Nemanja Bjelica

Basketballspieler
Basketballspieler
Nemanja Bjelica
Немања Бјелица
Nemanja Bjelica 2022

Nemanja Bjelica (2022)

Spielerinformationen
Geburtstag9. Mai 1988 (36 Jahre)
GeburtsortBelgrad, SFR Jugoslawien
Größe208 cm
Gewicht106 kg
PositionPower Forward
NBA Draft2010, 35. Pick, Washington Wizards
Trikotnummer8
Vereine als Aktiver
2007–2008OsterreichÖsterreich Arkadia Traiskirchen
2008–2010Serbien Roter Stern Belgrad
2010–2013SpanienSpanien Saski Baskonia
2013–2015Turkei Fenerbahçe Istanbul
2015–2018Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Minnesota Timberwolves
2018–2021Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sacramento Kings
2021Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Heat
2021–2022Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Golden State Warriors
2022–2023Turkei Fenerbahçe Istanbul
2023Serbien Roter Stern Belgrad
Nationalmannschaft1
2009–2019Serbien Serbien
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Universiade1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften
SilberSpanien 2014 Spanien
Europameisterschaften
SilberPolen 2009 Polen
Logo der FISU Universiade
GoldSerbien 2009 Belgrad
1Stand: 8. August 2024
Nemanja Bjelica 2015

Nemanja Bjelica (serbisch-kyrillisch Немања Бјелица; * 9. Mai 1988 in Belgrad) ist ein serbischer ehemaliger Basketballspieler. Bei einer Körpergröße von 2,08 m kann er auf beiden Flügelpositionen spielen, aber auch ähnlich wie ein Point Guard den Spielaufbau leiten. Zuletzt stand er 2023 bei KK Roter Stern Belgrad unter Vertrag.

Karriere

Nachdem er in seiner Jugend für Partizan Belgrad gespielt hatte, wurde Bjelica nicht in die Profi-Mannschaft des Vereins aufgenommen. Daraufhin wechselte er nach Österreich zu Arkadia Traiskirchen. Aufgrund von Problemen mit seinem Visum war er anfangs nicht spielberechtigt, sodass er erst zur Saison 2007/08 eingesetzt wurde.

Mit seinen dort gezeigten Leistungen konnte er Svetislav Pešić auf sich aufmerksam machen, weshalb dessen damaliger Verein Roter Stern Belgrad Bjelica verpflichtete. Beim NBA-Draft 2010 wurde er von den Washington Wizards an 35. Stelle ausgewählt. Sie nahmen ihn aber nicht sofort unter Vertrag, woraufhin Bjelica zu Saski Baskonia in die spanische Liga ACB wechselte. Dort spielte er insgesamt drei Jahre, bevor er vom türkischen Verein Fenerbahçe Istanbul unter Vertrag genommen wurde. Mit diesem wurde er 2014 türkischer Meister und erreichte 2015 das Final Four der EuroLeague, wobei er selbst zum MVP der Wettbewerbshauptrunde ernannt wurde.[1] Anschließend wechselte Bjelica in die NBA zu den Minnesota Timberwolves. Nach drei Jahren Minnesota, in denen er meist als Einwechselspieler zum Zuge kam, kam er im Sommer 2018 zu den Sacramento Kings. Bei den Kaliforniern wurde ihm in der Saison 2019/20 mit rund 28 Minuten die durchschnittlich höchste Einsatzzeit seiner NBA-Zeit gewährt, Bjelica kam auf 11,5 Punkte je Begegnung. Das war sein NBA-Höchstwert.[2]

Am 25. März 2021 wurde Bjelica nach knapp drei Jahren bei den Sacramento Kings zu den Miami Heat getauscht.[3] In Miami sank seine Einsatzzeit, auch nach dem im August 2021 vollzogenen Wechsel zu den Golden State Warriors erlangte er nicht wieder die Bedeutung, die er zeitweise in Sacramento innehatte. Mit den Kaliforniern gewann Bjelica 2022 den NBA-Meistertitel, er trug zu dem Erfolg in 86 Saisonspielen im Schnitt 5,5 Punkte bei.[2]

