Neuendorf SO
| SO ist das Kürzel für den Kanton Solothurn in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Neuendorf zu vermeiden. |
| Neuendorf | |
|---|---|
| Staat: | |
| Kanton: | |
| Bezirk: | Gäu |
| BFS-Nr.: | 2404 |
| Postleitzahl: | 4623 |
| UN/LOCODE: | CH NEU |
| Koordinaten: | 626911 / 239160 |
| Höhe: | 437 m ü. M. |
| Höhenbereich: | 420–495 m ü. M.[1] |
| Fläche: | 7,14 km²[2] |
| Einwohner: | 2396 (31. Dezember 2024)[3] |
| Einwohnerdichte: | 336 Einw. pro km² |
| Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 16,5 % (31. Dezember 2024)[4] |
| Website: | www.neuendorf.ch |
Hauptstrasse mit Blick auf Kirche und Dorfspeicher | |
| Lage der Gemeinde | |
Neuendorf ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Solothurn. Sie liegt südlich des Jurafusses in der Dünnernebene und gehört zum Bezirk Gäu. Neuendorf besitzt einen intakten Dorfkern und hat seinen ländlichen Charakter bewahrt. Das Industriegebiet mit verschiedenen Logistikfirmen liegt deutlich vom Dorf getrennt nördlich der Autobahn A1.
Geschichte

Mit der erstmaligen Erwähnung des Weilers Werthe beginnt die Geschichte Neuendorfs um 1100. Westlich des Dorfes lag der Weiler Kipf, der im Zusammenhang mit einem Heuzehnten in einer Urkunde aus dem Jahre 1308 aufgeführt wird. In den Jahren 1400 bis 1600 liest man alle drei Namen – Kipf, Werd und Nüwendorf – nebeneinander. Wahrscheinlich wurden östlich von Kipf, entlang des Baches, neue Häuser gebaut, die man als neuen Dorfteil das «nüwe Dorf» benannte. Dieser Name setzte sich durch, so dass ab 1600 in den Urkunden nur noch der Name Neuendorf erwähnt wird. 1654 zerstörte eine grosse Feuersbrunst im Oberdorf 40 strohbedeckte Häuser (Firste) und die nur drei Jahre vorher neu erbaute Dorfkirche. Der zweite grosse Brand äscherte im Jahre 1767 erneut 12 Wohnhäuser und 16 Scheunen ein.
Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft
Grösster Arbeitgeber in Neuendorf und einer der grössten im Kanton Solothurn ist der 1974 eröffnete Migros-Verteilbetrieb Neuendorf. Dieses Logistikzentrum des Migros-Genossenschafts-Bundes beschäftigt mehr als tausend Mitarbeiter.
Bevölkerung
| Bevölkerungsentwicklung | |
|---|---|
| Jahr | Einwohner |
| 1837 | 552 |
| 1850 | 602 |
| 1900 | 658 |
| 1950 | 936 |
| 2000 | 1771 |
Wappen
- In Blau (bis 1931 in Rot) ein weisses Tatzenkreuz
Literatur
- Erich Schenker: Neuendorf. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Neuendorf
- Bundesamt für Kultur: Neuendorf im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz
- (c) Berger, CC BY-SA 3.0Dorfspeicher
- (c) Berger, CC BY-SA 3.0Kirche Neuendorf
- Brücke über die Dünnern mit Blick aufs Industriequartier
- Gasthaus zum Ochsen
Einzelnachweise
- ↑ Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
- ↑ Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
- ↑ Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Bezirken und Gemeinden, 1991-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Staatsangehörigkeit (Kategorie), Geschlecht und Alter, 2010-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücke über die Dünnern am Dorfeingang von Neuendorf, Kanton Solothurn, Schweiz
Wappen von Neuendorf, Kanton Solothurn, Schweiz
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthaus zum Ochsen in Neuendorf, Kanton Solothurn, Schweiz
Autor/Urheber: Werner Friedli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Neuendorf
(c) Berger, CC BY-SA 3.0
Haus an der Hauptstrasse in Neuendorf, Kanton Solothurn, Schweiz
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuendorf, Kanton Solothurn, Schweiz

