Nesselblatt

Nesselblatt, heraldisches Muster
Nesselblatt, heraldisches Muster

Das Nesselblatt ist in der Heraldik eine Darstellung mit nicht eindeutig geklärter Bedeutung.

Es war – in Silber und Rot – ursprünglich das Wappen der Schauenburger und der Grafschaft Holstein, mit der sie im Jahre 1110 belehnt wurden. Dadurch kam es insbesondere in das Landeswappen von Schleswig-Holstein und des Landkreises Schaumburg und ist dort jeweils lokal verbreitet.

Darstellung und Bedeutung

Wappen Schleswig-Holsteins, heute amtliche Form (Holsteinisches Nesselblatt hinten, vorne die Schleswiger Löwen)
Wappen Landkreis Schaumburg, heute amtliche Form (Nesselblatt, mit blauem Bord)
Wappen auf Notgeldschein der Stadthauptkasse Kiel

Charakter und Herkunft des Zeichens sind ungeklärt. Es gibt alte, bordürenartige, Formen und dreizählig-lappige, sodass nicht klar ist, ob es sich um einen ursprünglich silbernen Schild mit rotem Rand oder einen roten Schild mit silbernem Zierrat handelt. Zudem war Ernst ab 1601 regierender Graf von Schaumburg und von Holstein-Pinneberg.

Die Theorien zur Herkunft sind:

  • Es handelt sich um ein Heroldsbild, also eine abstrakte Farbteilung des Schildfeldes. Es sei als umlaufende Reihe von Spitzen, die vom Rand als eine Art gezackter Bordüre in das Feld hineinragen, zu deuten. Es ist danach eine besondere Form der Borde, also ursprünglich eine umlaufende Schildverstärkung.
  • Es handelt sich um eine gemeine Figur, nämlich die stilisierte Darstellung des Blattes eines Brennnesselgewächses in der Feldmitte. Insbesondere die Brennnessel gilt als Symbol für Wehrhaftigkeit.
    Die Grafen von Schauenburg hatten ihren Stammsitz im Wesertal bei Rinteln im heutigen Landkreis Schaumburg. Dort befand sich der Stammsitz Schaumburg auf dem Nesselberg (Netelenberge), 1130 von Adolf von Salingleuen (richtiger: von Santersleben) errichtet. Berg, Burg und Geschlecht sollen den Namen davon haben, dass dort reichlich Nesseln gewachsen seien. Im mutmaßlich ältesten schriftlichen Bericht über das Schaumburger Wappen, in der Chronik des Cyriacus Spangenberg von 1617, heißt es: „In etzlichen alten verzeichnissen wird funden/es sollte dieser Adolf von Salingleuen in seinem Erbwappen einen blauen Löwen/in weißen Felde geführet haben/Aber nachdem er auf Schawenburgk gebawet/habe der Keyser ihm an des Löwen statt ein Nesselblatt von dem Nettelberge in sein Wapen gegeben.“[1]
  • Eine dritte Interpretation bezieht sich auf die explizite Dreizähligkeit, oft noch betont durch drei Nägel, und sieht darin eine Applikation, die auf den Schild aufgebracht wurde. Dabei wird ein ausdrücklicher Bezug auf die Kreuz-Nägel Christi als christliches Symbol gesehen.[2][3]

Die frühe historische Entwicklung stellt Friedrich Bartels so dar: „Das […] Schaumburger Nesselblatt führten die Landesherren erstmals 1229 unter Graf Adolf IV. in seiner ältesten Form als einen silbernen Schild mit erhöhtem rotgezackten Rand. Im Jahre 1257 taucht auf einem Wappensiegel des Grafen Gerhard I. eine neue Form auf: ein erhöhtes gezacktes Blatt und ein vertiefter Zahnrand. Der Rand des Schildes war im Mittelalter von so großer Bedeutung für den ganzen Schild, daß das Wort ‚rand‘ in der Bedeutung Schild allgemein gebräuchlich war. Der Schwerpunkt war damit auf das Schildbild übergegangen. Das gezackte Blatt wird allerdings erstmals um 1420 von König Erich von Dänemark als Nesselblatt bezeichnet.“[4]

Die drei Erklärungsansätze diskutiert schon eine Beschreibung des 1749 verstorbenen Kanonikus zu Waldeck, C. F. Dingelstedt, er schreibt „daß das eigentliche Wappen der Schaumburger Grafen der silber=rot geteilte Schild, das sog. Nesselblatt aber nur eine Umrahmung dieses Schildes war, der ursprünglich nur Schutzwaffe, dann Hoheitszeichen war. Mag es nun eine metallene Umrahmung oder mögen es Stofflappen gewesen sein, die als Randverzierung mit Nägeln an den drei Spitzen des Wappenschildes angeheftet waren, das auffallende Zackengebilde, das ja mit einem wirklichen Nesselblatt herzlich wenig Ähnlichkeit hat, hat die schlichte und auch wohl nicht einzig dastehende Gestaltung des silber=roten Schildes in den Hintergrund gedrängt und ist das Hauptmerkmal des Schaumburger Wappens geworden, das sich dann in der Form darstellt, daß ein silber=rotes Schild am Rande oben drei, an den Seiten je vier Zacken trägt, an den drei Schildecken ragen drei Nägel hervor, die zu verschiedenen Zeiten verschiedene Länge und Nagelköpfe aufweisen.“[5]

Die Blasonierung des Schleswig-Holsteinischen Landeswappens beispielsweise gibt heute ausdrücklich „ein silbernes Nesselblatt auf rotem Grund“, betont also den Charakter der gemeinen Figur.[6]

Die Dominanz und die genaue Form – etwa die Zahl der Zacken – variiert.

