Neue Pfarrkirche St. Genesius (Wengen)
Die Pfarrkirche St. Genesius ist ein römisch-katholischer Sakralbau in der Gemeinde Wengen (ladinisch La Val) in Südtirol. Sie steht mitten im Dorfzentrum und ist dem Heiligen Genesius von Rom geweiht. Erbaut wurde sie von 1868 bis 1874 nach Plänen des Architekten Josef von Stadl. Sie ersetzte die alte Pfarrkirche St. Genesius, deren Ruine sich etwas erhöht über dem Dorf befindet.
Baubeschreibung
Die in historisierenden Formen errichtete Kirche ist ein Langhausbau mit einem Querschiff. Der Kirchturm ist im Norden seitlich angebaut. Das Portal ist wie zahlreiche andere Details neuromanisch gestaltet, in die Langhaus- und Querschiffmauern sind Rundbogenfenster eingesetzt. Das Langhaus ist durch drei Joche gegliedert, das Querschiff durch je zwei. Die Decken von Langhaus und Chor haben Stichkappengewölbe. Die nazarenisch komponierten Wandgemälde an der Langhausdecke, in der Vierung, in den Querschiffarmen und im Chor stammen vom Innsbrucker Max Gehri aus den 1890er-Jahren. Eine Besonderheit der Kirchenausstattung sind die barocken Holzskulpturen von Dominikus Moling; zu diesen zählen der Heilige Johannes Nepomuk auf Wolken schwebend, ein schwebender Engel an der Kanzel und eine auf Wolken stehende Madonna.
Literatur
- Stefania A. Pitscheider: Die sakrale Kunst in La Val/Wengen. Pluristamp, Bozen 2003
- Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols. I. Band: Eisacktal, Pustertal, Ladinien. Wien 1923, S. 522–524
Weblinks
- Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
Koordinaten: 46° 39′ 27,5″ N, 11° 55′ 27,6″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
This Photo was taken by Wolfgang Moroder. | Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message. |
Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
|
Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18005 in Südtirol.
Autor/Urheber:
This Photo was taken by Wolfgang Moroder. | Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message. |
Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
|
Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18005 in Südtirol.