Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2013

Im Jahr 2013 fanden die folgenden Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.

Welterbestätten

Auf der 37. Sitzung des Welterbekomitees vom 16. bis zum 27. Juni 2013 in Phnom Penh und Siem Reap wurden 18 Stätten in das Welterbe aufgenommen, darunter 13 Kulturstätten und fünf Naturstätten. Bei drei Stätten wurde eine signifikante Erweiterung beschlossen.[1]

Vertragsstaat(en)BezeichnungTypRef.Anmerkungen
Deutschland DeutschlandBergpark Wilhelmshöhe
(Lage)
K1413
Fidschi FidschiHistorische Hafenstadt Levuka
(Lage)
K1399
Indien IndienBergfestungen von Rajasthan
(Lage)
K247
Iran IranGolestan-Palast
(Lage)
K1422
Italien ItalienÄtna
(Lage)
[1]
Villen und Gärten der Medici in der Toskana
(Lage)
K175
Japan JapanFuji: heiliger Ort und Quelle künstlerischer Inspiration
(Lage)
K1418
Kanada KanadaBaskische Walfangstation Red Bay
(Lage)
K1412
Katar KatarArchäologische Stätte von Al Zubarah
(Lage)
K1402
Mexiko MexikoBiosphärenreservat El Pinacate y Gran Desierto de Altar
(Lage)
N1410
Namibia NamibiaNamib-Sandmeer
(Lage)
N1430
Niger NigerHistorisches Zentrum von Agadez
(Lage)
K1268
Korea Nord NordkoreaHistorische Monumente und Stätten von Kaesŏng
(Lage)
K1278
transnational:
Polen Polen,
Ukraine Ukraine
Hölzerne Tserkvas-Kirchen der Karpaten in Polen und der Ukraine
(Lage)
K1424
Tadschikistan TadschikistanTadschikischer Nationalpark (Pamirgebirge)
(Lage)
N1252
Ukraine UkraineAntike Stadt, Taurische Chersones und ihre Chora
(Lage)
K1411
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaKulturlandschaft Reisterrassen der Hani in Honghe
(Lage)
K1111
Tian-Shan-Gebirge in Xinjiang
(Lage)
N1414

Bei folgenden Welterbestätten wurden signifikante Änderungen ihrer Grenzen beschlossen:

Vertragsstaat(en)BezeichnungTypRef.Anmerkungen
Kenia KeniaNationalpark und Naturwald Mount Kenia
(Lage)
N800
Lesotho LesothoMaloti-Drakensberg-Park
(Lage)
K/N985
Polen PolenKönigliche Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia
(Lage)
K32

Einzelnachweise

  1. UNESCO: 37th session of the World Heritage Committee. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Namibia.svg
Flagge Namibias
Flag of Niger.svg
Flagge von Niger (7:6)