Neu-Berich

Neu-Berich
Koordinaten:51° 23′ N, 9° 5′ O
Höhe: 234 (225–270) m ü. NHN
Fläche:2,18 km²[1]
Einwohner:189 (16. Dez. 2015)[1]
Bevölkerungsdichte:87 Einwohner/km²
Eingemeindung:31. Dezember 1971
Postleitzahl:34454
Vorwahl:05691

Neu-Berich ist ein Stadtteil von Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg, bei dem es sich um das 1912 umgesiedelte Berich handelt, das heute auf dem Grund des Edersees liegt.

Geographische Lage

Das Dorf liegt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg am Nordende des Langen Walds, etwa 5 km östlich der Kernstadt von Bad Arolsen bzw. rund 1,25 km östlich vom Staudamm des Twistesees. Zu den Nachbardörfern gehören Külte (1,9 km nördlich) und Lütersheim (2,8 km südöstlich; beides Volkmarsener Stadtteile) sowie Wetterburg (1,4 km westlich; Arolsener Stadtteil; jeweils Luftlinie).

Neu-Berich breitet sich auf einer leicht nach Norden hin abfallenden und unbewaldeten Hochfläche auf 225 bis 270 m ü. NN zwischen den Tälern von Twiste im Westen und Watter im Osten aus; letzteres Fließgewässer mündet etwa 2 km nordöstlich der Ortschaft in das erstere. Vom Dorf reicht der Blick unter anderem nach Nordosten zur bei der Volkmarsener Kernstadt befindlichen Kugelsburg; noch weiter in dieser Richtung sieht man eine Autobahnbrücke der A 44.

Geschichte

Ortsgeschichte

Neu-Berich ist ein verhältnismäßig junger Ort mit einzigartiger und kaum vergleichbarer Vergangenheit. Als zwischen 1908 und 1914 etwa 22 km (Luftlinie) weiter südlich die Edertalsperre gebaut wurde, war sicher, dass das im Edertal gelegene Dorf Berich im neu entstehenden Edersee versinken werde. Von 1908 an suchten die Bewohner eine neue Bleibe.

Insgesamt 150 Familien mit 900 Menschen in den waldeckischen Dörfern Bringhausen und Berich sowie im preußischen Asel mussten ihre Gehöfte aufgeben und wurden umgesiedelt. Die meisten fanden Platz oberhalb des künftigen Edersees. Für die anderen hatte die fürstliche Landwirtschaftsverwaltung die Übersiedlung auf die fürstliche Domäne Büllinghausen bei Arolsen vorgeschlagen. Karl Meyer, Architekt und Hochbautechniker der Weserstrombauverwaltung in Hannover, entwarf die Siedlung Neu-Berich, in der dann acht Bauernfamilien aus Berich und neun aus Bringhausen angesiedelt wurden. Zusätzlich kamen fünf Handwerker, ein Gastwirt, ein Tagelöhner, der Gemeindediener (Polizeidiener, Hirte und Totengräber) und ein Lehrer aus dem Edertal hinzu. 1910 begannen die baulichen Vorbereitungen für Neu-Berich, 1911 wurde das neue Dorf zumeist aus eigener Kraft und im fränkischen Stil gebaut. Am 13. Juli 1912 wurde es festlich eingeweiht.

Kirche in Neu-Berich
Kirche in Neu-Berich
Außenansicht
Altar

Die Bericher nahmen mit der Kirche aus dem 13. Jahrhundert (zuvor Teil des Klosters Berich) ein Stück ihrer alten Heimat mit nach Neu-Berich, indem das Bauwerk transloziert wurde. Bei der Dorfeinweihung legte man den Grundstein für die Kirche, die – um zwei Joche verkürzt – in Neu-Berich wieder aufgebaut wurde. Die Türen und Fenster, die Steine um Fenster und Portal, der Fußboden, die Orgel und der Altar wurden auf Pferde- oder Ochsenwagen aus Berich herbeigeschafft. Unter Einbeziehung mittelalterlicher Scheiben wurden die künstlerischen Verglasung in den drei mittleren Chorfenstern 1914 von der in Marburg tätigen Glasmalerei-Werkstatt K.J. Schultz-Söhne geschaffen.[2] Auch eine Schrifttafel, die von einem Umbau in der ehemaligen evangelischen Kirche zu Berich berichtet, wurde in die neue Kirche übernommen.[3]

Mit dem 1977 eingeweihten Stausee Twistesee entstand in Dorfnähe ein attraktives Naherholungsgebiet.

