Maßstäbe der Modelleisenbahn

Ein Vergleich: Die BR 103 der DB für Regelspur in Nenngröße H0 (1:87) und Nenngröße Z (1:220)
Darstellung der Beziehungen zwischen Maßstäben, Spurweiten und Nenngrößen in einer Graphik

Die bei den Modelleisenbahnen benutzten einheitlichen Verkleinerungsmaßstäbe sind eine Folge der Bemühungen von Industrie und Benutzern, Fahrzeuge von verschiedenen Herstellern in einer Modelleisenbahnanlage gemeinsam fahren lassen zu können.

Anfänglich benutzte man außer den Maßstäben (Verhältnis zwischen den Abmessungen des Originals und des Modells) auch die Spurweite, die jeweils der Original-Spurweite 1435 mm (Regelspur) entspricht. Angegeben wird aber nicht die Maßzahl der Modell-Spurweite, sondern nur eine römische Zahl: I für Maßstab 1:32, II für 1:22,5, III für 1:16 und weiter bis V.

Seitdem auch von Original-Eisenbahnen mit kleinerer als der Regelspurweite vermehrt Modelle erstellt werden, wird bevorzugt der Begriff Nenngröße verwendet. Dabei handelt es sich auch jeweils um einen bestimmten Verkleinerungsmaßstab. Die zugehörende Modell-Spurweite ist aber verschieden, sie ist abhängig von der betroffenen unterschiedlichen Spurweite des Originals. Die Nenngröße besteht aus zwei Zeichen, aus einem für den Maßstab und einem variablen für die Spurweite verschiedener Eisenbahnen, die mit dem gleichen Maßstab verkleinert worden sind.

Die großen Spurweiten über II hinaus sind selten (für Gartenbahnen mit Personenbeförderung) und haben für eine Normung keine Bedeutung. Andererseits sind im Laufe der Zeit immer kleinere, in Mengen hergestellte Modelleisenbahnen hinzugekommen. Die Bezeichnung der Maßstäbe II und I wurden in 2 und 1 geändert, es folgen die Bezeichnungen 0, S, H0, TT, N und Z (Letztere für den z.zt. kleinsten Maßstab 1:220). Die Nenngrößen sind in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM), in den Normen des British Railway Modelling Standards Bureau (BRMSB) und in den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) festgelegt. Aus historischen Gründen sind ihre Werte nicht ganz gleich. Anstelle von Nenngröße wird verschiedentlich der Begriff Baugröße verwendet.

Die Abstufung zwischen diesen Maßstäben ist durchgehend annähernd gleich: Der jeweils nächstkleinere Maßstab ist etwa 70 % des vorherigen. Möglicherweise entstand diese Stufung am Anfang (II >> I) zufällig, wurde dann aber (weiter bis heute Z) konsequent eingehalten. Die Abstufung zwischen den Spurweiten hat den gleichen Wert. Die Weite der Meterspur ist etwa 70 % der Regelspur. Diese zufällig entstandene Verkleinerung hat zudem zufällig den gleichen Wert wie die Verkleinerung zwischen allen gewählten Modell-Maßstäben. Die noch kleineren Originalspurweiten wurden in zwei Gruppen mit den mittleren Weiten 700 mm (enge Spur) und 485 mm (Feldbahn-Spur) zusammengefasst. Diese Werte sind ebenfalls etwa 70 % der nächstgrößeren. Durch die in beiden Parametern (Modellmaßstab und Original-Spurweite) enthaltene gleiche Veränderung wurde es möglich, dass für die Modelle der schmaleren Original-Bahnen keine weiteren als die für die Modelle der Regelspur-Bahnen geschaffenen Modell-Spurweiten erforderlich sind.[1] In nebenstehendem Bild zeigen die diagonalen Linien an, dass alle Modelle von verschieden großen Originalbahnen auf einer ausgewählten Modellspur laufen können. Ihr Modellmaßstab ist lediglich umso weniger klein, je kleiner ihre Originalspur ist. In einer horizontalen Linie ist der Maßstab gleich. Dem seinen Wert kennzeichnenden Teil der Bezeichnung ist ein Kleinbuchstabe hinzugefügt (außer in der ersten Spalte für Regelspur-Modelle). Damit wird die immer kleiner werdende Modell-Spurweite gekennzeichnet: m steht für Meterspur, e für enge Schmalspur und f für Feldbahn-Spur.

