Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 1990
Im Jahr 1990 fanden die im Folgenden aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.
Welterbe
Auf seiner 14. Sitzung vom 7. bis 12. Dezember 1990 in Banff in Kanada nahm das Welterbekomitee 17 Stätten aus zwölf Ländern neu in die Liste des UNESCO-Welterbes auf, davon elf Kulturerbestätten (K), drei Naturerbestätten (N) und drei gemischte Stätten (K/N).
Welterbeliste
Folgende Stätten wurden neu in die Welterbeliste eingetragen:
Vertragsstaat(en) | Bezeichnung | Typ | Ref. | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() | Jesuitenmissionen der Chiquitos![]() | K | 529 | |
![]() | Berg Huangshan![]() | K/N | 547 | |
![]() | Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin![]() | K | 532 | 1992 und 1999 erweitert |
![]() | Kolonialstadt von Santo Domingo![]() | K | 526 | die historische Altstadt (spanisch Ciudad Colonial) von Santo Domingo |
![]() | Delos![]() | K | 530 | |
Klöster Daphni, Hosios Lukas und Nea Moni auf Chios![]() | K | 537 | umfasst die Klöster Daphni bei Athen, Hosios Lukas bei Delphi und Nea Moni auf der Insel Chios | |
![]() | Historisches Zentrum von San Gimignano![]() | K | 550 | mittelalterlicher Stadtkern von San Gimignano |
![]() | Naturreservat Tsingy de Bemaraha![]() | N | 494 | |
![]() | Te Wahipounamu – Südwest-Neuseeland![]() | N | 551 | |
Nationalpark Tongariro![]() | K/N | 421 | 1993 erweitert | |
![]() | La Amistad![]() | N | 205 | Erweiterung der 1983 aufgenommenen Welterbestätte Reservate Talamanca-Gebiet – La Amistad in Costa Rica |
![]() | Nationalpark Río Abiseo![]() | K/N | 548 | 1992 erweitert |
![]() | Historisches Zentrum von Leningrad und zugehörige Monumente![]() | K | 540 | Das Zentrum von St. Petersburg umfasst unterschiedliche barocke und klassizistische Bauten und wurde 1703 von Peter dem Großen in Auftrag gegeben. |
Kizhi Pogost![]() | K | 544 | ||
Kreml und Roter Platz, Moskau![]() | K | 545 | Kreml und Roter Platz in Moskau | |
![]() | Kiew: Sophienkathedrale und zugehörige Klosterbauten, Kyyevo-Pechersʹka lavra![]() | K | 527 | umfasst die Erlöserkirche von Berestowo, die Sophienkathedrale und das Höhlenkloster Lawra Petschersk in Kiew. |
![]() | Ichan Qal'a![]() | K | 543 |
Bei folgenden Welterbestätten wurden signifikante Änderungen ihrer Grenzen beschlossen:
Vertragsstaat(en) | Bezeichnung | Typ | Ref. | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
transnational:![]() ![]() | Historisches Zentrum Roms, die extraterritorialen Stätten des Heiligen Stuhls in der Stadt und Sankt Paul vor den Mauern![]() | K | 91 | Erweiterung des historischen Zentrums von Rom um die extraterritorialen Besitztümer des Heiligen Stuhls |
Änderungen der Grenzen gab es auch beim Olympic-Nationalpark in den USA und bei den Canadian Rocky Mountain Parks in Kanada.
Deutschland hatte bereits vor der Sitzung die Nominierung der Städte Wörlitz, Quedlinburg, Magdeburg und Dresden zurückgezogen.
Die Kandidatur des Nationalparks Lake District in Großbritannien wurde bis auf Weiteres verschoben, da einige Bedingungen für die Eintragung als Welterbe noch nicht erfüllt waren.
Rote Liste
In die Liste des gefährdeten Welterbes („Rote Liste“) aufgenommen wurde die Stätte Timbuktu in Mali, die durch das Eindringen von Sand gefährdet war.
Quellen
- WH Comittee: Report of 14th Session, Banff 1990. World Heritage Centre, 12. Dezember 1990 (englisch).
- World Heritage List 1990, World Heritage Centre (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
The Flag of Vatican City State, as per the 2023 w:en:Fundamental Law of Vatican City State, reproducing Annex A which contains the official depiction of this version. See 2023 Fundamental Law of Vatican City State, art. 23, n. 1.
This 2023 flag is very similar to the flag used in the 1929 Fundamental Law of Vatican City State, see here, p. 35. Thus, it is in the public domain.