Nelson Évora
Nelson Évora Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() Nelson Évora (2015) | ||
![]() | ||
![]() | ||
Gold | 2008 Peking | Dreisprung |
![]() | ||
Gold | 2007 Osaka | Dreisprung |
Silber | 2009 Berlin | Dreisprung |
Bronze | 2015 Peking | Dreisprung |
Bronze | 2017 London | Dreisprung |
![]() | ||
Bronze | 2008 Valencia | Dreisprung |
Bronze | 2018 Birmingham | Dreisprung |
![]() | ||
Gold | 2015 Prag | Dreisprung |
Gold | 2017 Belgrad | Dreisprung |
Silber | 2019 Glasgow | Dreisprung |
![]() | ||
Gold | 2009 Belgrad | Dreisprung |
Gold | 2011 Shenzhen | Dreisprung |
![]() | ||
Bronze | 2005 Erfurt | Dreisprung |
![]() | ||
Gold | 2003 Tampere | Dreisprung |
Gold | 2003 Tampere | Weitsprung |
Nelson Évora (* 20. April 1984 in Abidjan, Elfenbeinküste) ist ein portugiesischer Dreispringer und Olympiasieger.
Leben

Évora wurde als Kind kapverdischer Eltern in der Elfenbeinküste geboren. Seine Eltern zogen mit ihm nach Portugal weiter, als er fünf Jahre alt war. Er hält die kapverdischen Rekorde im Weitsprung mit 7,57 m, aufgestellt im Mai 2002 in Lissabon, und im Dreisprung mit 16,15 m, aufgestellt im Juni 2001 in Braga. 2002 erhielt er dann die portugiesische Staatsbürgerschaft.
Bei den Junioreneuropameisterschaften 2003 in Tampere gewann er im Weitsprung mit 7,83 m und im Dreisprung mit 16,43 m. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen konnte er sich als 40. der Qualifikation im Dreisprung nicht für das Finale qualifizieren. Ein Jahr später bei den Weltmeisterschaften in Helsinki scheiterte er als 14. knapp in der Qualifikation.
Seine erste Endkampfplatzierung bei großen internationalen Meisterschaften erreichte er in Moskau bei den Hallenweltmeisterschaften 2006. Mit 17,16 m wurde er Sechster im Dreisprung. Im Sommer bei den Europameisterschaften 2006 in Göteborg gelang ihm sowohl im Weitsprung als auch im Dreisprung die Finalteilnahme. Mit 7,91 m wurde er Sechster im Weitsprung, im Dreisprung wurde er mit 17,07 m Vierter, nachdem er in der Qualifikation mit 17,23 m zum dritten Mal in seiner Karriere den portugiesischen Landesrekord verbessert hatte. Im Finale hätten die 17,23 m für Silber hinter dem Schweden Christian Olsson ausgereicht. Zum Saisonausklang gewann er Gold bei den Jogos da Lusofonia 2006.
In Birmingham bei den Halleneuropameisterschaften 2007 wurde Évora mit 16,97 m Fünfter im Dreisprung. Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Osaka wuchs er über sich hinaus. Mit dem Landesrekord von 17,74 m gewann er Gold vor dem Brasilianer Jadel Gregório und dem Titelverteidiger Walter Davis aus den USA. Nelson Évora ist nach Carlos Calado, der 2001 WM-Dritter im Weitsprung wurde, erst der zweite Portugiese, der eine WM-Medaille in einem Sprungwettbewerb gewinnen konnte. Mit einer Weite von 17,67 m wurde Évora bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking Olympiasieger.
Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin gewann er die Silber- und bei den Weltmeisterschaften 2015 in Peking die Bronzemedaille.
Während der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2020 war er gemeinsam mit der Judoka Telma Monteiro der Fahnenträger seiner Nation.
Évora ist 1,81 m groß, wiegt 64 kg und startet für Benfica Lissabon.
Persönliche Bestleistungen
- Weitsprung: 8,10 m, 23. Juni 2007, Mailand
- Halle: 8,08 m, 11. Februar 2006, Espinho
- Dreisprung: 17,74 m, 27. August 2007, Osaka
- Halle: 17,33 m, 10. Februar 2008, Karlsruhe
Literatur
- Peter Matthews (Hrsg.): Athletics 2007. SportsBooks, Cheltenham 2007, ISBN 978-1-899807-49-9.
Weblinks
- Nelson Évora in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Eintrag bei olympics.com (englisch)
- Offizielle Website von Nelson Évora (englisch und portugiesisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Évora, Nelson |
KURZBESCHREIBUNG | portugiesischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 20. April 1984 |
GEBURTSORT | Abidjan, Elfenbeinküste |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Logo of FISU (wordmark)
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Triple Jump Winner Nelson Évora (Portugal) showing his gold medal
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Icon logo of World Athletics
Autor/Urheber: Mohan, Doha Stadium Plus Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
Portugal's Nelson Evora competes in the men's triple jump at the Doha Diamond League.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Nelson Evora at the World Championship Athletics 2009 in Berlin