 
Ersteres Siegel bei Johann von Holstein-Kiel und Gerhard I. von Holstein-Itzehoe; zweiteres bei Gerhard VI. von Holstein-Rendsburg, schon geviert mit den Schleswiger Löwen.
∗∗ 
Wappen Hertzog von Hollstain im Wernigeroder (Schaffhausen’schen) Wappenbuch (S. 33, rechts der Hertzog von Stetin); König Christian IV. von Dänemark und Norwegen in Wappen der zu Regensburg zur Reichsversammlung 1594 anwesenden Fürsten.
∗∗∗ 
Fürst Ernst im Mausoleum Stadthagen; Königin Auguste Viktoria in der Ölbergkirche in Jerusalem.

Verwendung

Es findet sich beispielsweise im Wappen des Bundeslandes Schleswig-Holstein, des Landkreises Schaumburg und des Kreises Pinneberg sowie in den Wappen verschiedener Städte, so Bückeburg, Rinteln, Stadthagen, Kiel (Hauptartikel: Kieler Wappen), Barmstedt, Neustadt in Holstein, Plön, Preetz, Uetersen oder Wedel. Außerdem ist das Nesselblatt auf der Landesdienstflagge abgebildet.

In Kopřivnice (Nesselsdorf) ist ein Brennesselblatt blasoniert.

Liste der Wappen mit einem Nesselblatt

Aktuelle Wappen

WappenStatusNameKreis / LandkreisBundeslandBesonderheiten
GemeindeAuetalLandkreis SchaumburgNiedersachsen
StadtBad BramstedtKreis SegebergSchleswig-Holstein
GemeindeBad EilsenLandkreis SchaumburgNiedersachsen
StadtBad NenndorfLandkreis SchaumburgNiedersachsenmit Wappen der Samtgemeinde Nenndorf identisch
KreisstadtBad OldesloeKreis StormarnSchleswig-Holstein
StadtBarmstedtKreis PinnebergSchleswig-Holstein
GemeindeBeckedorfLandkreis SchaumburgNiedersachsen
Stadtteil (von Bad Münder)BeberLandkreis Hameln-PyrmontNiedersachsen
GemeindeBekdorfKreis SteinburgSchleswig-Holstein
GemeindeBokseeKreis PlönSchleswig-Holstein
GemeindeBornhövedKreis SegebergSchleswig-Holstein
Stadtteil (von Hamburg)Bramfeld-Hamburg
StadtBückeburgLandkreis SchaumburgNiedersachsen
Stadtteil (von Bückeburg)CammerLandkreis SchaumburgNiedersachsen
Stadtteil (von Fehmarn)Burg auf FehmarnKreis OstholsteinSchleswig-Holsteinmit Wappen der Stadt Fehmarn identisch
SamtgemeindeEilsenLandkreis SchaumburgNiedersachsen
Stadtteil (von Rinteln)ExtenLandkreis SchaumburgNiedersachsen
StadtFehmarnKreis OstholsteinSchleswig-Holsteinmit Wappen von Burg auf Fehmarn identisch
StadtFlensburgKreisfreie StadtSchleswig-HolsteinVgl. Flensburger Wappen
StadtFriedrichstadtKreis NordfrieslandSchleswig-Holstein
OrtsteilFürstenauLandkreis PeineNiedersachsen
StadtGehrdenRegion HannoverNiedersachsen
StadtGravelinesDépartement NordHauts-de-France
GemeindeGrömitzKreis OstholsteinSchleswig-Holstein
GemeindeGroßenbrodeKreis OstholsteinSchleswig-Holstein
GemeindeGülzow-PrüzenLandkreis RostockMecklenburg-Vorpommern
AmtHanerau-HademarschenKreis Rendsburg-EckernfördeSchleswig-Holstein
GemeindeHasteLandkreis SchaumburgNiedersachsen
GemeindeHeiligenhafenKreis OstholsteinSchleswig-Holstein
GemeindeHemmingstedtKreis DithmarschenSchleswig-Holstein
StadtHessisch OldendorfKreis Hameln-PyrmontNiedersachsen
GemeindeHohnhorstLandkreis SchaumburgNiedersachsen
GemeindeHorstKreis SteinburgSchleswig-Holstein
StadtItzehoeKreis SteinburgSchleswig-Holstein
GemeindeKamenná Horka (Hermersdorf)Okres SvitavyTschechien
StadtKaltenkirchenKreis SegebergSchleswig-Holstein
StadtKielLandeshauptstadtSchleswig-HolsteinVgl. Kieler Wappen
SportvereinHolstein Kiel-Schleswig-Holstein
StadtKopřivnice (Nesselsdorf)Okres Nový JičínTschechien
Stadtteil (von Hamburg)Langenhorn-Hamburg
GemeindeLauenhagenLandkreis SchaumburgNiedersachsen
Stadtteil (von Dorsten)LembeckKreis Recklinghausen
GemeindeLindenKreis DithmarschenSchleswig-Holstein
GemeindeLüdersfeldLandkreis SchaumburgNiedersachsen
StadtLütjenburgKreis PlönSchleswig-Holstein
Stadtteil (von Wunstorf)MesmerodeStädteregion HannoverNiedersachsen
SamtgemeindeNenndorfLandkreis SchaumburgNiedersachsenmit Wappen der Stadt Bad Nenndorf identisch
GemeindeNettelseeKreis PlönSchleswig-Holstein
StadtNeumünsterkreisfreie StadtSchleswig-Holstein
StadtNeustadt in HolsteinKreis OstholsteinSchleswig-Holstein
SamtgemeindeNiedernwöhrenLandkreis SchaumburgNiedersachsen
SamtgemeindeNienstädtLandkreis SchaumburgNiedersachsen
StadtObernkirchenLandkreis SchaumburgNiedersachsen
StadtOldenburg in HolsteinKreis OstholsteinSchleswig-Holstein
GemeindeOldendorfKreis SteinburgSchleswig-Holstein
GemeindeOststeinbekKreis StormarnSchleswig-Holstein
Stadtteil (von Hamburg)Ottensen-Hamburg
KreisPinnebergKreisSchleswig-Holstein
KreisPlönKreisSchleswig-Holstein
StadtPlönKreis PlönSchleswig-Holstein
GemeindePollhagenLandkreis SchaumburgNiedersachsen
StadtPreetzKreis PlönSchleswig-Holstein
GemeindePrisdorfKreis PinnebergSchleswig-Holstein
TruppenübungsplatzPutlosKreis OstholsteinSchleswig-Holstein
KreisRecklinghausenKreisNordrhein-Westfalen
StadtRendsburgKreis Rendsburg-EckernfördeSchleswig-Holstein
KreisRendsburg-EckernfördeKreisSchleswig-Holstein
GemeindeRethwischKreis SteinburgSchleswig-Holstein
StadtRintelnLandkreis SchaumburgNiedersachsen
StadtRodenbergLandkreis SchaumburgNiedersachsen
GemeindeRosdorfKreis SteinburgSchleswig-Holstein
Stadtteil (von Bückeburg)RusbendLandkreis SchaumburgNiedersachsen
SamtgemeindeSachsenhagenLandkreis SchaumburgNiedersachsen
StadtSachsenhagenLandkreis SchaumburgNiedersachsen
LandkreisSchaumburgLandkreisNiedersachsen
GemeindeSchenefeldKreis SteinburgSchleswig-Holstein
BundeslandSchleswig-HolsteinBundeslandBundesrepublik Deutschland
GemeindeSchönkirchenKreis PlönSchleswig-Holstein
KreisSegebergKreisSchleswig-Holstein
StadtStadthagenLandkreis SchaumburgNiedersachsen(kleines Wappen)
StadtStadthagenLandkreis SchaumburgNiedersachsen
KreisSteinburgKreisSchleswig-Holstein
Ortschaft (von Wunstorf)SteinhudeRegion HannoverNiedersachsen(ist hier in früherer Version)
GemeindeStolpeKreis PlönSchleswig-Holstein
GemeindeStoltenbergKreis PlönSchleswig-Holstein
GemeindeSuthfeldLandkreis SchaumburgNiedersachsen
GemeindeTangstedtKreis StormarnSchleswig-Holstein
GemeindeTensbüttel-RöstKreis DithmarschenSchleswig-Holstein
GemeindeTrentLandkreis Vorpommern-RügenMecklenburg-Vorpommern
StadtUetersenKreis PinnebergSchleswig-Holstein
GemeindeVelesmes-ÉchevanneDépartement Haute-SaôneBourgogne-Franche-Comté
GemeindeWangelsKreis OstholsteinSchleswig-Holstein
StadtWedelKreis PinnebergSchleswig-Holstein
StadtWilsterKreis SteinburgSchleswig-Holstein

