Neuendorf am Speck

Neuendorf am Speck
Stadt Stendal
Koordinaten:52° 40′ N, 11° 47′ O
Höhe: 34 m ü. NHN
Fläche:6,86 km²[1]
Einwohner:101 (31. Dez. 2022)[2]
Bevölkerungsdichte:15 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Oktober 1973
Eingemeindet nach:Groß Schwechten
Postleitzahl:39576
Vorwahl:039328
Neuendorf am Speck (Sachsen-Anhalt)

Lage von Neuendorf am Speck in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Neuendorf am Speck
Dorfkirche Neuendorf am Speck

Neuendorf am Speck ist ein Ortsteil der Ortschaft Groß Schwechten der Hansestadt Stendal im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).[3]

Geografie

Neuendorf am Speck, ein Straßendorf mit Kirche, liegt 2½ Kilometer südwestlich von Groß Schwechten und 8 Kilometer nordwestlich von Stendal am Speckgraben, der südlich der Krepe in die Uchte mündet.[4]

Nachbarorte sind Schinne im Westen, Groß Schwechten im Nordosten, Peulingen im Südosten und Belkau im Südwesten.[4]

Geschichte

Mittelalter bis Neuzeit

Einige Autoren meinen, der Ort wäre kurz nach 568 durch die Sachsen gegründet worden und die erstmalige urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1212 unter dem Namen „Nyendorp“.[5][6]

Im Jahre 1270 wird der Ort als in niendorp[7] erwähnt. Die Markgrafen Johann II., Otto IV. und Konrad inkorporierten die Kirche in Neuendorf dem Kellermeisteramt des Stendaler Stiftes.[7] Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird das Dorf als Nyendorpp aufgeführt. An Rande steht ein Zusatz aus dem 17. Jahrhundert „Nyendorp, sonst am Speck genannt“.[8] Weitere Nennungen sind 1391 yn deme dorpe to Nyendorpe, dat dar lycht by puwelynghe, 1540 nyendorpe, nigendorphe mit dem Zusatz up den Speck, Neuendorff auffm Speck.[1]

Der Geschichtsschreiber Beckmann schrieb 1753: „Das Dorf haben sonst nach einiger muthmassung die Herren von Speck besessen und sollen von dem adlichen hoffe nocht überbleiblsele vorhanden sein. Diese mögen wohl auch dem Graben den Namen gegeben haben.“[9] Johann Ernst Fabri schrieb 1797 „Neuendorf am Speck (Fluß) oder Speck-Neuendorf, um es von dem am Damm zu unterscheiden, hat 24 Feuerstellen und eine Windmühle.“[10]

Im Jahre 2012 fand anlässlich der 800-Jahrfeier ein Festumzug statt, in dem Szenen aus der Dorfgeschichte nachgespielt wurden.[11]

Herkunft des Ortsnamens

Heinrich Sültmann meinte im Jahre 1932, die Namen 1270 niendorp, 1540 nvendorpe, nigendorphe mit dem Zusatz „up den Speck“, von althochdeutsch „spacho“ für „Rute, Zweig“, bezeichnen den an einem gefertigten Damm gelegenen Ort, der den zur Uchte fließenden Graben sicherte, der fälschlich „Speck“ genannt würde.[12][13]

Vorgeschichte

Funde aus spätrömischer Zeit in Neuendorf, keramische Gefäße, werden im Altmärkischem Museum in Stendal aufbewahrt.[14] Der Fund des thüringischen Bügelfibel-Paares aus dem 5. Jahrhundert aus Neuendorf ist offenbar Neuendorf am Speck zuzuordnen.[15] In archäologischer Literatur ist als Fundort „Neuendorf, Landkreis Stendal“ angegeben.

Ersterwähnung 1212

Der Historiker Peter P. Rohrlach schreibt:[1] „Nach den Angaben von Wilhelm Zahn wurde der Ort 1212 erstmals erwähnt.[16] Zum Jahre 1212 wird aber nur ein Albertus de Niendorp[17] erwähnt, auch zum Jahre 1215[18] genannt. Ob bei der Häufigkeit des Ortsnamens Neuendorf gerade Neuendorf am Speck gemeint ist, ist jedenfalls nicht sicher.“ Die Angabe „nyendorp“ bezieht sich bei Zahn nicht auf die Ersterwähnung, er gibt kein Jahr dazu an.

