Nekā

Neka
Neka (Iran)
Neka (Iran)
Neka
Basisdaten
Staat:Iran Iran
Provinz:Mazandaran
Koordinaten:36° 39′ N, 53° 18′ O
Einwohner:53.331[1] (2012)
Zeitzone:UTC+3:30

Neka (persisch نکا Nekā) ist eine kleine Stadt in der iranischen Provinz Mazandaran, etwa 20 Kilometer östlich von Sari.

Geschichte

Größere Bekanntheit erlangte die Stadt, nachdem dort im Jahr 2004 die damals 16-jährige Atefah Sahaaleh schuldlos von einem islamischen Gericht zum Tode verurteilt wurde. Die Hinrichtung wurde öffentlich vollzogen.

Verkehr

Neka besitzt einen Hafen[2] am Kaspischen Meer. Da Kasachstan und Turkmenistan keinen Zugang zu den Weltmeeren besitzen, exportieren sie einen Teil ihres Öls über diesen Hafen.

Die Stadt besitzt einen Bahnhof an der Transiranischen Eisenbahn.

Wirtschaft

Die Stadt ist Endziel einer von Teheran aus verlaufenden Pipeline. Ebenfalls wurden in der Kleinstadt inzwischen Tanks sowie ein entsprechendes Öl-Terminal eingerichtet. Damit kann der Iran sein Erdöl nicht nur über die Nachbarstaaten exportieren, sondern derzeit noch vergleichsweise kleine Mengen auch über das Kaspische Meer nach Russland.

Die Teheran-Neka-Pipeline hat eine Kapazität von 250.000 bis 300.000 Barrel Öl täglich. Ein erster Exportvertrag wurde bereits mit Russland beschlossen. Dort wurde die Lieferung von zunächst 100.000 Barrel Erdöl täglich vereinbart.[3]

Persönlichkeiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. World Gazetteer Bevölkerungshochrechnung 2012 (Memento desOriginals vom 11. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevoelkerungsstatistik.de
  2. Bild.
  3. Iran ready to host russian oil tankers (Memento desOriginals vom 2. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hellenicshippingnews.com (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Iran location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Iran.

Equirectangular projection. Stretched by 118.0%. Geographic limits of the map:

* N: 40.0° N
* S: 24.5° N
* W: 43.5° E
* E: 64.0° E
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.