Historische Wappen

WappenNameBesonderheiten
Wappen Holstein-Gottorp (1544–1818) 
Wappen Romanow-Holstein-Gottorp (1562–1917) 
Mittleres Wappen Preußens 
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Kassel (1736–1803) 
Wappen des Kurfürstentums Hessen-Kassel (1803–1806) 
Wappen des Kurfürstentums Hessen-Kassel (1815–1866) 
Wappen der Landgrafen von Hessen-Kassel-Rumpenheim (nach 1917) 
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (1736–1804) 
Wappen der Landgrafschaft und des Großherzogtums Hessen-Darmstadt (1804–1808) 
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Homburg (1736–1866) 
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Homburg-Limpurg (um 1700) 
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Philippsthal (um 1866) 
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (um 1834) 
Wappen des Fürstenhauses Hanau-Hořovice 
Schaumburg-Lippe (Fürstentum) 
Provinz Schleswig-Holstein 
Schaumburg-Lippe (Freistaat) 
Landkreis Grafschaft Schaumburg (1946–1977) 
Landkreis Schaumburg-Lippe (1946–1977) 
Amt Hervest-Dorsten (1929–1974) 
Herzogtum Holstein 
Kreis Oldenburg in Holstein 
Kreis PinnebergErster Wappenentwurf
von 1924
Kreis PinnebergWappen des Kreises
von 1935 bis 1946
Kreis Rendsburgbis 1970

Literatur

  • Maximilian Gritzner: Landes- und Wappenkunde der brandenburgisch-preußischen Monarchie. Geschichte ihrer einzelnen Landestheile, deren Herrscher und Wappen. Heymann, Berlin 1894, S. 98 ff.
  • Walther Stephan (Hrsg.): Die historischen Wappen Schleswig-Holsteins und seiner Landschaften. Wachholtz, Neumünster 1953.
  • Walther Stephan: Das Holsteinische Nesselblatt, seine Herkunft und Bedeutung. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Bd. 61, 1933, S. 1–15.
  • Walther Stephan: Das Nesselblatt als Nebenwappen Graf Adolfs IV. von Holstein-Schauenburg. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Bd. 63, 1935, S. 343–346.