Eingemeindungen

Ursprünglich gehörte das Dorf zum Stendalschen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark. Zwischen 1807 und 1813 lag es im Kanton Schinne auf dem Territorium des napoleonischen Königreichs Westphalen. Nach weiteren Änderungen gehörte die Gemeinde ab 1816 zum Kreis Stendal, dem späteren Landkreis Stendal.[1]

Am 25. Juli 1952 wurde die Gemeinde Neuendorf am Speck in den neuen Kreis Stendal umgegliedert. Am 1. Oktober 1973 wurde die Gemeinde Neuendorf am Speck in die Gemeinde Groß Schwechten eingemeindet.[19]

Mit der Eingemeindung von Groß Schwechten am 1. Januar 2010 nach Stendal kam der Ortsteil Neuendorf am Speck zur neu errichteten Ortschaft Groß Schwechten und als Ortsteil zur Hansestadt Stendal.[20]

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner
1734134
1772137
1790130
1798136
1801137
JahrEinwohner
1818168
1840193
1864212
1871210
1885208
JahrEinwohner
1892[00]206[16]
1895217
1905206
1910[00]223[16]
1925219
JahrEinwohner
1939203
1946348
1964248
1971235
2013[00]118[21]
JahrEinwohner
2014[00]116[21]
2018[00]104[22]
2019[00]099[22]
2021[00]105[23]
2022[0]101[2]

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 1971:[1]

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Neuendorf am Speck, die früher zur Pfarrei Neuendorf am Speck bei Stendal gehörte,[24] wird betreut vom Pfarrbereich Stendal, St. Jacobi im Kirchenkreis Stendal im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[25]

Die ältesten überlieferten Kirchenbucheinträge für Neuendorf am Speck stammen aus dem Jahre 1721.[26]

Die katholischen Christen gehören zur Pfarrei St. Anna in Stendal im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.[27]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche mit Friedhof und Denkmal

Dorfkirche

Die evangelische Dorfkirche Neuendorf am Speck, ein Feldsteinbau, dessen Langhaus aus dem 12. Jahrhundert stammt, wurde später um einen Turm erweitert, der wegen Einsturzgefahr 1817 saniert wurde.[28]

Stichbogenförmige Fenster erhellen das Bauwerk, in ursprünglicher Form erhalten sind noch die drei Apsisfenster und das heute vermauerte Rundbogenportal an der Südseite. Im Turm ist ein querliegendes Tonnengewölbe aus Backstein eingezogen. Das Schiff ist flachgedeckt. Die Ausstattung stammt aus dem 19. Jahrhundert, der Orgelprospekt aus der Zeit um 1750, eine Glocke von 1363.[29]

Umgebung

  • Der Ortsfriedhof ist auf dem Kirchhof.
  • Auf dem Friedhof an der Kirche steht ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, ein Relief mit pflügenden und betenden Bauern und eingelassener Namenstafel.[30]

Verkehr

Es verkehren Linienbusse und Rufbusse von stendalbus.[31]

Persönlichkeiten

In Neuendorf wurde der spätere Schuhfabrikant Wilhelm August Pape (1830–1914) geboren.

Sage – Wie der „Speckgraben“ zu seinem Namen kam

Speckgrabenbrücke an der B 189

In einer Sagensammlung aus dem 20. Jahrhundert wurde diese Sage auf Platt übermittelt.[32] Eugen Gliege erzählte die Sage im Jahre 2006 nach.[33] Einst kam durch Neuendorf ein Handwerksbursche, der stahl einem Bauern eine mächtige Speckseite aus der Vorratskammer. Den Speck band er sich mit einem Strick um den Hals. Als er die Brücke im sogenannten Spring in Richtung Peulingen erreichte, setzte er sich auf das Brückengeländer, doch er bekam Öwergewicht und fiel trüggworts. Speck und Dieb fielen in den Graben. Der Dieb ertrank.