Nenngrößen, Maßstäbe und Spurweiten

Gebräuchliche Nenngrößen, Maßstäbe und Spurweiten

Die wichtigsten in Europa normierten Nenngrößen mit deren Maßstäben und Spurweiten:

BildNenngrößeMaßstabSpurBezeichnungSpurweiteVerbreitung
2 oder II
(gesprochen: „Zwei“)
1:22,5II
IIm
IIe
IIf
IIp
Normalspur
Meterspur
Schmalspur
Feldbahn
Parkbahn
64,0 mm
45,0 mm
32,0 mm
22,5 mm
16,5 mm
IIm ist eine verbreitete Spurweite für Gartenbahnen ohne Personenbeförderung, weshalb sie auch als Nenngröße G (G für Garten) bezeichnet wird. Die anderen Nenngrößen sind eher selten.
1 oder I
(gesprochen: „Eins“)
1:32I
Im 
Ie
If
Ip
Normalspur
Meterspur
Schmalspur
Feldbahn
Parkbahn
45,0 mm
32,0 mm
23,4 mm
16,5 mm
12,0 mm
Größte in Großserie hergestellte Regelspurmodellbahn.
0
(gesprochen: „Null“)
Nordam.: 1:48
1:45,
1:43,5
0
0m
0e
0f
0p
Normalspur
Meterspur
Schmalspur
Feldbahn
Parkbahn
32,0 mm
22,5 mm[2]
16,5 mm
12,0 mm
09,0 mm
Heute in Europa vorwiegend bei Fahrzeug-Modellbauern, auf Vereinsanlagen und Modulanlagen verbreitet. In Nordamerika ist die Nenngröße 0 aber nach wie vor weit verbreitet.
Vor und um den Zweiten Weltkrieg herum war die Spur 0 ähnlich weit wie heute die Spur H0 verbreitet.
S
ursprünglich auch: H1
(gesprochen: „Ha‑Eins“ oder „Halb‑Eins“)
1:64S
Sm
Se
Sf
Sp
Normalspur
Meterspur
Schmalspur
Feldbahn
Parkbahn
22,5 mm
16,5 mm
12,0 mm
09,0 mm
06,5 mm
Hatte in Europa ab den 1950er bis hinein in die 1980er Jahre eine gewisse Verbreitung. In Nordamerika mit einem kleinen Marktanteil nach wie vor erfolgreich verbreitet.
00
(gesprochen:
„Null-Null“)
1:76P4
EEM
EM
00
00-12
00-9
Normalspur
Normalspur
Normalspur
Normalspur
Schmalspur 914 mm (3 Fuß)
Schmalspur 686 mm (212 Fuß)
18,83 mm
18,8 mm
18,2 mm
16,5 mm
12 mm
9 mm
In Großbritannien anstelle der Nenngröße H0 gängig.

Die meisten Anlagen mit Normalspur als Vorbild-Spurweite verwenden Spur-H0-Gleise mit einer Modell-Spurweite von 16,5 mm. Die Spur EM/P4 setzt die Normalspur im exakten Maßstab von 1:76,2 korrekt um, ist jedoch nicht gängig. Als kurzzeitiger Vorläufer für P4 gab es Anfang der 1960er-Jahre Versuche mit der EEM-Spur.