Weblinks

Commons: Nesselblatt in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zitiert nach Gemeinde Wappen. Heimatverein Exten, o. D. (Anm.: Jahreszahl 1030 nach Spangenberg in 1130 korrigiert!).
  2. Detlev Freiherr von Liliencron: „Vor elf Jahren war Graf Adolf der Dritte dem Rufe seines kaiserlichen Herrn, mit diesem das heilige Grab zurückzuerobern, gefolgt. Allgemein war die Riesengestalt des Holsteiners, wenn er zur Seite des breitschulterigen, mittelgroß gewachsenen Kaisers ritt, aufgefallen; er überragte ihn um Haupteslänge. Der kluge Friedrich Barbarossa mit seiner im Glück und Unglück gleichbleibenden süddeutschen Fröhlichkeit und Liebenswürdigkeit, mit seinem tiefen Humor, den der finstere, nüchterne Holsteiner nicht imstande war zu begreifen, konnte nicht umhin, den Grafen zu necken, wo sich ihm Gelegenheit bot. Doch hielt er große Stücke auf ihn. Bei Ikonium, als von einem Elefantenturm der deutsche König mit Pfeilen überschüttet wurde, hatte Herr Adolf die Strickleitern, die an dem mächtigen Tiere im Wirrwarr des Gefechtes aufzuziehen vergessen waren, erklettert und oben eine große Verwüstung unter dem Heidengezücht angerichtet. Er allein. Sein gutes Schwert, das ihm Timm, der Waffenschmied, gehämmert, in den Zähnen haltend, war er, die Rechte zum Eingreifen in die Leiter benutzend, die Linke den Schild mit den drei Nägeln Christi zwischen den Nesselblättern im Wappen, gegen den Geschoßhagel hochhaltend, kühn hinaufgedrungen.“ Zitat aus: Die Schlacht bei Stellau. 1201. Novelle, Max Hesse, Leipzig 1906, Kapitel 1 (Text online auf projekt-gutenberg.org; zur Schlacht bei Stellau gegen die Dänen).
  3. Der Hademarscher Pastor Hans Treplin (1884–1981) berichtet ebenfalls von dieser Tradition, auch wenn ihm dabei der Fehler unterläuft, Adolf III. und Adolf IV. zu verwechseln: „Dieser fromme Graf nahm an einem Kreuzzug teil, um das Heilige Grab zu Jerusalem den Händen der heidnischen Türken zu entreißen. Er kehrte auch glücklich wieder heim und brachte eine heilige Reliquie mit, nämlich die drei Nägel vom Kreuz von Golgatha … Die drei besonders langen, hervorragenden Zacken an den drei Ecken [sc. des Wappens] bedeuten die Nägel vom Kreuz …“ Zitat aus: Rund um die Dorfkirche, Jensen, Breklum 1964, S. 31 f.
  4. Ergänzung aus Friedrich Bartels: Das Stadtwappen von Stadthagen. In: Schaumburg-Lippische Heimat-Blätter. Monatsbeilage der Schaumburg=Lippischen Landes=Zeitung. Jg. 28 (46), Nr. 11, 1977.
  5. K. Rausch: Das schaumburgische und schaumburg-lippische Wappen. In: Schaumburg-Lippische Heimat-Blätter. Monatsbeilage der Schaumburg-Lippischen Landes-Zeitung. Jg. 3, Nr. 6, 1952, ZDB-ID 540277-3, S. 16 ff.
  6. Schleswig-Holstein – Landeswappen. schleswig-holstein.de, abgerufen 2. April 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen-HR (1834).svg
Autor/Urheber: ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Rotenburg bei Aussterben der Linie 1834
Oldendorf-Steinburg Wappen.png
Wappen der Gemeinde Oldendorf im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Heraldisch nicht beschreibbar.
Friedrichstadt Wappen.png
Wappen der Stadt Friedrichstadt im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot zwei silbern gesäumte, schrägrechte blaue Wellenbalken, überdeckt mit dem silbernen, mit einem von Silber und Rot geteilten Schildchen belegten holsteinischen Nesselblatt.
Wappen Rusbend.png
Ehemaliges Wappen von Rusbend in Bückeburg
Wappen Beber.png
Wappen des Ortsteils Beber
Wappen Kiel (Alternativ).svg
Wappen der Landeshauptstadt Kiel, Schleswig-Holstein
Blasonierung: In Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, belegt mit einem gemauerten schwarzen Boot.
Grossenbrode Wappen.png
Wappen der Gemeinde Großenbrode im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau unter einem silbernen holsteinischen Nesselblatt zwei kreuzweise gestellte goldene Dreschflegel, bewinkelt von drei sechsstrahligen goldenen Sternen.
Wappen-HK (1736-1804).svg
Autor/Urheber: ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Kassel
Boksee Wappen.png
Wappen der Gemeinde Boksee im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, belegt mit einem blauen Wappen, darin drei goldene Buchenblätter 2 : 1.
Middle Arms of the Kingdom of Prussia 1873.svg
Autor/Urheber: Glasshouse using elements from Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Middle Arms of the Kingdom of Prussia 1873
Wappen Preußische Provinzen - Schleswig-Holstein.png
Coat of arms of the Prussian province of Schleswig-Holstein
Linden Holstein Wappen.png
Wappen der Gemeinde Linden im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Gespalten von Silber und Rot. Vorn in schwarzem, mit einem silbernen Balken belegtem Schildfuß wurzelnd ein grüner Lindenbaum am Spalt, der einen kleineren, ebenfalls im Schildfuß wurzelnden grünen Lindenbaum teilweise überdeckt. Hinten am Spalt das silberne holsteinische Nesselblatt.
Wappen Suthfeld.png
Coat of Arms of Suthfeld First upload in de-wp: Die wilde 13 (14:47, 27. Mai 2007) - Version www.ngw.nl
Wappen Kreis Ploen.svg
Wappen des Kreises Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken von Rot und Blau geteilt. Oben das silberne holsteinische Nesselblatt, begleitet rechts von einem silbernen Eichenblatt, links von einer silbernen Ähre; unten ein silberner Fisch.
Grosses Wappen-HK (1815-1866).svg
Autor/Urheber: ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Kurfüstentums (Landgrafschaft) Hessen-Kassel
Hanerau-Hademarschen Amt Wappen.svg
Wappen des Amtes Hanerau-Hademarschen im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Unter einer gestürzten, bis zur Schildmitte reichenden roten Spitze, diese belegt mit dem silbernen holsteinischen Nesselblatt, von Silber und Blau elfmal zur Schildmitte geständert.
Wappen Bad Bramstedt.png
Wappen der Stadt Bad Bramstedt im Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein silberner römischer Krieger mit goldenem Helm, goldenem Panzer und goldener Fußbekleidung und einer roten Schärpe von der linken Schulter zur rechten Hüfte, in der seitlich ausgestreckten rechten Hand ein aufgerichtetes, bloßes silbernes römisches Schwert haltend, während sich die linke auf einen holsteinischen Wappenschild stützt (in Rot ein silbernes Nesselblatt).
Holstein Arms.svg
Autor/Urheber: Ipankonin, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Coat of arms of Holstein

