Netra
Netra Gemeinde Ringgau | |
---|---|
Koordinaten: | 51° 6′ N, 10° 6′ O |
Höhe: | 305 m ü. NHN |
Fläche: | 13,7 km²[1] |
Einwohner: | 534 (31. Dez. 2022)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 39 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 37296 |
Vorwahl: | 05659 |
![]() Blick auf Netra |
Netra ist ein Ortsteil und der Verwaltungssitz der Gemeinde Ringgau im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.
Geographie
Netra liegt im Tal der Netra im Zentrum der Landschaft Ringgau auf etwa 304 m über NN. Der Ort ist das nach Einwohnerzahl drittgrößte Dorf der Gemeinde.
Geschichte

Bereits 1025 wird Netra als „Nederne in Reinicgowe“ als damaliges Reichsgut erwähnt, als König Konrad II. den Ort dem Kloster Fulda schenkte. 1073 wurden erstmals die Herren von Netra genannt, die vermutlich auch die erste Burg errichteten. Diese trugen sie 1318 den Landgrafen von Thüringen zu Lehen auf. Im Laufe der Zeit übergaben die Herren von Netra Teile ihres Besitzes an das Kloster Germerode. Teile Netras erkauften 1366 die von Herren von Boyneburg-Hohenstein von den von Netra.
1556 starb das Geschlecht derer von Netra aus, die dortige Wasserburg und der übrige dazugehörige Besitz fiel erblich an die Hohenstein, die die Burg zu einem Wasserschloss umbauten. In Netra waren Ende des 16. Jahrhunderts 86 Untertanen verschiedener Herren ansässig: Neben einer Mehrheit boyneburg-hohensteinischer Untertanin befanden sich hier 18 germerödische Männer (Untertanen des ehemaligen Klosters Germerode, das nach der Reformation vom Landgrafen übernommen wurde) sowie einige Untertanen der Kurpfalz, die zusammen mit der Hälfte Röhrdas als Lehen vergeben wurden. Das Dorf kam entgegen oft wiederholter, aber falscher Behauptungen nicht 1654 zum landgräflichen Amt Bischhausen, sondern blieb bis zum Aussterben derer von Boyneburg-Hohenstein 1792 Teil des Gerichts Boyneburg.[3] 1792 gingen Netra und seine Burg in Staatsbesitz über. Das Gut wurde Staatsdomäne. 1818 war in Netra der Sitz eines Justizamtes im Amt Eschwege, welches 1866 zum Amtsgericht Netra wurde.[1] Ab 1821 gehörte der Ort zum Kreis Eschwege.
1925 lebten 663 Personen in Netra. Der Großteil von ihnen waren Bäuerinnen und Bauern, die dem evangelischen Glauben angehörten.[4]
Jüdisches Leben vor 1933
1885 umfasste die jüdische Gemeinde 90 Personen, womit sie 11,67 % der Gesamtbevölkerung entsprach. Durch die Gründung des deutschen Kaiserreiches im Jahr 1871 erhielten die jüdischen Mitbürger neue Rechte. Deshalb wanderten viele Jüdinnen und Juden aus Netra in Städte ab. Im Jahr 1932/1933 lebten 32 Jüdinnen und Juden im Ort. Die jüdischen Familien lebten vom Viehhandel oder anderen Handelstätigkeiten.[4]
In den 1920er Jahren gibt es zahlreiche Hinweise, dass Jüdinnen und Juden gut in die Dorfgemeinschaft integriert waren. So gab es im Ort eine Synagoge. Jüdische und christliche Kinder besuchten gemeinsam eine Dorfschule. Auch engagierten sich viele jüdische Mitbürger bei der Freiwilligen Feuerwehr oder nahmen politische Ämter wahr. Den getöteten jüdischen Soldaten aus Netra wurde gemeinsam mit den anderen getöteten Soldaten gedacht.[4]
Netra im Nationalsozialismus
Die Geschichte von Netra in der Zeit des Nationalsozialismus wurde 2006 durch eine Publikation von Erich Schwerdtfeger erstmals aufgearbeitet. Die persönlichen Erinnerungen von Ludwig Rothschild fanden darin Verwendung.[5] Ludwig Rothschild war gebürtiger Netraer und jüdisch. Er lebte von 1934 bis 1937 im Ort.[4]