H0
(gesprochen: „Ha‑Null“ oder „Halb‑Null“)
1:87
Japan: 1:80
H0
H0m
H0e
H0f
H0p
Normalspur
Meterspur
Schmalspur
Feldbahn
Parkbahn
16,5 mm
12,0 mm
09,0 mm
06,5 mm
04,5 mm
In Europa, zusammen mit der in Großbritannien anstelle der Nenngröße H0 gängigen Nenngröße 00, die mit Abstand meistverbreitete Nenngröße. In Nordamerika ebenfalls weit verbreitet.
TT („TableTop“)1:120TT
TTm
TTe
TTf
Normalspur
Meterspur
Schmalspur
Feldbahn
12,0 mm
09,0 mm
06,5 mm
04,5 mm
In Nordamerika entwickelt, in Osteuropa und den östlichen Bundesländern Deutschlands verbreitet. In Westeuropa, Nordamerika und Japan seltener, allerdings findet diese Spurweite immer mehr Anhänger in den westlichen Bundesländern, in Österreich, in den Niederlanden, Belgien und auch in den skandinavischen Ländern.
N1:160,
Japan: 1:150
Grosbrit.: 1:148
N
Nm
Ne
Normalspur
Meterspur
Schmalspur
09,0 mm
06,5 mm
04,5 mm
In Europa, Japan und Nordamerika sehr weit verbreitet (in Europa die verbreitetste Nenngröße nach H0). Neben dem verbreitetsten Maßstab 1:160 (Europa, USA, Südamerika) werden auch Fahrzeuge im Maßstab 1:150 (Japan) sowie 1:148 (N scale bzw. N gauge in Großbritannien) hergestellt.
Z1:220Z
Zm
Normalspur
Meterspur
06,5 mm
04,5 mm
In Westeuropa, Japan und Nordamerika verbreitet.

Systematik der Spurweiten von Schmalspurbahnen

Lokomotive einer Garten-Modelleisenbahn in Spur IIm

Nachdem der Wunsch entstand, die Schmalspurbahnen nicht nur in ihrem Vorbild nachzuahmen, sondern auch bezüglich der Modellspurweite maßstäblich nachzubilden, wurden die jeweiligen Nenngrößen mit ihren vielen metrischen Vorbildspurweiten erst gruppiert, dann in sinnvoller Art in wenigen Modellspurweiten zusammengefasst. Diese wurden dann zur besseren Erkenntlichkeit mit Kleinbuchstaben und/oder Zahlen ergänzt. So unterteilt sich beispielsweise die Nenngröße H0 heute im Europäischen Raum in die Spur H0, H0m, H0e, … Im Nordamerikanischen Raum unterteilt sich beispielsweise die Nenngröße 0 in die Spur 0, 0n3, 0n30 (0n212), da die Schmalspurbahnen nach dem angelsächsischen Maßsystem in Fuß und Zoll gruppiert und zusammengefasst wurden.

Schmalspurbahnen in Europa

Für europäische Schmalspurbahnen gilt die folgende Systematik, wobei X anstelle der Nenngröße steht:

  • Xm: Meterspur; wird auf Gleisen mit der nächstkleineren Spurweite gegenüber der Regelspur dargestellt (beispielsweise H0m mit einer Modell-Spurweite von 12 mm).
  • Xe: Engspur mit einer Vorbild-Spurweite von 750 mm, 760 mm und 800 mm; wird auf Gleisen mit einer zwei Stufen kleineren Spurweite gegenüber der Regelspur dargestellt (beispielsweise H0e mit einer Modell-Spurweite von 9 mm).
  • Xf: Feldbahn mit einer Vorbild-Spurweite zwischen 400 mm und 600 mm; wird auf Gleisen mit einer drei Stufen kleineren Spurweite gegenüber der Regelspur dargestellt (beispielsweise H0f mit einer Modell-Spurweite von 6,5 mm). Im deutschen Sprachraum kann anstelle des „i“ für Industriebahn auch das „f“ für Feldbahn verwendet werden.
  • Xp: Parkeisenbahn mit einer Vorbild-Spurweite von 15 Zoll (381 mm); wird auf Gleisen mit einer vier Stufen kleineren Spurweite gegenüber der Regelspur dargestellt (beispielsweise 2p mit einer Modell-Spurweite von 16,5 mm).

Als Grundlage gilt die folgende Tabelle[3] sinngemäß. Schmalspurbahnen mit weniger als 4,5 mm Modell-Spurweite sind derzeit nicht normiert.

