkan, Marg und Partner), dass der ursprüngliche Raumeindruck nicht mehr erhalten ist.[28]

Zwischen dem Haus 42 uns 44 verbindet ein Kanal, der «Neue Fleet», das Alsterfleet mit dem Bleichenfleet. An der kleinen Passage mit dem Beleuchtungsgeschäft «Ewige Lampe» (von 1991 bis 2021)[29] führt eine Fußgängerbrücke in die Ladenpassage des Kaufmannshauses.

Die Verlängerung der Alsterarkaden bis zu diesem Punkt wurde 1999 von den Architekten Bothe, Richter, Teherani gestaltet.[30]

  • 44: Haus Kirsten, 1908, Entwurf: A. Löwengard
Haus Mientus
  • 48: Mientus-Haus ist ein 1980 nach Entwürfen von Graaf, Schweger & Partner ausgeführte Bau auf einem schmalen Grundstück, der sich gelungen in seine Umgebung einpasst.[31]
  • 50: hier befand sich die 1843 nach Entwürfen von Max Koppel errichtete «Tonhalle» mit mehreren Konzerträumen, die mit Gas beleuchtet waren. Im Keller war ein «Bierkonvent».[32]

Zwischen den Nummern 50 und 52 kreuzt die Straße «Bleichenbrücke», die den Alsterfleet schließlich als „Adolphsbrücke“ überspannt. Die Verlängerung der Alsterarkaden auf der Rückseite der Häuser bekommt ab hier einen eigenen Namen: «Am Alsterfleet». Damit wurde ein durchgängiger Weg für Fußgänger von der Binnenalster bis zum Baumwall geschaffen.

  • 54: hier befand sich Peter Ahrweilers «kleine Komödie» im Keller, es dient heute nach Neubau einem skandinavischen Möbel- und Lifestylekaufhaus als Laden.
  • 59: Citterio-Haus 2000–2002, Entwurf: Antonio Citterio, Durchführung B.Leusmann
Handelszentrum
  • 64: Handelszentrum, 1997/98, Entwurf: Alsop & Störmer, das Haus mit einer blauen Glasfassade hat einen Durchgang zum Bleichenfleet. Auftraggeber war seinerzeit die Vereins- und Westbank, die hier ein Wertpapierhandelszentrum einrichten wollten, der Name ist dem Bau geblieben.[33]
  • 72: Paulsenhaus, 1907/08, Entwurf: Claus Meyer, von 1949 bis 2016[34] Einrichtungshaus «Bornhold»
Alsterfleet mit Haus Nr. 77
  • 77: Solitärbau 1991–1993 von Bernhard Winking, der sich durch einen kleinen Platz, auf dem eine Statue des ehemaligen Bürgermeisters Carl Friedrich Petersen aufgestellt ist, von den anderen Bauten absetzt. Vor diesem Haus, direkt unter der Stadthausbrücke liegt der Eingang zu S-Bahn. Dies ist das einzige Haus mit einem gastronomischen Betrieb in der Straße.
  • 80: Bornhold Haus wurde 2007–2009 nach Entwürfen von Kitzmann Architekten gebaut. Das sechsstöckige Bürohaus bietet auf über 10.000 m² Raum für Geschäfte und Büros.
  • 86: Das rekonstruierte Görtz-Palais (siehe oben), das mit dem Stadthaus verbunden ist, und in dem die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt untergebracht war. Zur Geschichte als Polizeipräsidium und Gestapo-Zentrale siehe Stadthaus.

Vorweihnachtsbeleuchtung

Neuer Wall 1938

Die alljährliche traditionelle Vorweihnachtsbeleuchtung mit Lichtbögen geht auf das Jahr 1930 zurück.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Neuer Wall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Franklin Kopitzsch, Daniel Tilgner (Hrsg.): Hamburg Lexikon. Zeiseverlag, Hamburg 1998, ISBN 3-9805687-9-2.