Blazon: Gules, a nesselblatt argent.
Wappen-HH (1736–1866).svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Homburg
Wappen-HP (1866).svg
Autor/Urheber: ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Philippsthal 1866
Uetersen Wappen 1920.jpg
Wappen der Stadt Uetersen im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein um 1920.
Seal Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg) 01.jpg
Siegel des Gerhard VI. (* um 1367; † 4. August 1404), Sohn von Graf Heinrich II. aus der Rendsburger Linie des Hauses Schauenburg und Ingeburg von Mecklenburg. 1382 wurde er Graf von Holstein-Rendsburg. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1392.
Wappen-HH LS.svg
Autor/Urheber: ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anspruchswappen der Landgrafschaft Hessen-Homburg-Limpurg
Notgeld Kiel 500Mio.jpg
Autor/Urheber: KarleHorn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Notgeld Stadt Kiel 500 Mio Mark
Nettelsee Wappen.png
Wappen der Gemeinde Nettelsee im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau sechs schräglinke silberne Wellenfäden, überdeckt mit einem goldenen, seinerseits mit einem grünen Nesselblatt belegten Ankerkreuz.
Prisdorf Wappen.png
Wappen der Gemeinde Prisdorf im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Im Wellenschnitt geteilt von Silber und Rot. Oben eine rote heraldische Rose mit silbernen Kelchblättern und silbernem Butzen neben einem blauen Rad mit acht Speichen, unten das silberne holsteinische Nesselblatt.
HK Wappen Marke 2017.jpg
Autor/Urheber: HolsteinKielMedienteam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das neue Logo der KSV Holstein seit 2017
Rendsburg Kreis Wappen.png
Wappen des ehemaligen Kreises Rendsburg in Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Gold, über blau-silbernen Wellen eine dreitürmige rote Burg; im Schildhaupt der rote holsteinische Schild mit dem silbernen Nesselblatt, flankiert von den beiden schleswigschen rotbewehrten blauen Löwen.
Coat of Arms of the Principality of Schaumburg-Lippe.svg
Autor/Urheber: Glasshouse using elements by Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Principality of Schaumburg-Lippe
Wappen Rinteln.svg
Wappen der Stadt Rinteln in Niedersachsen, Deutschland.
Plattdüütsch: Wapen vun de Stadt Rinteln in Neddersassen, Düütschland.
English: Coat of arms of the Town Rinteln in Lower Saxony, Germany.
Coa Germany State Schaumburg-Lippe.svg
The coat of arms of Schaumburg-Lippe
Coa hh-langenhorn.svg
Wappen des Hamburger Stadtteils Langenhorn.
Wappen Preetz S-H.png
Wappen der Stadt Preetz im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen goldenen Wellenbalken geteilt von Blau und Rot. Oben ein silberner Fisch, unten das silberne holsteinische Nesselblatt.
Blason de Holstein.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tensbuettel-Roest-Wappen.png
Wappen der Gemeinde Tensbüttel-Röst im Kreis Dithmarschen.
Blasonierung: In Rot auf grünem Boden eine silberne Burg, bestehend aus einem hölzernen Palisadenzaun und einem spitzbedachten, mit dem holsteinischen Nesselblattwappen geschmückten, hölzernen Turm. Vor dem geöffneten Burgtor ein silberner Findling, der Bearbeitungsspuren von menschlicher Hand trägt.
DEU Lembeck COA.svg
"Das Wappen der Gemeinde wurde von den Herren von Lembeck übernommen, es ist durch ein Siegel aus dem Jahre 1254 überliefert, es zeigt ein silbernes Nesselblatt auf rotem Schild."
Fehmarn Stadt-Wappen.png
Wappen von Fehmarn und der ehemaligen Stadt Burg auf Fehmarn
Wappen Bramfeld.png
Wappen des Hamburger Stadtteils Bramfeld.
Hemmingstedt-Wappen.png
Wappen der Gemeinde Hemmingstedt im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Gesenkt geteilt. Oben in Silber, wachsend und schräg gekreuzt, eine an der Kreuzungsstelle zerbrochene, das holsteinische Nesselblattfähnchen tragende schwarze Lanze und eine schwarze Hellebarde, unten in Rot ein goldener Brand.
Stoltenberg Wappen.png
Wappen der Gemeinde Stoltenberg im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Rot und Silber geteilt; oben ein silbernes Nesselblatt, unten drei blaue Kornblumenblüten 2 : 1.
Wappen Mesmerode.png
Wappen von Mesmerode, Ortsteil von Wunstorf
Wappen TrÜbPlKdtr Putlos.jpg
Wappen der Truppenübungsplatzkommandantur Putlos
Schoenkirchen Wappen.png
Wappen der Gemeinde Schönkirchen im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Auf rotem Schildfuß, darin ein von zwei goldenen Ähren begleitetes silbernes (holsteinisches) Nesselblatt, in Gold der neugotische, mit einem Satteldach abschließende rote Turm der Schönkirchener Kirche, in den Oberecken begleitet von zwei roten heraldischen Rosen.
Wappen Auguste Victoria.jpg
Autor/Urheber: Abubiju, Lizenz: CC0
Wappen der Prinzessin Auguste Victoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg im Chor der Himmelfahrtskirche auf dem Ölberg in Jerusalem
Wappen Grafschaft Schaumburg.jpg
Autor/Urheber:

