Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2013
Im Jahr 2013 fanden die folgenden Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.
Welterbestätten
Auf der 37. Sitzung des Welterbekomitees vom 16. bis zum 27. Juni 2013 in Phnom Penh und Siem Reap wurden 18 Stätten in das Welterbe aufgenommen, darunter 13 Kulturstätten und fünf Naturstätten. Bei drei Stätten wurde eine signifikante Erweiterung beschlossen.[1]
Bei folgenden Welterbestätten wurden signifikante Änderungen ihrer Grenzen beschlossen:
Vertragsstaat(en) | Bezeichnung | Typ | Ref. | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() | Nationalpark und Naturwald Mount Kenia![]() | N | 800 | |
![]() | Maloti-Drakensberg-Park![]() | K/N | 985 | |
![]() | Königliche Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia![]() | K | 32 |
Einzelnachweise
- ↑ UNESCO: 37th session of the World Heritage Committee. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Namibias