Diese erste historische Abhandlung ergänzte Martin Arnold 2024 mit einem Artikel, der darüber hinaus Akten der Spruchkammer, der Hauptakteure der NSDAP und der evangelischen Kirche berücksichtigte.[4] Arnold bezeichnete das Dorf in seiner Analyse als eine „Hochburg des Nationalsozialismus“. In seinem Artikel setzte er sich mit den Opfern, den Tätern sowie auch Personen auseinander, die sich den Netraer SA-Funktionären entgegenstellten.[4]
Netra nach der Gebietsreform
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 31. Dezember 1971 die bis dahin selbständigen Gemeinden Grandenborn, Lüderbach, Netra, Renda und Rittmannshausen freiwillig zur neuen Gemeinde Ringgau. Datterode und Röhrda schlossen sich am 1. April 1972 in der Gemeinde Netratal zusammen. Diese beiden Gemeinden wurde am 1. Januar 1974 kraft Landesgesetz zur neuen Großgemeinde Ringau zusammengeschlossen.[6][7] Sitz der Gemeindeverwaltung wurde der Ortsteil Netra. Für alle nach Ringgau eingegliederten Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[8]
Im 1976 errichteten Gemeindezentrum finden sich alle behördlichen Einrichtungen der Gemeinde. Angegliedert sind ein Dorfgemeinschaftshaus und (bis 1993) das Feuerwehrhaus.
Historische Namen
Die Schreibweise des Ortsnamens wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach, je nachdem wie der Schreiber der jeweiligen Urkunde das Gehörte ins Schriftliche zu übertragen suchte: Nederne (1025), Neddere (1075), Nedere circa flumen Nederaha (1140/41), Netre (1255), Neythere (1327), Netern (1344), Netter (1495).[1]
Wasserburg

Bereits um 1073 wird anstelle der heutigen Wasserburg die Burg der Herren von Netra erwähnt. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts erbauten die Herren von Boyneburg-Hohnstein die Wasserburg. Sie befindet sich am westlichen Ortsrand. 1922 stürzte der Treppenturm ein; er wurde 1957 erneuert. Das Gebäude befindet sich heute in Privatbesitz.
Einwohnerentwicklung
Einwohnerstruktur
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Netra 537 Einwohner. Darunter waren 3 (= 0,6 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 72 Einwohner unter 18 Jahren, 222 waren zwischen 18 und 49, 126 zwischen 50 und 64 und 117 Einwohner waren älter.[9] Die Einwohner lebten in 243 Haushalten. Davon waren 78 Singlehaushalte, 66 Paare ohne Kinder und 75 Paare mit Kindern, sowie 21 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 54 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 153 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[9]
Einwohnerzahlen
- 1585: 86 Haushaltungen[1]
- 1747: 86 Haushaltungen[1]
Netra: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2011 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 762 | |||
1840 | 797 | |||
1846 | 876 | |||
1852 | 877 | |||
1858 | 821 | |||
1864 | 832 | |||
1871 | 763 | |||
1875 | 759 | |||
1885 | 771 | |||
1895 | 747 | |||
1905 | 685 | |||
1910 | 669 | |||
1925 | 663 | |||
1939 | 639 | |||
1946 | 931 | |||
1950 | 920 | |||
1956 | 833 | |||
1961 | 749 | |||
1967 | 706 | |||
1970 | 686 | |||
1980 | ? | |||
1987 | 701 | |||
2000 | ? | |||
2011 | 537 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[1]; Zensus 2011[9] |
Religionszugehörigkeit
• 1885: | 680 evangelische (= 88,20 %), ein katholischer (= 0,13 %), 90 jüdische (= 11,67 %) Einwohner[1] |
• 1961: | 643 evangelische (= 85,85 %), 96 katholische (= 12,82 %) Einwohner[1] |
Politik
Das Dorf Netra gehört zur Gemeinde Ringgau, dessen Bürgermeister seit 2019 der parteiunabhängige Mario Hartmann ist. Ortsvorsteher des Dorfes ist Philipp Pfister.[10]
Wahlen
Bei den Wahlen zur Europawahl 2024 konnten die CDU sowie die AFD große Gewinne verzeichnen.
