Neudorf bei Parndorf
Neudorf Novo Selo | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Neusiedl am See | |
Kfz-Kennzeichen: | ND | |
Fläche: | 21,66 km² | |
Koordinaten: | 48° 1′ N, 16° 56′ O | |
Einwohner: | 787 (1. Jän. 2023) | |
Bevölkerungsdichte: | 36 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2475 | |
Gemeindekennziffer: | 1 07 25 | |
NUTS-Region | AT112 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Untere Hauptstraße 2 2475 Neudorf | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Karel Lentsch (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (13 Mitglieder) | ||
Lage von Neudorf Novo Selo im Bezirk Neusiedl am See | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Neudorf (kroatisch Novo Selo; ungarisch Mosonújfalu, Újfalu, slowakisch Nová Ves)[1] ist eine gemischt deutsch-kroatischsprachige Gemeinde mit 787 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See in Österreich.
Geografie
Die Gemeinde Neudorf liegt 176 Meter über dem Meeresspiegel im Norden des Burgenlands nahe Parndorf.
Nachbargemeinden
Potzneusiedl | ||
Parndorf | ![]() | |
Gattendorf |
Geschichte
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/ce/Aufnahmeblatt_4758-3-c_1873_Parndorf%2C_Potzneusiedl.jpg/220px-Aufnahmeblatt_4758-3-c_1873_Parndorf%2C_Potzneusiedl.jpg)
Es existieren römerzeitliche Funde am Westrand des Ortes wie Steinplatten- und Steinkistengräber.
In einer Urkunde vom 26. November 1074 wird der Ort als Nowendorf erwähnt. 1525 wird Neudorf als „ödes Dorf“ bezeichnet.[2] In den 1570er Jahren wurde es von den Grundherren, den Freiherren von Harrach, mit kroatischen Siedlern neu bestiftet.
1897 erfolgte der Anschluss an die Bahnlinie Parndorf–Preßburg.[2]
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Mosonújfalu verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
Die Gemeinde Neudorf wurde 1971 gemeinsam mit der zuvor ebenfalls selbständigen Gemeinde Potzneusiedl und der Gemeinde Gattendorf zur Großgemeinde Gattendorf-Neudorf zusammengelegt. Nachdem Neudorf durch die Zusammenlegung große Nachteile erwuchsen, wurde die vorherige Selbständigkeit angestrebt. Die Trennung der Gemeinden gelang, und mit 1. Jänner 1990 erlangte Neudorf wieder seine Eigenständigkeit. Der erste Bürgermeister nach der Trennung war Stefan Mikula, der bis zu seiner Pensionierung 2017 die Gemeinde führte.[3]
Bevölkerungsentwicklung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Kirche_6046_in_A-2475_Neudorf_bei_Parndorf.jpg/220px-Kirche_6046_in_A-2475_Neudorf_bei_Parndorf.jpg)
- Katholische Pfarrkirche Neudorf bei Parndorf hl. Leonhard
- Heimatmuseum im Gemeindeamt
Politik
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/70/Neudorf_m%C3%A1j_2009_%282%29.jpg/220px-Neudorf_m%C3%A1j_2009_%282%29.jpg)
Gemeinderat
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 13 Mitglieder.