definitiv

, Lizenz: Bild-frei

Wappen_Grafschaft_Schaumburg

Schenefeld(Stei)-Wappen.png
Wappen der Gemeinde Schenefeld im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Gespalten von Rot und Silber. Vorn das silberne holsteinische Nesselblatt, belegt mit einem sechsspeichigen blauen Mühlrad, hinten, aus dem unteren Schildrand hervorkommend, das blaue Dach und der blaue Turm der Schenefelder Kirche.
DEU Itzehoe COA.svg
Wappen der Stadt Itzehoe im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot über blauen Wellen auf einer durchgehenden silbernen Mauer zwei spitzbedachte silberne Zinnentürme mit geschlossenem Tor; zwischen den Turmdächern ein silbernes Nesselblatt.
Wappen Bornhöved.png
Wappen der Gemeinde Bornhöved im Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau der freischwebende holsteinische Wappenschild (in Rot ein silbernes Nesselblatt), auf dessen oberem Rand ein schwarzes flaches Gefäß (Quelleneinfassung) steht, aus dem nach rechts und links je drei lange Wellenlinien sich an beiden Seiten des Nesselblatts herunterziehen. Über der Quelle ein schwebendes goldgelocktes Menschenhaupt.
Siegel Schauenburger Gerhard I Johann I.png
Siegel der Schauenburger unter Gerhard I. und Johann I.
Rosdorf-Wappen.svg
Wappen der Gemeinde Rosdorf im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, belegt mit drei ausgerissenen grünen Tannen mit schwarzem Stamm und schwarzen Wurzeln.
Znak města Kopřivnice.svg
Municipal coat of arms of Kopřivnice town, Nový Jičín District, Czech Republic.
Oldenburg in Holstein Wappen.svg
Wappen der Stadt Oldenburg in Holstein im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein.
Wernigeroder Wappenbuch 071.jpg

„Wernigeroder (Schaffhausensches) Wappenbuch“; Süddeutschland 4. Viertel 15. Jh.
Bayerische Staatsbibliothek München, Cod.icon. 308 n

  • Hertzog von Hollstain (Herzog von Holstein)
  • Hertzog von Stetin (Herzog von Stettin)
Wappen-HK (1804-1815).svg
Autor/Urheber: ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Kurfüstentums Hessen-Kassel
Stolpe Wappen.png
Wappen der Gemeinde Stolpe im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Balken von Blau und Rot schräglinks geteilt. Oben zwei goldene frühgeschichtliche Schalen in Seitenansicht untereinander, die obere etwas größer als die untere; unten das silberne holsteinische Nesselblatt.
Oststeinbek Wappen.png
Wappen der Gemeinde Oststeinbek im Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, belegt mit einem schwarzen Mühlrad über einem blauen Wellenbalken.
Fürstenmausoleum Stadthagen 08 Wappen Fürst Ernst.jpg
Autor/Urheber: Rabanus Flavus, Lizenz: CC BY 3.0
Stadthagen, Fürstenmausoleum, Adrian de Vries: Auferstehungsmonument, Wappen Fürst Ernst
Wappen Kreis Pinneberg 1924.jpg
Erster Wappenentwurf des Kreises Pinneberg, Schleswig-Holstein, von Friedrich Wilhelm Biehl (* 28.01.1893, † 1972 Hamburg)
Blasonierung: Auf Gelb die drei Wolfsköpfe des Wappen der Ritter von Barmstede, in Weiß das silberne holsteinische Nesselblatt
Wappen-HD (1804–1808).svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen Landgrafschaft & Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1804–1808
Bekdorf-Wappen.png
Wappen der Gemeinde Bekdorf im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein.