Einzelnachweise

  1. Boulevard für schöne Räume. In: Hamburger Abendblatt vom 11. Dezember 2008, S. 15 (unter Anzeigen extra).
  2. Hamburger Handelsgeschichte am Herrengrabenfleet. Hamburger Abendblatt, 10. November 2006, abgerufen am 26. März 2017.
  3. Hermann Hipp: Freie und Hansestadt Hamburg. Geschichte, Kultur- und Stadtbaukunst an Elbe und Alster, Köln 1989, ISBN 3-7701-1590-2, S. 167.
  4. Sinnbilder in Stein. In: Hamburg-Porträt. Nr. 10, Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1987.
  5. Wilhelm Melhop: Alt-Hamburgische Bauweise. 2. Auflage. Boysen & Maasch, Hamburg 1925, S. 313–314 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dalthamburgischeb00melh~MDZ%3D%0A~SZ%3D313~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  6. Klaus-Christian Schulze-Schlichtegroll: Die dunkle Geschichte einer Einkaufsstraße. (Information in Form einer „PR-Anzeige“) In: Hamburger Abendblatt vom 4. November 2008, S. 26.
  7. a b Frank Bajohr: „Arisierung“ in Hamburg. Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933–1945, Hamburg 1997, ISBN 3-7672-1302-8.
  8. Homepage des BID
  9. Artikel in „Die Welt“ von Gisela Reiners, (2. Juni 2006).
  10. Boulevard für schöne Räume. In: Hamburger Abendblatt vom 11. Dezember 2008, S. 15.
  11. Beispielhaft hier der Abendblattartikel vom 29. November 2002 zur Mieterhöhung Jäger-Mirow [1].
  12. Hermann Hipp: Freie und Hansestadt Hamburg. Geschichte, Kultur- und Stadtbaukunst an Elbe und Alster, Köln 1989, ISBN 3-7701-1590-2, S. 156f.
  13. Ralf Lange: Architektur in Hamburg – Der große Architekturführer. Junius Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-88506-586-9, S. 44 f.
  14. Verzeichnis der erkannten Denkmäler der Stadt Hamburg (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive)
  15. Seite bei Beautyspion (Memento des Originals vom 10. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.beautyspion.de (abgerufen am 19. Februar 2011).
  16. Hamburger Abendblatt vom 18. März 2003
  17. Spielzeug-Paradies schließt nach 125 Jahren. In: Die Welt. 6. März 2007, abgerufen am 3. Juni 2023.
  18. Hamburger Feuerwehr-Historiker e.V.: Sylvester 1989 Brand Alsterarkaden. Abgerufen am 3. Juni 2023.
  19. Ulrich Gaßdorf: Nach 174 Jahren:Ladage & Oelke verlässt den Neuen Wall. In: Hamburger Abendblatt. 12. März 2019, abgerufen am 3. Juni 2023.
  20. Homepage Ladage&Oelke (Memento des Originals vom 16. November 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ladage-oelke.de
  21. Geschichte des Kunstvereins (Memento des Originals vom 17. März 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kunstverein.de
  22. Hamburger Abendblatt vom 16. Oktober 1984, S. 3 Feinkost-Heimerdinger gekündigt
  23. Ralf Lange: Architektur in Hamburg – Der große Architekturführer. Junius Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-88506-586-9 B 3.
  24. Risela Reiners in Die Welt vom 17. November 2008 (abgerufen am 19. Februar 2011)
  25. Melanie Wassink: Nach 218 Jahren: Das Wäschehaus Möhring schließt für immer. In: Hamburger Abendblatt. 31. März 2021, abgerufen am 3. Juni 2023.
  26. Stolpersteine in Hamburg
  27. Karl Heinz Hoffmann: Porträt: Werner Kahl und Gerolf Garten. In: Hamburger Persönlichkeiten. Abgerufen am 2. Dezember 2023.
  28. Dirk Meyhöfer: Hamburg|Der Architekturführer, Verlagshaus Braun, o. O., 2007, ISBN 978-3-938780-15-2. S. 152.
  29. Ulrich Gaßdorf: Traditionshaus Ewige Lampe am Neuen Wall schließt. In: Hamburger Abendblatt. 2. November 2021, abgerufen am 3. Juni 2023.
  30. Dirk Meyhöfer: Hamburg|Der Architekturführer, Verlagshaus Braun, o. O., 2007, ISBN 978-3-938780-15-2. S. 227
  31. Dirk Meyhöfer: Hamburg|Der Architekturführer, Verlagshaus Braun, o. O., 2007, ISBN 978-3-938780-15-2. S. 178.
  32. Lenhard Gimpel: Zur Akustik früher Konzertstätten in Hamburg, Magisterarbeit, Berlin 2008 abgerufen unter TU Berlin (PDF; 5,1 MB).
  33. Architektenprofil.
  34. Ulrich Gassdorf: Einrichtungshaus Bornhold verläßt den Neuen Wall. In: Hamburger Abendblatt. 26. März 2015, abgerufen am 3. Juni 2023.