Partei | 2022[4] | 2017[5] | 2012[6] | 2007[7] | 2002[8] | 1997[8] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
SPÖ | 389 | 68,01 | 9 | 378 | 64,84 | 9 | 260 | 45,61 | 6 | 229 | 41,49 | 5 | 161 | 29,49 | 4 | 227 | 48,30 | 6 |
ÖVP | 183 | 31,99 | 4 | 180 | 30,87 | 4 | 310 | 54,39 | 7 | 323 | 58,51 | 8 | 349 | 63,92 | 9 | 243 | 51,70 | 7 |
FPÖ | nicht kandidiert | 25 | 4,29 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 36 | 6,59 | 0 | nicht kandidiert | ||||||||
Wahlberechtigte | 733 | 711 | 697 | 669 | 643 | 566 | ||||||||||||
Wahlbeteiligung | 84,17 % | 88,61 % | 87,37 % | 87,44 % | 89,58 % | 89,75 % |
Bürgermeister
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Neudorf_bei_Parndorf_-_B%C3%BCrgermeister_Karel_Lentsch_%2801%29.jpg/150px-Neudorf_bei_Parndorf_-_B%C3%BCrgermeister_Karel_Lentsch_%2801%29.jpg)
- 1990–2017 Stefan Mikula (ÖVP)
- seit 2017 Karel Lentsch (SPÖ)[9]
Wappen
Ein Schriftstück mit dem Gemeindesiegel aus dem Jahr 1721 zeigt einen Pelikan, der seine Jungen im Nest füttert. Auf dieser Basis wurde das Gemeindewappen entworfen, das 1999 von der Burgenländischen Landesregierung verliehen wurde: In Blau, in einem grünen Nest, ein silberner Pelikan mit goldenem Schnabel und goldenen Beinen, seine drei silbernen Jungen atzend.[10]
Persönlichkeiten
Ehrenbürger der Gemeinde
- Georg Kalinka
- Petar Huisza
- Branko Kornfeind, Dechant
- Stefan Mikula, Bürgermeister 1990–2017
Personen mit Bezug zur Gemeinde
- Simon Knéfacz OSFr. (1752–1819), Ordenspriester und Autor religiöser Bücher in (burgenland-)kroatischer Sprache
- Mátyás Laáb (1746–1823), Übersetzer des Neuen Testamentes ins Burgenlandkroatische
- Ivan Kusztrich (1871–1951), Oberlehrer, Kantor und Volksliedsammler
Literatur
- Peter Huisza: 900 Jahre/Ljet Nowendorf-Neudorf-Újfalu-Novo Selo. Gemeinde Gattendorf-Neudorf 1974.
- Abschnitt „Die Partnergemeinden“ in „TÜPL Bruckneudorf – 150 Jahre Brucker Lager“ von Petra Weiß, Hrsg. Stadtgemeinde Bruck an der Leitha, April 2017, S. 442/443
- Burgenländische Landesregierung (Hg.): Allgemeine Landestopographie des Burgenlandes. Erster Band: Der Verwaltungsbezirk Neusiedl am See. Eisenstadt 1954, Abschnitt Neudorf bei Parndorf, S. 270–276.
- Peter Huisza: Die Flurnamen von Neudorf/Novo Selo In: Österreichische Namenforschung, Heft 1, 1975, S. 5–11.
- Gemeinde Neudorf bei Parndorf (Hg.): Festschrift 925 Jahre Nowendorf-Neudorf-Újfalu-Novo Selo. Mit Wappenverleihung/ 5. September ’99.
- Freiwillige Feuerwehr (Hg.): 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neudorf 1881–2006/125 Ljet Ognjogasci Novoga Sela 1881–2006. Neudorf/Novo Selo 2006, historischer Textteil von Peter Huisza, S. 18–26.
- Österreichische Kunsttopographie, Band LIX: Die Kunstdenkmäler des Politischen Bezirkes Neusiedl am See. Bearbeitet von Henny Liebhart-Ulm. Horn (Berger), 2012, S. 461–475.
Weblinks
- Die spričanja des Kantors Ivan Kusztrich in Neudorf bei Parndorf/Novo Selo
- 10725 – Neudorf bei Parndorf. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 86.
- ↑ a b Geschichte und Entwicklung. Gemeinde Neudorf, abgerufen am 30. Oktober 2022 (deutsch).
- ↑ BVZ vom 3. Oktober 2017: Stefan Mikula verabschiedet sich nach 27 Jahren (abgerufen am 3. Oktober 2017)
- ↑ Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 30. Oktober 2022.
- ↑ Land Burgenland: Wahlergebnis Neudorf bei Parndorf 2017 (abgerufen am 29. November 2017)
- ↑ Land Burgenland: Wahlergebnis Neudorf bei Parndorf 2012 (abgerufen am 29. November 2017)
- ↑ Land Burgenland: Wahlergebnis Neudorf bei Parndorf 2007 (abgerufen am 29. November 2017)
- ↑ a b Land Burgenland: Wahlergebnis Neudorf bei Parndorf 2002 (abgerufen am 29. November 2017)
- ↑ Erdrutschsieg für SPÖ. BVZ, 1. Oktober 2017.
- ↑ Wappen. Gemeinde Neudorf, abgerufen am 30. Oktober 2022 (deutsch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XVI Section c3 (später 4758/3c). Nördliches Parndorf, Neudorf, Potzneusiedl, Deutsch Haslau. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1873
Autor/Urheber: Steindy (Diskussion) 22:09, 30 August 2018 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neudorf bei Parndorf - Bürgermeister Karel Lentsch
Bezirk Neudsiedl am See
Wappen
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Neudorf bei Parndorf, Burgenland, Österreich
Neudorf
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Neusiedl am See hervorgehoben