Literatur

  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 108 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1554–1557, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 299, 64. Neuendorf am Speck (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1554–1557, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  2. a b Yulian Ide: Hurra! Wir wachsen wieder! In: Stendaler Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 21. Januar 2023, DNB 1047269554, S. 19–20.
  3. Landkreis Stendal: Hauptsatzung der Hansestadt Stendal. In: Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 28. Jahrgang, Nr. 37, 21. November 2018, ZDB-ID 2665593-7, S. 214–220 (landkreis-stendal.de [PDF; 4,4 MB; abgerufen am 3. November 2020]).
  4. a b Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  5. Hansestadt Stendal: Ortschaften der Hansestadt Stendal. In: stendal.de. 9. Juli 2020, abgerufen am 3. August 2020.
  6. Landkreis Stendal, Amt für Wirtschaftsförderung (Hrsg.): Kirchen in der Altmark. Ausflüge zu steinernen Zeugen der Geschichte. IV. Region Bismark, Kläden, Stendal, Mittlere Uchte, 1996, S. 67–68.
  7. a b Hermann Krabbo: Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause. Hrsg.: Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. 1. Lieferung. Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 245, Nr. 988 (uni-potsdam.de).
  8. Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 313–314.
  9. Johann Christoph Becmann, Bernhard Ludwig Beckmann: Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg. Fünfter Teil, I. Buch, II. Kapitel. Berlin 1753, Spalte 260 (uni-potsdam.de).
  10. Johann Ernst Fabri: Vom Stendalschen Kreise (= Beyträge zur Geographie, Geschichte und Staatenkunde. Band 2). Raspesche Buchhandlung, Nürnberg 1797, S. 494, 59. Neuendorf am Speck (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10429204~SZ%3D00530~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  11. Doreen Schulze: Vom Speckdieb, Pastor Hillbrandt und dem Martin. In: Stendaler Volksstimme. 2. August 2012 (volksstimme.de [abgerufen am 4. März 2018]).
  12. Friedrich Hoßfeld, Ernst Haetge: Der Kreis Stendal Land (= Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen. Band 3). Hopfer, 1933, DNB 362544441, S. 145–146.
  13. nach Friedrich Hoßfeld: Heinrich Sültmann: Die Ortsnamen im Kreise Stendal. In: Altmärkische Tageszeitung. Juli 1932, ZDB-ID 2511766-X, Beilage „Die Altmärkische Heimat“.
  14. Rosemarie: Die Altmark in spätrömischer Zeit (= Siegfried Fröhlich [Hrsg.]: Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie – Landesmuseum für Vorgeschichte – Sachsen-Anhalt. Band 50). Halle (Saale) 1997, S. 379, 48..
  15. Uta Schäfer, Wolfgang Schwarz, Dietmar Ludwig: Städte - Dörfer - Friedhöfe. Archäologie in der Altmark. Band 2. Vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit. Tracht, Macht, Geld. Hrsg.: Hartmut Bock (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Altmark und ihrer Randgebiete. Band 8). dr. ziehten verlag, Oschersleben 2002, ISBN 978-3-935358-36-1, S. 209, 210.
  16. a b c Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 108 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  17. Hermann Krabbo: Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause. Hrsg.: Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. 1. Lieferung. Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 116, Nr. 550 (uni-potsdam.de).
  18. Hermann Krabbo: Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause. Hrsg.: Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. 1. Lieferung. Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 117, Nr. 556 (uni-potsdam.de).
  19. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 342, 346.
  20. Landkreis Stendal: Vereinbarung über die Eingemeindung der Gemeinde Groß Schwechten in die Stadt Stendal. In: Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 19. Jahrgang, Nr. 20, 19. Oktober 2009, ZDB-ID 2665593-7, S. 268–270 (landkreis-stendal.de [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 7. August 2020]).
  21. a b Bernd-Volker Brahms: Erstmals seit der Wende ein Plus. In: Stendaler Volksstimme. 13. Januar 2015, S. 13.
  22. a b Donald Lyco: Nach zehn Jahren wieder unter 40.000. In: Stendaler Volksstimme. 10. Januar 2020, S. 13.
  23. Donald Lyko: Und es werden immer weniger. In: Stendaler Volksstimme, Der Altmärker. 11. Januar 2022, DNB 1002381223, S. 13.
  24. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 112 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  25. Pfarrbereich Stendal, St. Jacobi. Abgerufen am 11. April 2020.
  26. Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 16 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  27. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 13. September 2020.
  28. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 341.
  29. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen Anhalt I. Regierungsbezirk Magdeburg. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2002, ISBN 3-422-03069-7, S. 655.
  30. Neuendorf am Speck, Stadt Stendal, Landkreis Stendal. In: denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, 1. Juni 2020, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  31. Fahrplan der Linie 950. In: Stendalbus. Abgerufen am 18. April 2021.
  32. Martin Ehlies, Josef Beranek, Rudi Hartwig: Sagen aus der Altmark. 2. Sonderheft des Altmarkboten (= Deutsche Kulturbund [Hrsg.]: Der Altmarkbote). 1962, S. 23–24, Wo de „Speckgraoben“ to sien´n Naomen kaomen hät.
  33. Eugen Gliege: Sagen und Geschichten aus der Altmark. 2006, ISBN 978-3-00-019553-2, S. 20, Der Neuendorfer Speckgraben.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Germany Saxony-Anhalt adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Sachsen-Anhalt, Deutschland
Neuendorf am Speck Kirche.jpg
Autor/Urheber: Ortssucher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Neuendorf am Speck
Neuendorf am Speck Friedhof.jpg
Autor/Urheber: Ortssucher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Neuendorf am Speck
Speckgraben B 189.jpg
Autor/Urheber: Ortssucher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speckgrabenbrücke B 189