Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue
Die Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue (NRhZ Revue) war eine von Karl Marx 1850 in Hamburg herausgegebene Monatszeitschrift, die als Fortsetzung der Neuen Rheinischen Zeitung dienen sollte. Alle Hefte wurden von Karl Marx redigiert. Garant war Conrad Schramm. Die Zeitschrift wurde von der Hamburger Firma Schuberth & Co. in Kommission vertrieben.
Druck und Vertrieb
Nachdem die Neue Rheinische Zeitung am 19. Mai 1849 unterdrückt wurde und Marx aus den preußischen Staaten als Ausländer ausgewiesen worden war, versuchte er diese Zeitung fortzusetzen. So schrieb die „Westdeutsche Zeitung“ am 17. Oktober 1849: „Aus London geht uns die Nachricht zu, daß Dr. Marx binnen Kurzem eine politisch-ökononische Revue herausgeben wird.“ Der Name der Zeitung stand für Marx fest: „Nur unter altem Namen auftreten. Régle générale“.[1] Als Verleger konnte das Bundesmitglied Theodor Hagen den Hamburger Verleger Julius Schuberth und dessen Verlag Schuberth & Co. gewinnen.
Obwohl das erste Heft erst verspätet im März 1850 erschien, plante Marx schon im Januar die Zeitschrift „in eine 14tägige- und Wochenschrift und, je nach den Verhältnissen, wieder in eine tägliche Zeitung“[2] umzuwandeln. Fast gleichzeitig, 17. Februar 1850, informierte der Berliner Polizeipräsident Hinckeldey den preußischen Innenminister Manteuffel darüber, dass „der bekannte Marx“ die Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue in Hamburg herausgeben werde und dass der „berüchtigte Karl Schramm“ Garant dieser Zeitschrift sei, und wie man die Zeitschrift der ‚Umsturzpartei‘ unterdrücken könne. Den Druck des ersten Heftes besorgte J. E. M. Köhler,[3] die der anderen Hefte H. G. Voigt in Wandsbek.[4] Heft 2 erschien um den 4. März, Heft 3 um den 11. April, Heft 4 um den 20. Mai und das letzte Heft 5/6 erst im November 1850. Die NRhZ Revue fand Abonnenten und Buchhändler in Frankfurt am Main, Köln, Genf, Düsseldorf, Bielefeld, Barmen, Zürich und anderen Orten. Von den drei ersten Heften wurden 2500 Stück, von den anderen ca. 2000 Stück gedruckt.
Ankündigungen und Rezensionen erschienen in den Zeitungen: Westdeutsche Zeitung, Neues Hamburger Journal, Der Freischütz, Hornisse, Trierische Zeitung und anderen. Otto Lüning, Ludwig Simon und Adolph Strodtmann setzten sich ausführlich mit Artikeln dieser Zeitschrift auseinander.
Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Artikel von Marx und Engels stellen eine Reaktion auf die Niederlage der europäischen Revolution von 1848/49 dar. Sie werteten die politische und militärische Niederlage aus und sahen z. B. in den amerikanischen Goldfunden ein Ende der Wirtschaftskrise und eine Stabilisierung der ökonomischen Verhältnisse.
Inhalt
- Erstes Heft – Januar 1850
- 1848–1849. Die Juniniederlage 1848.[5] Von Karl Marx (Bekannt unter dem Titel: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850)
- Die Deutsche Reichsverfassungs-Campagne. I. Rheinpreußen.[6][7] II. Karlsruhe.[8] Von Friedrich Engels
- Österreichische und preußische Parteien in Baden. Von Blind
- Die Deutsche Reichsverfassungs-Campagne. I. Rheinpreußen.[6][7] II. Karlsruhe.[8] Von Friedrich Engels
- 1848–1849. Die Juniniederlage 1848.[5] Von Karl Marx (Bekannt unter dem Titel: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850)
- Zweites Heft – Februar 1850
- 1848–1849. – II. Der 13. Juni 1849.[9] Von Karl Marx
- Die deutsche Reichsverfassungs-Campagne. III. Die Pfalz.[10] Von Friedrich Engels
- Literatur.[11]
- I. Daumer, die Religion des neuen Weltalters
- II. L. Simon (von Trier), ein Wort des Rechts für alle Reichsverfassungskämpfer
- III. Guizot, Pourquoi la Révolution d'Angleterre a-t-elle reussi?
