Nereda-Verfahren

Das Nereda-Verfahren ist eine Anwendung in der Klärtechnik.[1]

Entstehung

Die Technologie wurde in den frühen 2000er Jahren in einer Kooperation zwischen der Royal HaskoingDHV, der Technische Universität Delft, den Niederländischen Wasserverbänden und der Niederländischen Stiftung für angewandte Wasserforschung (STOWA), unter der Leitung von Professor Mark van Loosdrecht an der Universität Delft entwickelt. Die Zielsetzung lag darin, eine kompaktere und effizientere Technologie zu Reinigung von Abwässern zu entwickeln.[2]

Funktionsprinzip

Unterschiede im Absetzverhalten zwischen Granulat und Flocke (Klärschlamm)

Das Nereda-Verfahren wird Batchweise (SBR) betrieben. Das Hauptmerkmal der Technologie ist, dass statt wie sonst meist üblich durch ein Belebtschlammverfahren mit Bakterienflocken, mit Bakteriengranulat gearbeitet wird. Dies ändert den Klärprozess wesentlich. Das Granulat setzt sich schnell ab, wodurch Zeit, Energie und Platz eingespart wird. So kann auf ein Nachklärbecken verzichtet werden und die Gesamtanlage kann kleiner umgesetzt werden.

Zudem wirkt sich die Betriebsweise auf die Biozönose der Bakterien aus. Durch das hohe Schlammalter der Bakterien entwickeln sich leichter Spezialisten, die auf das Abwasser angepasst sind. Im Inneren des Granulats befindet sich eine Anaerobe Zone, in der die Denitrifikation stattfindet. Die Kompaktheit macht die Bakterien im Granulat und den Prozess robuster gegen chemische Störungen. Die Phosphorelimination erfolgt im inneren des Granulats, wo es gespeichert wird. Dadurch wird Fällmittel für die chemische Phosphatfällung eingespart.[3]

Auf etwa 20 kommunale Kläranlagen weltweit wird das Verfahren 2024 angewendet. Die Kläranlage in Altena ist die erste Anlage in Deutschland, in der das Verfahren in der Praxis getestet wird.[1][4]

Commons: Nereda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b tagesschau.de - Sauberes Wasser dank kleiner Kügelchen, 29. Juni 2024, abgerufen am 4. Mai 2025
  2. Nereda® aerobic wastewater treatment technology - how it works, abgerufen am 4. Mai 2025
  3. Umwelt Innovation Programm - Nereda®-Verfahren auf der Kläranlage Altena, abgerufen am 4. Mai 2025
  4. Erfolgreiche Leistungsfahrt der Nereda®-Kläranlage in Altena, 4. September 2023, abgerufen am 4. Mai 2025

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nereda biomass left and activated sludge after only minutes of settling.jpg
Autor/Urheber: Tummers77, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nereda biomass left and activated sludge after only minutes of settling