Blasonierung: Heraldisch nicht beschreibbar.

Beschreibung gem. Hauptsatzung: Das Wappen der Gemeinde Bekdorf zeigt auf silbernen Grund drei Bauernhäuser, schwarz und rot, im blauen Wasser ein silbernes Nesselblatt, darüber eine grüne Deichkante.
Wappen Landkreis Schaumburg-Lippe.jpg
Autor/Urheber:

definitiv

, Lizenz: Bild-frei

Wappen_Landkreis_Schaumburg-Lippe

Wangels Wappen.png
Wappen der Gemeinde Wangels im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Geviert. 1 in Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, 2 in Silber drei blaue Wellenbalken, 3 in Silber eine grüne Damwildschaufel, 4 in Rot eine schräglinks gestellte goldene Ähre.
Oldenburg (Holstein) Kreis Wappen.png
Wappen des ehemaligen Kreises Oldenburg in Holstein in Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau, über einem silbernen Fisch eine goldene zweistöckige Burg mit offenem Tor, beiderseits begleitet von je einer goldenen Ähre. Über den Burgzinnen schwebt der rote holsteinische Schild mit dem silbernen Nesselblatt.
Wappenvonbeckedorf.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappenvonbeckedorf

Feuille d'ortie.png
Autor/Urheber: MicheletB, Lizenz: CC BY-SA 3.0
De gueules à une feuille d'ortie d'argent
Rethwisch (Stb)-Wappen.png
Wappen der Gemeinde Rethwisch im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen flachen goldenen Hügel von Grün und Rot erniedrigt geteilt. Oben, aus dem Hügel herauswachsend, drei goldene Reethalme, deren Samenstände nach links geneigt sind, unten das silberne holsteinische Nesselblatt.
Wapen Coamern.gif
Wappen von Cammer.
Horst (Stb)-Wappen.png
Wappen der Gemeinde Horst (Holstein) im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Grün auf silbernem Dreiberg, belegt mit einem roten Schild, darin ein silbernes Nesselblatt, drei silberne Laubbäume.
Wappen-HD (1736–1804).svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt 1736–1804
Blason Rus Romanov-Holstein-Gottorp.svg
Autor/Urheber: Paradiddling, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blason dynastique des Romanov-Holstein-Gottorp.
Bad Oldesloe Wappen.svg
Wappen der Stadt Bad Oldesloe im Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, darin als Brustbild der nimbierte, blau gekleidete heilige Petrus, der einen aufrechten schwarzen Schlüssel hält.
Kamenná Horka znak.jpg
Municipal coat of arms of Kamenná Horka village, Svitavy District, Czech Republic.
Wappen Exten Original 1963.jpg
Autor/Urheber: Extenia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen Exten Original von 1963
Wappen Ottensen.png
Wappen des Hamburger Stadtteils Ottensen.
Hanau-Schaumburg-Wappen.png

Wappen Hanau-Schaumburg der Familie Fürst (Prinz) (bzw. Fürstin (Prinzessin)) von Hanau Graf (bzw. Gräfin) von Schaumburg. (Anerkennung des Rechts zur Führung dieses Namens durch Entscheidung des Obersten Landgerichts München II vom 28. Mai 1931.) Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Hessen-Kassel heiratete – unstandesgemäß – eine Bürgerliche, Gertrude Lehmann. Der am 30. September 1831 zum Mitregenten ernannte Kurprinz Friedrich Wilhelm erhob am 10. Oktober 1831 mit Wappenbrief vom 1. Mai 1832 seine Ehefrau zur „Gräfin von Schaumburg“ und verlieh ihr und allen Nachkommen am 2. Juni 1853 in Kassel den Titel „Fürst/in bzw. Prinz/essin von Hanau“. Die österreichische Anerkennung als Fürstin Hanau von und zu Hořowitz erfolgte am 6. März 1855. Die kurfürstlich hessische Bestätigung dieses Titels und Namens für die Kinder des Kurfürsten und die Nachkommen seiner Söhne aus standesgemäßer Ehe (mindestens gräfliche Abstammung) folgte schließlich am 10. Juni 1862 auf Schloss Wilhelmshöhe mit österreichischer Anerkennung am 20. Januar 1877 in Wien.

Das Wappen der Fürsten von Hanau zeigt einen gevierten Schild mit einem Herzschild belegt. Im Herzschild der hessische Löwe.

Im ersten und vierten Quartier erscheint das Wappen des Fürstentums Hanau: Ein geviertes Feld, welches mit einem Herzschild belegt ist. Der Mittelschild ist von Rot über Gold geteilt (Herrschaft Münzenberg). Das erste und vierte Quartier zeigt in Gold drei rote Sparren übereinander (Grafschaft Hanau), das zweite und dritte Quartier ist achtfach von Rot und Gold quer gestreift (Grafschaft Rieneck).

Im zweiten und dritten Quartier erscheint das Wappen der Grafschaft Schaumburg: In Rot ein von Silber über Rot quergeteiltes Schildchen, umgeben von einem silbernen Zackenrand (Nesselblatt).