In der Sommerpause 2022 kehrte Bjelica zu Fenerbahçe Istanbul zurück.[4] Nach einem Spieljahr in Istanbul wurde Bjelica im September 2023 von Roter Stern Belgrad verpflichtet.[5]

Nationalmannschaft

Als Teil der jungen serbischen Auswahl erreichte Bjelica bei der Europameisterschaft 2009 das Endspiel, verlor dieses jedoch. Im selben Jahr gewann er mit der serbischen Studentennationalmannschaft die Sommeruniversiade. Auch an der Weltmeisterschaft 2010 und den Europameisterschaft 2011, 2013 und 2015 nahm er teil.[6] Bei der Weltmeisterschaft 2014 gewann er mit der serbischen Auswahl die Silbermedaille.

Karriere-Statistiken

Legende
  GPAbsolvierte Spiele (Games played)  GSSpiele von Beginn an (Games started) MPGAbsolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG %Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage) 3P %Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage) FT %Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPGRebounds pro Spiel (Rebounds per game) APGAssists pro Spiel (Assists per game) SPGSteals pro Spiel (Steals per game)
 BPGBlocks pro Spiel (Blocks per game) PPGPunkte pro Spiel (Points per game) FETTKarriere-Bestmarke

NBA

Hauptrunde

SaisonTeamGPGSMPGFG %3P %FT %RPGAPGSPGBPGPPG
2015–16Minnesota60017.9.468.384.7273.51.40.40.45.1
2016–17Minnesota65118.3.424.316.7383.81.20.60.36.2
2017–18Minnesota672120.5.461.415.8004.11.30.70.26.8
2018–19Sacramento777023.2.479.401.7615.81.90.70.79.6
2019–20Sacramento726727.9.481.419.8216.42.80.90.611.5
2020–21Sacramento26116.9.460.293.7623.81.90.30.17.2
Miami11214.2.435.370.5562.51.80.60.35.0
2021–22Golden State71016.1.468.362.7284.12.20.60.46.1
Gesamt44916220.4.466.384.7594.61.80.60.47.6

Play-offs

SaisonTeamGPGSMPGFG %3P %FT %RPGAPGSPGBPGPPG
2017–18Minnesota509.4.438.517.7143.00.60.60.04.6
2020–21Miami2015.0.455.500.6672.51.01.00.59.0
Gesamt7011.0.444.533.6922.90.70.70.15.9

Einzelnachweise

  1. 2014-15 bwin MVP: Nemanja Bjelica, Fenerbahce Ulker Istanbul. In: euroleague.net. 14. Mai 2015, abgerufen am 18. September 2015.
  2. a b Nemanja Bjelica. In: NBA. Abgerufen am 10. August 2022 (englisch).
  3. Heat Acquire Nemanja Bjelica. In: NBA. Abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  4. Nemanja Bjelica Fenerbahçe Beko’da. In: Fenerbahçe SK. 9. August 2022, abgerufen am 10. August 2022.
  5. Beli, dobro došao kući! In: KK Crvena zvezda. 12. September 2023, abgerufen am 12. September 2023.
  6. Nemanja Bjelica. In: EuroLeague. 16. Januar 2023, abgerufen am 12. September 2023 (englisch).
Commons: Nemanja Bjelica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Nemanja Bjelica 8 Fenerbahçe Basketball 20220925 (1) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Zafer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nemanja Bjelica 8 Fenerbahçe Basketball 20220925
ULEB Euroleague.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der ULEB Euroleague

Nemanja Bjelica.jpg
Autor/Urheber: Petar Milošević, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nemanja Bjelica, Serbian national basketball team 2015.