Koordinaten: 53° 33′ 2″ N, 9° 59′ 16″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Affärsgatan der Neue Wall i Hamburg 1938 SLSA 1312-3 foto 4.jpg
Autor/Urheber: Thelma Starckjohann-Bruun , Lizenz: CC BY 4.0
Affärsgatan der Neue Wall i Hamburg kring julen 1938.
OSM.Hamburg.Neuer Wall.wmt.png
Autor/Urheber:
Wolfgang Meinhart Hamburg
, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Diese Karte von Hamburg Neuer Wall, ungenordet entstammt dem offenen OpenStreetMap-Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf.
NeuerWall.Handelszentrum.Fleetseite.wmt.jpg
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Handelshaus Neuer Wall - Fleetseite (Architekt: Jan Störmer)
NeuerWall.Schleusenbrücke.Robinson.wmt.jpg
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuer Wall - Schleusenbrücke Tafel Robinson
Pincerno - Hamburger Neustadt 9 - 1892.jpg
Stadthausbrücke und Neuer Wall in Hamburg-Neustadt im Jahre 1892.
Alsterfleet.Stadthausbrücke.NeuerWall.wmt.jpg
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuer Wall Hamburg, Rückseite am Alsterfleet mit der Graskellerbrücke.
Hamburg Neuer Wall Weihnachten 02.jpg
Autor/Urheber: Soluvo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick in den weihnachtlich geschmückten Neuer Wall
Hambvrgvm, 38187429X, original.jpg
Neuauflage der 1588 im vierten Band des Städtebuchs "Civitates Orbis Terrarum" von Georg Braun und Franz Hogenberg erschienenen Vogelschaukarte.
NeuerWall.Schleusenbrücke.Hirschfeld.wmt.jpg
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuer Wall - Schleusenbrücke Tafel Hirschfeld
NeuerWall32.Stolperstein.wmt.jpg
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuer Wall 32 Stolperstein für Dr. Walter Ludwig Samuel
NeuerWall.Mellin-Passage.Durchblick.wmt.jpg
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuer Wall - Blick durch die Mellinpassage
NeuerWall.Hildebrandhaus.wmt.jpg
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuer Wall - Hildebrandhaus
NeuerWall.GörtzschesPalais.wmt.jpg
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuer Wall Hamburg, barockes Görtzsches Palais
Neuer Wall.Haus.Mientus.Fleetseite.wmt.jpg
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Mientus Neuer Wall (Architekt: Graaf, Schwager & Partner 1980)
Portal of the former house in Neuer Wall 72-74, Hamburg.jpg
Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Standort: MfHG, Nordseite; östl. Risalit, Westseite (Gr. Hörsaal)
Initiale in der Kartusche: vermutlich "S"
Besitzer: Laut Wilhelm Melhop war das Grundstück einst im Besitz der Familie Stenglin.
Zeit: 1. Hälfte 18. Jhd (evtl von Joh. Nic. Kuhn, gest. 1743)
Herkunft: Neuer Wall 72/74 (Kothes Wintergarten)
Zustand: Geringe Mängel
Inventar Nr.: 1909, 318
Zugangsdatum: 1909
Neuer.Wall.Nissen.Fleetseite.wmt.jpg
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuer Wall 43 Geschäftshaus 1958 Fleetseite Entwurf: Godber Nissen