Vorbildspurweite (mm)Modellspurweite (mm)
von bis34,56,591216,522,5324564
1:4801:3001:2201:1601:1201:871:601:43,5
1:45
1:321:22,5
1250 ≤ 1700TZZZNTTH0S0III
0850 ≤ 1250ZZmZmNmTTmH0mSm0m[2]ImIIm
0650 ≤ 0850ZeNeTTeH0eSe0eIeIIe
0400 ≤ 0650NfTTfH0fSf0fIfIIf
0300 ≤ 0400TTpH0pSp0pIpIIp

Schmalspurbahnen in Nordamerika

Für nordamerikanische Schmalspurbahnen gilt die folgende Systematik: X steht anstelle der Nenngröße, n als Abkürzung für narrow gauge[4] und am Schluss die Vorbild-Spurweite, je nach Fall in Fuß oder Zoll:

Beispiele
  • Xn212: Schmalspurbahn der Nenngröße X mit 212 Fuß Vorbild-Spurweite
  • 0n30: Schmalspurbahn der Nenngröße 0 mit 30 Zoll Vorbild-Spurweite, wobei 30 Zoll auch 212 Fuß entsprechen (Modell-Spurweite von 16,5 mm)

Hinweis: Nicht alle Kombinationen sind normiert, werden aber vielfach sinngemäß angewendet. Beispielsweise handelt es sich bei der Spur Gn15 um eine (nordamerikanische) Schmalspurbahn mit 15 Zoll Vorbild-Spurweite in der Nenngröße II (G).

Weitere gebräuchliche Nenngrößen, Maßstäbe und Spurweiten

NenngrößeMaßstabSpurVorbild-SpurweiteSpurweiteVerbreitung
III1:16IIINormalspur 1435 mm89 mm
F1:20,32F
Fm
Fn3
Normalspur 1435 mm
Meterspur 1000 mm
Schmalspur 914 mm (3 Fuß)
70,62 mm
49,5 mm
45 mm
Hat ihren Schwerpunkt in Nordamerika.
Fn3 nutzt Spur-IIm-Gleise mit einer Modell-Spurweite von 45 mm.
H1:24HNormalspur 1435 mm
Normalspur 1435 mm
Meterspur 1000 mm
63,5 mm
59,8 mm
45 mm
Auch als Half-Inch bezeichnet. Überwiegend werden Gleise mit einer Modell-Spurweite von 45 mm verwendet. Die exakte Spurweite der Nenngröße H wäre 59,80 mm (Proto 24).
L1:38L

Le

Normalspur 1435 mm

Schmalspur

37,5 mm

27,5 mm

Spur L ist der inoffizielle Name der „Lego-Eisenbahn“. Die Schienen sind aus wahlweise aus Kunststoff oder stromführend erhältlich. Die Spurweite der Spur L ist abgeleitet vom Noppenabstand der Klemmbausteine und liegt bei 37,5 mm, entsprechend fünf Noppen Breite. Der tatsächliche Maßstab ist variabel, da die Fahrzeuge im Noppenraster gebaut werden[5]. Es sind verschiedene Hersteller am Markt, die Fahrzeuge und Gleismaterial für Spur L im Programm haben. Zusätzlich existiert eine 27,5 mm Spurweite, entsprechend dem Abstand der Mittellinien von vier statt sechs Noppen, die als Schmalspur bezeichnet werden kann
Z01:60Z0Normalspur 1435 mm24 mmHatte ihre Blütezeit Mitte des 20. Jahrhunderts.
TT31:101,6TT3Normalspur 1435 mm12 mmBritische Variante der Nenngröße TT.
ZZ1:300ZZNormalspur 1435 mm4,8 mm2005 von Bandai in Asien eingeführte Spurweite
T1:480
1:450
TNormalspur 1435 mm
Kapspur 1067 mm
2,9 mm
2,9 mm
Zurzeit kleinste funktionsfähige Modellbahn von KK-Eishindo
TY1:900
1:1000
TYNormalspur 1435 mm 
 
Modelleisenbahn ohne drehende Radsätze

Sonstige Nenngrößen, Maßstäbe und Spurweiten

NenngrößeMaßstabSpurVorbild-SpurweiteSpurweiteVerbreitung
M1:13,5M
Mn2
Normalspur 1435 mm
Schmalspur 0610 mm (2 Fuß)
106 mm
45 mm
Ehemals zu den NMRA-Standards gehörende Nenngröße
A1:29A
An3-1/2
An3
An2
Normalspur 1435 mm
Schmalspur 1067 mm (312 Fuß)
Schmalspur 0914 mm (3 Fuß)
Schmalspur 0610 mm (2 Fuß)
49,5 mm
37,5 mm
32 mm
22,5 mm
Noch um 1999 zu den NMRA-Standards gehörende Nenngröße
OOC1:100OOCNormalspur 1435 mm14,3 mm
HH0
(HH0 = HalfH0)
1:174HH0Normalspur 1435 mm8,25 mm
K1:180KNormalspur 1435 mm8 mmKerstingbahn; Prototypen auf der Hannover-Messe 1948 vorgestellt
HZ
(gesprochen:
„Ha‑Zett“ oder
„Halb‑Zett“)
1:440HZNormalspur 1435 mm3,25 mmPrototypen der Fa. Railex wurden auf der Nürnberger Spielwarenmesse 1992 vorgestellt