Der Schild trägt drei Helme. Der mittlere mit rechts blau-silberner, links rot-silberner Decke zeigt zwei silberne, aus der Helmkrone wachsende Büffelhörner, außen mit je fünf grünen Lindenzweigen besteckt (Hessen). Der rechtsseitige Helm mit rot-goldener Decke trägt als Kleinod einen aus der Helmkrone wachsenden flugbereiten, silbernen Schwan mit schwarzem Schnabel (Hanau, ebenso Rieneck). Der linksseitige Helm (Schaumburg) mit rot-silberner Decke trägt eine goldene Dornenkrone, aus der zwischen zwei goldgestielten Pfauenwedeln sich sieben goldene Lanzen mit roten Fähnchen erheben. Die Fähnchen zeigen das Wappen von Schaumburg.

Als Schildhalter dienen zwei (fürstlich gekrönte), rückschauende, goldene Löwen. Das Ganze ist unter einem Purpurmantel angebracht, der aus einem Fürstenhut herabfällt.

Gertrude von Hanau-Schaumburg ging mit ihrem Mann 1867 ins böhmisch-österreichische Exil, nachdem dieser durch Preußen nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg entthront worden war. Sie lebten dort auf ihren Gütern, Schloss Hořowitz und einem Stadtpalais in Prag. Friedrich Wilhelm starb am 6. Januar 1875. Gertrude lebte seit dem Tod ihres Gemahls im Stadtpalais in Prag. Sie erbte mit ihren sechs Söhnen und drei Töchtern, die alle den Titel ihrer Mutter („Fürst/in von Hanau“) führten, das beträchtliche Privatvermögen des letzten Kurfürsten.
Wappen Groemitz.png
Wappen der Gemeinde Grömitz im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Gespalten. Vorn in Rot ein halbes silbernes Nesselblatt, hinten in Silber ein halber schwarzer Adler am Spalt mit goldener Bewehrung und goldenem Nimbus.
Wappen-HK (1917).svg
Autor/Urheber: Otto Hupp , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Landgrafen von Hessen-Kassel nach 1917
Wappen neumuenster.svg
Wappen der Stadt Neumünster in Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot eine silberne Fabrikanlage mit fünf Schloten, darunter ein silberner Schwan mit goldener Halskrone; über ihm schwebend ein silbernes Nesselblatt.
Wappen Kreis Pinneberg 1935-46.jpg
Wappen des Kreises Pinneberg, Schleswig-Holstein von 1935-46, Entwurf von Erwin Nöbbe (* 29. März 1883 in Flensburg; † 3. März 1948 ebenda)
Blasonierung: Auf einem Rot ausgelegten Schild befindet sich ein freischwebendes Nesselblatt, darüber eine goldene alte deutsche Grafenkröne mit funf Zacken.
Barmstedt Wappen.png
Wappen der Stadt Barmstedt im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Gespalten von Silber und Rot mit einem nesselblattförmigen, gespickelten Bord in verwechselten Farben. Vorn eine schwarze Windmühle, hinten ein stehender, silbern gerüsteter Ritter, der in der Rechten eine silberne Lanze hält und die Linke auf das Schwert legt.
Wappen von Steinhude.jpg
Das Wappen des Ortes Steinhude in den Schaumburger Farben Rot, Weiß und Blau mit Fisch und Nesselblatt.
Wilster-Wappen.png
Wappen der Stadt Wilster im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein
Blasonierung: Geteilt von Rot und Blau. Oben ein silbernes Nesselblatt, belegt mit einem von Silber und Rot geteilten Schildchen, unten schwimmend auf silbernen Wellen ein silberner Fisch.
Wappen 1594 BSB cod icon 326 109 crop.jpg

Wappen des König Christian IV. von Dänemark und Norwegen (König 1588-1648)

  • Feld 1: Drei Löwen (Dänemark. Die roten Herzen sind allerdings nicht zu erkennen und die Farbe müsste blau, nicht rot sein)
  • Feld 2: Axttragender Löwe (Norwegen).
  • Feld 3: Drei Kronen (Schweden) / Agnus Dei (Gotland, müsste in Rot sein)
  • Feld 4: Löwe über neun Herzen („König der Goten“)
  • Feld 5: Lindwurm für den „König der Wenden“ (müsste dann in Rot sein)
  • Mittelschild:
    • Feld 1: Zwei Löwen (Schleswig) (müsste Blau in Gold sein)
    • Feld 2: Nesselblatt (Holstein, ursprünglich Schauenburg bzw. Schaumburg) (müsste in Rot sein)
    • Feld 3: Schwan mit Krone um den Hals (Stormarn) (müsste in Rot sein)
    • Feld 4: Ritter (Dithmarschen)
    • Herzschild: heraldisch links: gekrönter Stockfisch (Island); heraldisch rechts: Balken (Oldenburg. Das oldenburger Wappen müsste gold mit zwei roten Balken sein)
Wappen Neustadt in Holstein.png
Wappen der Stadt Neustadt in Holstein im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot ein aus blauem Wellenschildfuß mit silbernen Wellenfäden wachsendes goldenes Boot mit zwei zugewandten goldenen Männern, der rechte die Schwurhand mit ausgestreckten Fingern hebend, der linke beidhändig das Steuer führend, oberhalb begleitet vom silbernen holsteinischen Nesselblatt.