Nelson’s Dockyard

Marinewerft von Antigua und zugehörige archäologische Stätten
UNESCO-Welterbe

(c) User: Oskarp auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Gesamtanlage, von den Shirley Heights aus
Vertragsstaat(en):Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda
Typ:Kultur
Kriterien:(ii)(iv)
Fläche:0.255 ha
Pufferzone:3.873 ha
Referenz-Nr.:1499
UNESCO-Region:Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung:2016  (Sitzung 40)

Nelson’s Dockyard ist eine historische Hafenanlage und Schiffswerft in English Harbour, an der Südküste der Karibikinsel Antigua. Die Anlage ist Teil des Nelson’s Dockyard National Park, der auch Clarence House und die Shirley Heights umfasst und seit 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.[1] Benannt wurde der Dockyard nach Admiral Horatio Nelson, der von 1784 bis 1787 in der königlichen Marinebasis lebte.

Nelson’s Dockyard gehört als Ortslage (Village) zu English Harbour-Middle Ground im Parish of St. Paul.[2]

Geschichte

Der hurrikansichere Naturhafen wurde 1671 erstmals von den Engländern benutzt.[3] 1725 entstanden erste Gebäude,[3] und ab 1743 wurde der Kriegshafen intensiv ausgebaut.[3] Im 18. und 19. Jahrhundert galt er als der bedeutendste Marinestützpunkt Großbritanniens auf den Kleinen Antillen, um die hiesigen Kolonien sowie die Handelsschiffe vor Angriffen zu schützen. Während der Napoleonischen Kriege der 1800er und 1810er war er Nelsons Hauptstützpunkt in der Karibik.[3]

In den 1950ern nahm sich der Verein Friends of English Harbours der Anlage an, 1961 wurde sie wiedereröffnet.[3] Heute wird sie von National Parks Antigua (NPA) betreut. Die einstigen Werkstätten, Wohn- und Lagerhäuser werden heute nach liebevoller Restaurierung touristisch genutzt, unter anderem als Hotel und exklusiver Yachthafen. Die heute zu besichtigenden Bauten stammen durchwegs aus der Zeit 1785–1792.[3]

Das Areal zählt heute zu den größten Freilichtmuseen der Karibik und kann täglich besichtigt werden. Die jährlich stattfindende Antigua Sailing Week findet vor dem Hafen statt.

A Plan of English Harbour, 1745
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama über die beiden Naturhäfen English Harbour/Freeman’s Bay und Falmouth Harbour/Falmouth Bay, hinaus auf die offene Karibik gegen Südwesten

Siehe auch

Literatur

  • D. Nicholson, Antigua Archaeological Society (Hrsg.): English Harbor, Antigua: a historica1 and archaeological sketch., St. John’s (Antigua) 1983.
Commons: Nelson's Dockyard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • The Dockyard, antiguahistory.net (englisch, umfangreichere Webseite zum Museum)
  • Nelson's Dockyards, galenfrysinger.com (englisch, mit vielen großen Fotos)

Einzelnachweise

  1. Neue UNESCO-Welterbestätten. In: Unesco.de. Abgerufen am 12. August 2016.
  2. [The Constituencies Boundaries Commission Order, 1984, made by the Governor-General under section 65 of the Constitution (Constituencies Boundaries Commission Order, 1984) (Memento vom 19. Juni 2004 im Internet Archive) The Constituencies Boundaries Commission Order, 1984, made by the Governor-General under section 65 of the Constitution (Constituencies Boundaries Commission Order, 1984)], S.I. 1984, No.4, 28th day of February, 1984; insb. Schedule 16. (pdf, antiguaelections.com, dort S. 11)
  3. a b c d e f Research guide B5: Royal Naval Dockyards (Memento desOriginals vom 3. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rmg.co.uk: Nelson's Dockyard, Antigua, Royal Museums Greenwich, rmg.co.uk, abgerufen am 6. April 2014.

Koordinaten: 17° 0′ 29″ N, 61° 45′ 55″ W

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
Antigua.Nelsons-Dockyard.wmt.jpg
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: GFDL 1.2
Blick über Nelson's Dockyard am English Harbour auf Antigua - Panorama aus fünf Aufnahmen
A Plan of English Harbour WDL655.png
This well-executed, colored British map is of English Harbour, Antigua, one of the principal port facilities for British activities in the Caribbean in the18th century. The map shows the coastline, coastal features, extensive soundings, a navigational hazard, fortifications, shipyards, cultivated fields and vegetation, and an ornate wind rose. It also includes a keyed legend. The map indicates that the primary purpose of the port was as a naval depot and dry dock. The map is from the Howe Collection at the Library of Congress, which was acquired in 1905 from descendants of Admiral Lord Richard Howe (1726-99), who served as commander in chief of the British fleet in North America during the first two years of the American Revolutionary War.
English Harbour (Antigua and Barbuda); Harbors
Nelson's Dockyard.JPG
(c) User: Oskarp auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Nelson's Dockyard auf Antigua
Boat House Pillars (5916097824).jpg
Autor/Urheber: David Stanley from Nanaimo, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
boat house pillars at Nelson's Dockyard, Antigua
Nelson's Dockyard.jpg
Autor/Urheber: David Stanley, Lizenz: CC BY 2.0
Nelson's Dockyard was built between 1743 and 1889 at English Harbour on the south side of Antigua.
Antigua-Saint Paul.png
Autor/Urheber: User:Golbez, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Antigua showing Saint Paul parish.
Admirals Inn (5915536327).jpg
Autor/Urheber: David Stanley from Nanaimo, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
The Admiral's Inn (1788) at Nelson's Dockyard, Antigua, is now a hotel and restaurant.