Nenngrößen der Gartenbahnen und Parkeisenbahnen

Es gibt weitere Nenngrößen mit den jeweiligen Modell-Spurweiten, die heute üblicherweise als Gartenbahn oder Parkeisenbahn bezeichnet werden.

Die Übergänge von der Begriffen Modelleisenbahn zur Gartenbahn und zur Parkeisenbahn können dabei wie folgt beschrieben werden:

Gartenbahnen

Weit verbreitet sind Gartenbahnen, d. h. Modelleisenbahnen, die so groß sind, dass auf den Fahrzeugen sitzend in einem Garten mitgefahren werden kann. Gängig sind beispielsweise die Modell-Spurweiten von 3,5 Zoll (89 mm), 5 Zoll (127 mm) und 714 Zoll (184 mm).

Parkeisenbahnen

Weniger verbreitet sind Parkeisenbahnen, d. h. Modelleisenbahnen, die so groß sind, dass wie beim Vorbild im Fahrzeug mitgefahren werden kann. Sie haben Modell-Spurweiten, die nur in Einzelfällen unter 12 Zoll (305 mm) liegen. Sie erreichen in Einzelfällen eine Größe, die eher einer Feldbahn oder Schmalspurbahn entsprechen.

Historische Nenngrößen von Modelleisenbahnen

Auf dem Weg zu den heute gängigen Nenngrößen entstanden andere Nenngrößen, von denen die meisten heute wieder weitgehend verschwunden sind. Typische Beispiele sind die Nenngröße Z0 (1:60), die ihre Blütezeit Mitte des 20. Jahrhunderts hatte. Sie ist jedoch nicht zu verwechseln mit der Nenngröße S, bei der zwei Maßstäbe gängig sind (1:60 und 1:64). Auch die Modelleisenbahnen des Schweizer Herstellers WESA, der vor dem Aufkommen kleinerer Nenngrößen Modelle im Maßstab 1:100 produzierte, zählen zu den historischen Nenngrößen.

Nur sehr selten anzutreffen sind die historischen Nenngrößen III und IV. Sie wurden von den damaligen Spielzeug- und Modelleisenbahnherstellern nur auf Einzelbestellung angefertigt.

Baugrößen von Ausstellungsmodellen

(c) avu-edm, CC BY 3.0
Ausschnitt Modelleisenbahnanlage im Swissminiatur im Maßstab 1:25 in der Schweiz, 2009

Fahrzeugmodelle zu Präsentationszwecken von Rollmaterialherstellern des Vorbildes oder Modelle in Museen und Ausstellungen werden häufig in den Maßstäbe 1:50, 1:25, 1:20 und 1:10 gebaut. Diese werden in der Regel von professionellen Modellbauern, den Lehrlingen von großen Unternehmen oder Lehrwerkstätten und Privatpersonen gebaut. So haben beispielsweise die Fahrzeuge des Verkehrsmuseums Nürnberg einen Maßstab von 1:10.

Im Swissminiatur in Melide im Kanton Tessin in der Schweiz beträgt der Maßstab der Modelleisenbahnanlage auch 1:25. Hierbei werden die Vorbildspurweiten im Modell wie folgt wiedergeben: Die Normalspur mit 58 mm, die Meterspur mit 46 mm und die Schmalspur (bei Vorbildspurweite von 800 mm) mit 33 mm.[6]

Nicht normierte Baugrößen

Spielzeugeisenbahn-Systeme sind trotz teilweise weiter Verbreitung oft nicht normiert. So lassen sich beispielsweise die Spielzeugbahnen von Lego oder von Brio nicht in die Systematik der gängigen Nenngrößen einordnen.