Weitere Ortsumsiedelungen

Neben Berich wurden auch die ursprünglich im Tal der Eder liegenden Dörfer Asel und Bringhausen sowie drei Einzelgehöfte umgesiedelt und an höher gelegenen Stellen oberhalb des damals entstehenden Edersees neu errichtet.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Zum 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Neu-Berich im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Stadt Arolsen eingemeindet.[4] Für Neu-Berich, wie für alle durch die Gebietsreform eingegliederten Gemeinden, wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten bzw. Herrschaftsgebiete und deren untergeordnete Verwaltungseinheiten, in denen Neu-Berich lag:[6][7]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Neu-Berich 201 Einwohner. Darunter waren 3 (1,5 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 18 Einwohner unter 18 Jahren, 78 waren zwischen 18 und 49, 66 zwischen 50 und 64 und 39 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 39 Haushalten. Davon waren 15 Singlehaushalte, 12 Paare ohne Kinder und 9 Paare mit Kindern, sowie 3 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 9 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 24 Haushaltungen leben keine Senioren.[8]

Einwohnerentwicklung

Neu-Berich: Einwohnerzahlen von 1925 bis 2015
Jahr  Einwohner
1925
  
143
1939
  
192
1946
  
315
1950
  
310
1956
  
272
1961
  
253
1967
  
277
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
201
2015
  
189
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[6]; Zensus 2011[8]

Religionszugehörigkeit

• 1961:235 evangelische (= 92,89 %), 18 katholische (= 7,11 %) Einwohner[6]

Sehenswertes

Zu den Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Neu-Berich gehören:

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. Am 31. Dezember 1971 als Ortsbezirk zur Stadt Bad Arolsen.

Einzelnachweise

  1. a b Bad Arolsen. Das vielseitige Heilbad am Twistesee stellt sich vor. (PDF; 308 kB) In: Pressemappe. Stadt Bad Arolsen, S. 11, archiviert vom Original am 19. Oktober 2016; abgerufen im Oktober 2018.
  2. Götz J. Pfeiffer: „an die letzten Ausläufer der alten Tradition angeknüpft“. Die Marburger Glasmalerei-Werkstatt K.J. Schultz seit 1850. In: Hessische Heimat. 68. Jg., Heft 1, S. 10–16.
  3. Götz J. Pfeiffer: Die Schrifttafel von 1699 aus der evangelischen Kirche zu Berich. Hinweise auf den Pietismus in Waldeck unter Graf Christian Ludwig. In: Geschichtsblätter für Waldeck. Band 106, 2018, S. 33–40.
  4. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Juni 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 28, S. 1117, Punkt 988; Abs. 7. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,0 MB]).
  5. Hauptsatzung. (PDF; 1,94 MB) § 5. In: Webauftritt. Stadt Bad Arolsen, abgerufen im Mai 2021.
  6. a b c Neu-Berich, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 5. Dezember 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  7. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  8. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 42 und 103, archiviert vom Original am 27. Oktober 2020;.

Weblinks

Commons: Neu-Berich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

CA6A3361.jpg
Autor/Urheber: Oliverlippe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Neu-Berich
Neu Berich - Bad Arolsen.jpg
Autor/Urheber: Spotter2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neu Berich - Bad Arolsen - Landkreis Waldeck-Frankenberg - Hessen - Duitsland
CA6A3367.jpg
Autor/Urheber: Oliverlippe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altar, Kirche Neu-Berich