Neisseriaceae

Neisseriaceae

Neisseria gonorrhoeae

Systematik
Domäne:Bakterien (Bacteria)
Abteilung:Proteobacteria
Klasse:Betaproteobacteria
Ordnung:Neisseriales
Familie:Neisseriaceae
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Neisseriales
Tønjum 2006
Wissenschaftlicher Name der Familie
Neisseriaceae
Prévot 1933

Die Neisseriaceae bilden die einzige Familie der Ordnung Neisseriales innerhalb der Beta-Proteobakterien. Sie schließen verschiedene humanpathogene Arten ein. Benannt sind sie nach Albert Neisser (* 1855; † 1916). Ein bekanntes Beispiel ist Neisseria meningitidis, im Allgemeinen als Meningokokken bezeichnet. Dieses Bakterium kann bei einer Infektion Hirnhautentzündungen und Blutvergiftungen auslösen.

Merkmale

Die Vertreter sind kokkoid, sie treten einzeln, paarweise oder in Haufen auf. Auch stäbchenförmige Zellen werden ausgebildet. Sie besitzen Pili und benötigen freien Sauerstoff für den Stoffwechsel (aerob). Die Zellen bilden keine Sporen. In Kulturen zeigen sie ein optimales Wachstum bei Temperaturen zwischen 32 und 36 °C.[1]

Viele Arten sind Parasiten von Warmblütern. Wichtige Krankheitserreger des Menschen sind in der Gattung Neisseria zu finden.[1]

Systematik

Die Systematik dieser Familie war einigen Veränderungen aufgrund molekularbiologischer Untersuchungen der Genstrukturen (Vergleiche der DNA, 16S-rRNA-Analysen) unterworfen. So wurden u. a. die vorher zu dieser Familie gestellten Gattungen Moraxella, Psychrobacter und Acinetobacter der eigens hierfür geschaffene Familie Moraxellaceae zugeordnet.[2] Die Art Branhamella catarrhalis wird nun unter den Artnamen Moraxella catarrhalis geführt.[2] Einige früher hier geführte Gattungen, wie z. B. Aquaspirillum, Chitinibacter, Chromobacterium, Deefgea, Formivibrio und Iodobacter werden nun der ebenfalls hierfür neu erstellten Familie Chromobacteriaceae, die jetzt ebenfalls zu der Ordnung Neisseriales gestellt wird, zugeordnet.[3]

Einige Gattungen:[4]

  • Alysiella Langeron 1923
  • Amantichitinum Moß et al. 2013
  • Bergeriella Xie and Yokota 2005
  • Conchiformibius Xie and Yokota 2005
  • Eikenella Jackson and Goodman 1972
  • Kingella Henriksen and Bovre 1976
  • Neisseria Trevisan 1885
  • Simonsiella Schmid 1922
  • Snodgrassella Kwong and Moran 2013
  • Uruburuella Vela et al. 2005
  • Vitreoscilla Pringsheim 1949

Einzelnachweise

  1. a b George M. Garrity (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 2: The Proteobacteria. Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria. Springer, New York 2005, ISBN 978-0-387-24145-6.
  2. a b R. Rossau u. a.: Taxonomy of Moraxellaceae fam. nov., a New Bacterial Family To Accommodate the Genera Moraxella, Acinetobacter, and Psychrobacter and Related Organisms In: Internation Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, Band 41, 1991, S. 310–319.
  3. Adeolu, M. & Gupta, R.S: Phylogenomics and molecular signatures for the order Neisseriales: proposal for division of the order Neisseriales into the emended family Neisseriaceae and Chromobacteriaceae fam. nov. In: Antonie van Leeuwenhoek (2013) 104:1
  4. J. P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature: Familie Neisseriaceae (Memento des Originals vom 15. Juni 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bacterio.cict.fr Stand: 4. April 2019

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Neisseria gonorrhoeae 02.png

Fluorescent antibody-stained image of Neisseria gonorrhoeae. In a direct fluorescent antibody test, antibodies that have been chemically linked to a fluorescent dye, i.e. the marker, are added to a specimen suspected of containing a pathogen, in this case N. gonorrhoeae bacteria. If the pathogen is present, the antibodies link to the antigen to which they are sensitive - the N. gonorrhoeae bacterial cell wall, here - and under fluorescent microscopy, emit a green signal.

Obtained from the CDC Public Health Image Library. Image credit: CDC (PHIL #6511), 1971.