Siehe auch

Commons: Maßstäbe der Modelleisenbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Siegfried Wetzel: Die Verkleinerungsmaßstäbe der Modelleisenbahnen
  2. a b Andere Hersteller von Modelleisenbahn-Fahrzeugen und Geleise wie auch die Fremo-Normen verwenden für die Spur 0m die Modell-Spurweite von 22,2 mm, die sich genau aus dem Maßstab 1:45 ergibt.
  3. Normen Europäischer Modellbahnen – Maßstäbe, Nenngrößen, Spurweiten (NEM Norm 010 / Ausgabe 2011; PDF; 30 kB)
  4. Modellbau Informationsblatt Nr. 4, Februar 2009. Berner Modellbautreff, S. 8, abgerufen am 4. November 2024.
  5. Spur L von Lego™ Website von modelleisenbahn.info. Abgerufen am 16. Januar 2021.
  6. Christian Ammann: Die Centovalli-Bahn in der Swissminiatur: Eisenbahn Amateur (Zeitschrift) Nr. 5, 2024, Seite 219

Auf dieser Seite verwendete Medien

Peco trains at Expométric.jpg
Autor/Urheber: Von einer anonymen Privatperson dem Benutzer Nr. 13465 zum Hochladen in höherer Auflösung als die ursprüngliche Version im Wikipedia und dem Modellbau-Wiki zur Verfügung gestellt., Lizenz: CC BY 3.0
Ausschnitt der Modelleisenbahnanlage Nottery Quay des Britten Chris O‘ Donnghue. Die Anlage wiedergibt eine typischen Britischen Schmalspurbahn in der Nenngrösse 00, im Massstab 1:76 mit einer Modellspurweite von 9 mm (Spur 00-9). Die Anlage ist zerlegbar und transportable. Sie war unter anderem der Expométric 2005 in Villebon bei Paris ausgestellt. Die meisten aus Bausätzen erbauten Fahrzeuge wie auch die Geleise stammen weitgehend von Peco.
ModBahnMass.jpg
Autor/Urheber: Natus37, Lizenz: CC BY 4.0
Maßstäbe der Modelleisenbahnen
Lokomotiven BR103 H0 Z 01.jpg
(c) Uli K, CC BY-SA 3.0
* Titel: BR 103 im Vergleich: Spur H0 und Spur Z
  • Fotograf/Ersteller: Uli Kutting
ST0902wiki.jpg
Ausschnitt der Märklin Ausstellungsanlage am Messestand von Märklin in der Spur H0 an der Spiel und Hobby Messe Suisse Toy (Schweiz) im Herbst 2009.
G Scale Isle of Man locomotive Peveril.jpg
Autor/Urheber: Phil Parker from UK, Lizenz: CC BY 2.0
G Scale Isle of Man locomotive.
Thuner Eisenbahn-Amateure Spur 0 Anlage 2016.jpg
Autor/Urheber: Von einer anonymen Privatperson dem Benutzer Nr. 13465 zum Hochladen im Wikipedia und dem Modellbau-Wiki zur Verfügung gestellt., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausschnitt der Modelleisenbahnanlage der Thuner Eisenbahn-Amateure (TEA) in der Spur 0. im Hintergrund Reisezugwagen vom Typ EW I der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) in blau/crèmefarbener Farbgebung von Hermann, im Vordergrund die dazugehörenden Lokomotiven vom Typ Re 4/4 in brauner Farbgebung die unter einer Oberleitung fährt. Dieses Bild wurde anlässlich des 2. internationalen Tag der Modelleisenbahn am 2. Dezember 2016 im Vereinslokal der Thuner Eisenbahn-Amateure in Thun in der Schweiz aufgenommen.
Swissminiatur - panoramio - avu-edm (26), Zuschnitt.jpg
(c) avu-edm, CC BY 3.0
Swissminiatur, Bahnhof Burgdorf, Referenz 181, mit dem folgenden massgebenden Fahrzeugen: Elektrische Triebzug RAe TEE II der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) in der ursprünglichen fünfteiligen Version als Trans-Europ-Express (TEE), grünfarbige elektrische Lokomotive Ae 6/6 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Massstab 1:25. Die Normalspur-Modelleisenbahnzüge fahren auf einer Modellspurweite von 58 mm.