Die Wahlergebnisse der Europawahl 2024 für die Gemeinde Ringgau sind folgende:[11]
Partei | CDU | GRÜNE | SPD | AfD | Linke | FDP | BSW | Die Partei |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wahlergebnis in % | 29,6 | 8,5 | 21,7 | 16,1 | 2,6 | 4,5 | 4,8 | 1,7 |
Veränderungen | +4,3 | −9,0 | −4,6 | +5,5 | −1,6 | −0,6 | +4,8 | −0,1 |
Stimmen | 14.445 | 4.173 | 10.580 | 7.858 | 1.268 | 2.194 | 2.364 | 814 |
Religion

Jüdische Gemeinde
In Netra gab es eine Synagoge beziehungsweise einen Betsaal. Vermutlich Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Fachwerkbau mit Hofgebäude erbaut. Über das Aussehen des Gebäudes ist nichts Näheres bekannt. 1971 wurde das Gebäude wegen Baufälligkeit abgerissen. Die Synagoge befand sich in der Brauhausstraße 19, die Religionsschule in Datterode in der Leipziger Str. 45.[12]
Jüdischer Friedhof
Der Jüdische Waldfriedhof hat eine Fläche von 16 ar. 1985 waren noch 91 Grabsteine (Mazewa) vorhanden. Der Friedhof liegt etwa 1,5 km südlich von Netra, nahe der Straße von Netra nach Grandenborn innerhalb des Waldes am Waldrand.[13]
Jakobskirche
Der mächtige Chorturm mit den vier zu Ecktürmchen ausgestalteten Wichhäuschen wurde 1480 errichtet und war ursprünglich Bestandteil einer Wehrkirche. Die seit der Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen evangelische Kirche ist im gotischen Stil gebaut und ist dem Apostel Jakob geweiht. Sie wurde 1842/43 durch eine klassizistische Kirche ersetzt.
Persönlichkeiten
- Karl Caspar (1883–1954), deutscher Pilot, Flugzeugbauunternehmer und Jurist
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen. München und Berlin 1975
- Literatur über Netra nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
Weblinks
- Ortsteil Netra im Internetauftritt der Gemeinde Ringau.
- Netra, Werra-Meißner-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Netra, Werra-Meißner-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 9. Juli 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Die Einwohnerzahlen der Gemeinde Ringgau am 31.12.2022 - ausschließlich Hauptwohnungen:. Heimatverein Datterode e. V., abgerufen am 11. Juli 2024.
- ↑ Thomas Diehl: Adelsherrschaft im Werraraum. Das Gericht Boyneburg im Prozess der Grundlegung frühmoderner Staatlichkeit (Ende des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts). Hessische Historische Kommission Darmstadt und Historische Kommission für Hessen, Darmstadt und Marburg 2010, ISBN 978-3-88443-314-0 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 159).
- ↑ a b c d e f Arnold, Martin: Netra – Ein Dorf und seine jüdische Gemeinde im Nationalsozialismus. In: Lern- und Gedenkort Jüdischen Lebens, Ehemalige Synagoge Abterode. August 2024, abgerufen am 9. September 2024.
- ↑ Erich Schwerdtfeger: Jüdisches Leben in einem hessischen Dorf. Aus den Lebenserinnerungen Ludwig Rothschilds (1916-1992). Norderstedt 2006, ISBN 978-3-8334-6352-5.
- ↑ Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen (GVBl. II 330-21) vom 28. September 1973. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1973 Nr. 25, S. 353, § 4 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,3 MB]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 388–389 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Hauptsatzung. (PDF; 105 kB) § 5. In: Webauftritt. Gemeinde Ringgau, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2021; abgerufen im Mai 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 56 und 112, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2021 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 2025 wird der Ringgauer Ortsteil Netra 1000 Jahre alt. In: HNA. (hna.de).
- ↑ Aktuelle Europawahl-Ergebnisse für Ringgau. 9. Juni 2024, abgerufen am 15. August 2024.
- ↑ Synagoge Netra bei Alemannia-Judaica
- ↑ Jüdischer Friedhof bei Alemannia-Judaica
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Heinz K. S., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ringgau-Netra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.
Blick auf die Kirche.
