Neptunia (Gattung)
Neptunia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wassermimose (Neptunia oleraceae) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Neptunia | ||||||||||||
Lour. |
Neptunia ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae).[1] Die etwa 22 Arten gedeihen in den Subtropen bis Tropen in Nord- bis Südamerika, Australien, Asien, Malesien und Afrika.[1]
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Bei Neptunia-Arten handelt sich um ausdauernde krautige Pflanzen. Mit verholzter Pfahlwurzel und niederliegendem bis aufsteigendem Wuchs wachsen sie an Land oder schwimmend. Die Laubblätter sind doppelt gefiedert und häufig berührungsempfindlich. Die Nebenblätter sind häutig oder seltener blattartig, lanzettlich oder zugespitzt-lanzettlich mit leicht herzförmigem Grund und können verbleiben oder abfallen. Nebenblättchen und Drüsen an der Basis der Blattfiedern können vorhanden sein.
Generative Merkmale
Die dicht gedrängten ährigen Blütenstände stehen einzeln oder bei Neptunia lutea zu zweit in Blattachseln. Der Blütenstandsschaft trägt meist zwei Vorblätter, die nur bei Neptunia acinaciformis fehlen.
Die oberen Blüten des Blütenstands sind zwittrig; die unteren Blüten sind rein männlich meist steril, nur bei Neptunia lutea tragen sie Staubbeutel. Die fast immer gelben Blüten[1] sind fünfzählig und meist grünlich mit glockigem Kelch und grünlicher Krone, die beide nur bei Neptunia lutea gelb sind. Die Schaufunktion übernehmen die großen, vorstehenden gelben Staubblätter, von denen fünf (Sektion Pentanthera) oder zehn (Sektion Neptunia) pro Blüte vorhanden sind. Die unteren sterilen Staubblätter sind vergrößert und kronblattähnlich.
Die Hülsenfrüchte sind flach, können verschieden geformt sein und enthalten 1 bis 20 Samen.
Systematik
Die Gattung Neptunia wurde 1790 durch João de Loureiro in Flora Cochinchinensis ..., S. 653 aufgestellt.
Beispielsweise World Flora Online listet die 22 Neptunia-Arten:[2]
- Neptunia amplexicaulisDomin
- Neptunia dimorphanthaDomin
- Neptunia gracilisBenth.
- Neptunia heliophilaA.R.Bean
- Neptunia hispidaA.R.Bean
- Neptunia insignisA.R.Bean
- Neptunia javanicaMiq.
- Neptunia longipilaA.R.Bean
- Neptunia lutea(Leavenw.) Benth.
- Neptunia major(Benth.) Windler
- Neptunia microcarpaRose
- Neptunia monospermaF.Muell. ex Benth.
- Neptunia oleraceaLour.
- Neptunia paucijugaA.R.Bean
- Neptunia plena(L.) Benth.
- Neptunia proximaA.R.Bean
- Neptunia pubescensBenth.
- Neptunia scutataA.R.Bean
- Neptunia tactilisA.R.Bean
- Neptunia validaA.R.Bean
- Neptunia windlerianaSantos-Silva & Mansano: Sie wurde 2020 aus dem brasilianischen Bundesstaat Bahia erstbeschrieben.
- Neptunia xanthonemaA.R.Bean
Literatur
- Donald Richard Windler: A revision of the genus Neptunia (Leguminosae). In: Australian Journal of Botany. Band 14, Nr. 3, 1966, S. 379–420, doi:10.1071/BT9660379.
- Anthony R. Bean: A revision of Neptunia Lour. (Leguminosae: subfamily Caesalpinioideae, Mimosoid clade) in Australia and Malesia. In: Austrobaileya: A Journal of Plant Systematics, Volume 12, November 2022, S. 59–106. Volltext-PDF.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Anthony R. Bean: A revision of Neptunia Lour. (Leguminosae: subfamily Caesalpinioideae, Mimosoid clade) in Australia and Malesia. In: Austrobaileya: A Journal of Plant Systematics, Volume 12, November 2022, S. 59–106. Volltext-PDF.
- ↑ Gattung Neptunia bei World Flora Online.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neptunia oleracea in the Missouri Botanical Garden, St. Louis
Autor/Urheber: Bob Peterson from North Palm Beach, Florida, Planet Earth!, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A little native Florida member of the Fabaceae family growing along an access road in a moist section of Jupiter Ridge Natural Area. This is another plant not on the IRC database list for Jupiter Ridge but it is happy to live there anyway. It proudly serves as a larval host plant for the ceraunus blue butterfly.
Autor/Urheber: Andrews, Henry Charles, fl. 1799-1828, Lizenz: No restrictions
Title: The botanist's repository, for new and rare plants : containing coloured figures of such plants, as have not hitherto appeared in any similar publication ; with all their essential characters, botanically arranged, after the sexual system of the celebrated Linnaeus ; in English and Latin ; to each description is added, a short history of the plant, as to its time of flowering, culture, native place of growth, when introduced, and by whom
Identifier: botanistsreposit61andr (find matches)
Year: 1797 (1790s)
Authors: Andrews, Henry Charles, fl. 1799-1828
Subjects: Flowers; Plants, Cultivated
Publisher: London : The author
Contributing Library: California Academy of Sciences Library
Digitizing Sponsor: California Academy of Sciences Library
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
.^^/. <^
Text Appearing After Image:
â -^^i)'^^^a>?^i!!/^/^c^, mz/a'i>/<t
Note About Images