- II. L. Simon (von Trier), ein Wort des Rechts für alle Reichsverfassungskämpfer
- Revue[12]
- Die deutsche Reichsverfassungs-Campagne. III. Die Pfalz.[10] Von Friedrich Engels
- 1848–1849. – II. Der 13. Juni 1849.[9] Von Karl Marx
- Drittes Heft – März 1850
- Viertes Heft – April 1850
- Jambes. Von Louis Ménard
- Die englische Zehnstundenbill.[16] Von Friedrich Engels
- Literatur[17]
- I. Latter-Day Pamphlets. Edited by Thomas Carlyle. No. 1. The Present time. No. 2. Model Prison. – London 1850
- II. Les Conspirateurs, par A. Chenu, ex-capitaine des gardes du citoyen Caussidiȩre, – Les sociétes secrétes; la préfecture de police sous Caussidére; les corps-francs. – Paris 1850
- III. Le Socialisme et l'implot. Par Emile Giradin. Paris 1850
- II. Les Conspirateurs, par A. Chenu, ex-capitaine des gardes du citoyen Caussidiȩre, – Les sociétes secrétes; la préfecture de police sous Caussidére; les corps-francs. – Paris 1850
- Revue[18]
- Vermischtes
- Louis Napoleon und Fould[19]
- Gottfried Kinkel[20]
- Nachträgliches aus dem Reich. Von Wilhelm Wolff
- Gottfried Kinkel[20]
- Die englische Zehnstundenbill.[16] Von Friedrich Engels
- Jambes. Von Louis Ménard
- Fünftes und Sechstes Heft – Mai bis Oktober 1850
- Revue[24]
Nachdrucke
- Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. Redigiert von Karl Marx. Eingeleitet von Karl Bittel. Rütten & Loening, Berlin 1956 (Mit einem eingeklebten Titelblatt. Originalgetreuer Nachdruck)
- Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1982
Teilnachdrucke
- Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. von Karl Marx. Abdruck aus der „Neuen Rheinischen-Zeitung. Politisch-ökonomische Revue“. Hamburg 1850. Mit einer Einleitung von Friedrich Engels. Verlag der Expedition des „Vorwärts“, Berliner Volksblatt (Th. Glocke), Berlin 1895
- Der deutsche Bauernkrieg. Von Friedrich Engels. In: Der Volksstaat. Leipzig vom 2. April 1870 (Nr. 27) bis 15. Oktober 1870 (Nr. 83)
- Der deutsche Bauernkrieg. Von Friedrich Engels. Zweiter, mit einer Einleitung versehener Abdruck. Verlag der Expedition des ‚Volksstaates‘ (F. Thiele), Leipzig 1870
- Der deutsche Bauernkrieg. Von Friedrich Engels. Dritter Abdruck. Verlag der Genossenschaftsdruckerei, Leipzig 1875
Autoren
- Karl Marx – Chefredakteur
- Friedrich Engels
- Karl Blind
- Wilhelm Wolff
- Johann Georg Eccarius
- Louis Ménard
Literatur
- Zeitgenossen von Marx und Engels. Ausgewählte Briefe aus den Jahren 1844 bis 1852. Hrsg. und annotiert von Kurt Koszyk und Karl Obermann. Van Gorcum & Comp, Assen / Amsterdam 1975 (= Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der deutschen und österreichischen Arbeiterbewegung. Neue Folge. Hrsg. Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam Band VI.)
- Der Bund der Kommunisten. Dokumente und Materialien. Bd. 2. Dietz Verlag, Berlin 1982
- Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung I Bd. 10, Berlin 1977[25]
Weblinks
- Marx, Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850
- Engels, Die deutsche Reichsverfassungskampagne
- Engels, Der deutsche Bauernkrieg
- Heft 1 Digitalisat
- Heft 5/6 MDZ Reader
Einzelnachweise
- ↑ Karl Marx an Josef Weydemeyer 19. Dezember 1851.
- ↑ Karl Marx an Ferdinand Freiligrath 11. Januar 1850.
- ↑ J. E. M. Köhler, Buchdruckerei (mit Schnellpressen) und Papierhandlung, Steintortwiete 13 (Hamburger Adressbuch 1850).
- ↑ H. G. Voigt, Buchdruckerei, Schlossstrasse I. Q. No 13 (Hamburger Adressbuch 1850).
- ↑ Die Juniniederlage 1848 Online
- ↑ Einleitung Online
- ↑ Rheinpreußen Online
- ↑ Karlsruhe Online
- ↑ Der 13. Juni 1849 Online
- ↑ Die Pfalz Online
- ↑ Literatur Heft 1 Online
- ↑ Revue Heft 2 Online
- ↑ Folgen des 13. Juni 1849 Online
- ↑ Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850 Online
- ↑ Für die Republik zu sterben! Online
- ↑ Die englische Zehnstundenbill Online
- ↑ Literatur Heft 4 Online
- ↑ Revue Heft 4 Online
- ↑ Louis Napoleon und Fould Online
- ↑ Gottfried Kinkel Online
- ↑ Der deutsche Bauernkrieg Online
- ↑ Kommunistisches Manifest. III. Sozialistische und kommunistische Literatur. Marx-Engels Werke Bd. 4, S. 482–492.
- ↑ Vorbemerkung von Marx und Engels: Anmerkung der Redaktion zu dem Artikel
- ↑ Revue Heft 5-6 Online
- ↑ Die Entstehung und Wirkung der Zeitschrift ist abgedruckt: Die Herausgabe der Neuen Rheinischen Zeitung. Politische-ökonomische Revue. S. 675–698.