"Die evangelische Pfarrkirche prägt mit ihrem markanten Turmhelm die Silhouette des Ortes Netra. Der um 1400 errichtete massive Turmcorpus wird von einem oktogonalen Pyramidendach geschlossen, dessen Diagonalseiten von kleinen Wichhäuschen besetzt werden. Das nach den Plänen A. J. Spangenbergs angesetzte Schiff in klassizistischem Formenkanon tritt neben dem überragenden Turm in den Hintergrund. Erst im Innenraum wird die gestalterische Qualität des Saales mit seinem hohen, von großzügig eingefügten Fenstern belichteten Inneren augenscheinlich. Diesen weiten Raumeindruck unterstreichen besonders die dünnen Stützen, zwischen die die Emporenbrüstungen verspannt sind."
Text aus: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen. Werra-Meißner-Kreis I, Altkreis Eschwege. Peer Zietz, Thomas Wiegand, Braunschweig: Vieweg Verlag, 1991, ISBN 3-528-06240-1.
Durch Netra führen der Herkules-Wartburg-Radwanderweg und der Elisabethpfad.Autor/Urheber: Heinz K. S., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ringgau-Netra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. Blick aus südlicher Richtung.
"Die Gesamtanlage des Ortes Netra umschließt insgesamt drei Schwerpunkte. Am westlichen Rand der historischen Bebauung befindet sich mit dem Schloss und der Kirche der ursprüngliche Ortskern mit einer typisch kleinmaßstäblichen Bebauung, die sich eng um die Kirche legt. Entlang der Rimbachstraße erstreckt sich in östlicher Richtung eine Staffel stattlicher Hofanlagen mit repräsentativen Wohnhäusern, die zusammen mit den Wirtschaftsgebäuden die Grundstücke hakenförmig erschließen. Im Bereich der Unter- und Obergasse findet sich im Gegensatz dazu die dichte Bebauung kleinbäuerlicher Anwesen, die mit Tagelöhnerhäusern durchsetzt ist."
Text aus: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen. Werra-Meißner-Kreis I, Altkreis Eschwege. Peer Zietz, Thomas Wiegand, Braunschweig: Vieweg Verlag, 1991, ISBN 3-528-06240-1.
Durch Netra führen der Herkules-Wartburg-Radwanderweg und der Elisabethpfad.Autor/Urheber: Heinz K. S., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ringgau-Netra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. Der Friedhof der jüdischen Gemeinde außerhalb der Ortslage.
"Der Friedhof der jüdischen Gemeinde Netra wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts nordwestlich der Straße Netra - Grandenborn als Nachfolgeanlage des Friedhofes in der Nähe des Schulkopfes angelegt. Der älteste Grabstein datiert aus dem Jahr 1855, die jüngste Belegung aus dem Jahr 1938.
Die insgesamt 91 erhaltenen Grabsteine sind in zwei langen, parallel verlaufenden Reihen angeordnet. Besonders interessant ist die Verwendung verschiedener grabmaltypologischer Varianten, die das Selbstverständnis und den Anspruch der zu dieser Zeit im deutschen Reich lebenden jüdischen Bevölkerung widerspiegelt."
Text aus: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen. Werra-Meißner-Kreis I, Altkreis Eschwege.
Peer Zietz, Thomas Wiegand, Braunschweig: Vieweg Verlag, 1991, ISBN 3-528-06240-1.Autor/Urheber: Heinz K. S., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ringgau-Netra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. Das ehemalige Schloss.
"An Stelle einer alten Wasserburg errichten die Herren von Boyneburg Ende des 16. Jahrhunderts ein wehrhaftes Schloss. Der Grundriss zeigt einen quadratischen Querschnitt, dessen Ecken gleich einem Festungsbau durch vorgelagerte Erker verstärkt werden. An der Südseite erhebt sich ein polygonaler Treppenturm. In das abschließende Mansarddach wurden kleine Erker eingefügt. Als eine befestigte Schlossanlage ist das Gebäude aus künstlerischen, städtebaulichen und geschichtlichen Gründen zu erhalten."
ext aus: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen. Werra-Meißner-Kreis I, Altkreis Eschwege. Peer Zietz, Thomas Wiegand, Braunschweig: Vieweg Verlag, 1991, ISBN 3-528-06240-1.
Am Schloss vorbei führen der Herkules-Wartburg-Radwanderweg und der Elisabethpfad.Wappen Ringgau, Hessen, Deutschland