Neil Broad

Neil Broad Tennisspieler
Nation:Sudafrika 1961 Südafrika
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag:20. November 1966
Größe:190 cm
Gewicht:87 kg
1. Profisaison:1986
Rücktritt:2000
Spielhand:Rechts
Preisgeld:1.205.610 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:7:19
Höchste Platzierung:84 (8. Mai 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:283:273
Karrieretitel:7
Höchste Platzierung:9 (9. April 1990)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Neil Broad (* 20. November 1966 in Kapstadt, Südafrika) ist ein ehemaliger britischer Tennisspieler.

Leben

Broad besuchte die Texas Christian University in Fort Worth und wurde in die Bestenauswahl All-American gewählt. Er wurde 1986 Tennisprofi und begann sich bald auf das Herrendoppel zu spezialisieren. Seinen ersten Doppeltitel auf der ATP World Tour erreichte er 1989 an der Seite von Gary Muller in Washington. Im Laufe seiner Karriere gewann er insgesamt sieben Doppelturniere. Zudem stand er in 17 Finalbegegnungen, darunter beim Masters-Turnier in Cincinnati. Dort unterlag er mit Muller gegen die Australier Darren Cahill und Mark Kratzmann. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1989 mit Position 84 im Einzel sowie 1990 mit Position neun im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen der zweiten Runde bei den Australian Open, den French Open und in Wimbledon. In der Doppelkonkurrenz erreichte er 1990 an der Seite von Gary Muller das Halbfinale, in Wimbledon und bei den US Open konnte er mit Piet Norval jeweils einmal ins Viertelfinale vorstoßen. Mit Mariaan de Swardt kam er 1997 ungesetzt bis ins Halbfinale des Mixed-Wettbewerbs von Wimbledon, wo sie dem Team Larisa Neiland und Andrei Olchowski in drei knappen Sätzen unterlagen.

Broad spielte zwischen 1992 und 2000 elf Doppelpartien für die britische Davis-Cup-Mannschaft, seine Bilanz 4-7. In dieser Zeit konnte sich die Mannschaft zwei Mal für die Weltgruppe qualifizieren, scheiterte jedoch jeweils in der ersten Runde. Seine Doppelpartner waren unter anderem Jeremy Bates, Greg Rusedski und Tim Henman. Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 trat er an der Seite von Tim Henman für Großbritannien an. Durch einen Halbfinalsieg über das deutsche Doppel Marc-Kevin Goellner und David Prinosil zogen sie ins Finale ein, wo sie bei der Partie um die Goldmedaille den Australiern Todd Woodbridge und Mark Woodforde unterlegen waren und die Silbermedaille gewannen.

In seiner letzten Saison im Jahr 2000 bildete er im Herrendoppel der Australian Open ein Team mit dem 18-jährigen Roger Federer, sie verloren ihre erste Partie.

Broad ist verheiratet und hat eine Tochter.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Olympische Spiele
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series
ATP Challenger Tour

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.4. Juli 1988Irland DublinSandSchweden Tobias Svantesson7:6, 4:6, 6:3
2.18. Juli 1988Sudafrika 1961 JohannesburgHartplatzSudafrika 1961 Piet Norval3:6, 6:4, 6:4

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.8. Januar 1989Australien AdelaideHartplatzSudafrika 1961 Stefan KrugerAustralien Mark Kratzmann
Vereinigte Staaten Glenn Layendecker
6:2, 7:6
2.30. Juli 1989Vereinigte Staaten WashingtonHartplatzSudafrika 1961 Gary MullerVereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
6:7, 7:6, 6:4
3.7. Oktober 1990Frankreich ToulouseHartplatzSudafrika 1961 Gary MullerDanemark Michael Mortensen
Niederlande Michiel Schapers
7:6, 6:4
4.9. Februar 1992Italien MailandTeppichAustralien David MacphersonSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
5:7, 7:5, 6:4
5.14. August 1994San Marino San MarinoSandVereinigte Staaten Greg Van EmburghSpanien Jordi Arrese
Italien Renzo Furlan
6:4, 7:6
6.2. August 1998Kroatien UmagSandSudafrika Piet NorvalTschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
6:1, 3:6, 6:3
7.20. September 1998Vereinigtes Konigreich BournemouthSandSimbabwe Kevin UllyettAustralien Wayne Arthurs
Spanien Alberto Berasategui
7:6, 6:3
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.14. Dezember 1987Sudafrika 1961 Port ElizabethHartplatzSudafrika 1961 Stefan KrugerVereinigte Staaten Craig Boynton
Vereinigte Staaten Tom Mercer
4:6, 6:4, 6:2
2.21. Dezember 1987Sudafrika 1961 KapstadtHartplatzSudafrika 1961 Stefan KrugerVereinigte Staaten Mike Bauer
Vereinigte Staaten Luke Jensen
6:4, 6:2
3.4. Juli 1988Irland DublinSandSudafrika 1961 Stefan KrugerBrasilien Marcos Hocevar
Brasilien Alexandre Hocevar
4:6, 7:5, 7:6
4.12. September 1988Sudafrika 1961 JohannesburgHartplatzSudafrika 1961 Stefan KrugerSudafrika 1961 Brent Haygarth
Sudafrika 1961 Byron Talbot
7:6, 6:4
5.14. Februar 1994Frankreich CherbourgHartplatz (i)Sudafrika Johan de BeerVereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
7:6, 2:6, 6:3
6.11. Juli 1994Vereinigtes Konigreich NewcastleRasenAustralien Simon YoulAustralien Joshua Eagle
Niederlande Tom Kempers
6:4, 6:7, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.10. Juli 1989Vereinigte Staaten NewportRasenSudafrika 1961 Stefan KrugerVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Brian Garrow
6:2, 5:7, 3:6
2.18. Februar 1990Kanada Toronto IndoorTeppich (i)Vereinigte Staaten Kevin CurrenVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Australien David Macpherson
6:2, 4:6, 3:6
3.6. August 1990Vereinigte Staaten CincinnatiHartplatzSudafrika 1961 Gary MullerAustralien Darren Cahill
Australien Mark Kratzmann
6:7, 2:6
4.24. September 1990Schweiz BaselHartplatz (i)Sudafrika 1961 Gary MullerSudafrika 1961 Stefan Kruger
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
6:4, 6:7, 3:6
5.19. Oktober 1992Frankreich Lyon (1)Teppich (i)Sudafrika 1961 Stefan KrugerSchweiz Jakob Hlasek
Schweiz Marc Rosset
1:6, 3:6
6.19. April 1993Korea Sud SeoulHartplatzSudafrika 1961 Gary MullerSchweden Jan Apell
Schweden Peter Nyborg
7:5, 6:7, 2:6
7.7. Juni 1993Vereinigtes Konigreich Queen’s ClubRasenSudafrika 1961 Gary MullerAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
7:6, 3:6, 4:6
8.6. Juni 1994Italien FlorenzSandVereinigte Staaten Greg Van EmburghAustralien Jon Ireland
Vereinigte Staaten Kenny Thorne
6:7, 3:6
9.26. September 1994Italien PalermoSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg Van EmburghNiederlande Tom Kempers
Vereinigte Staaten Jack Waite
6:7, 4:6
10.24. Juli 1995Niederlande AmsterdamSandAustralien Wayne ArthursChile Marcelo Ríos
Niederlande Sjeng Schalken
6:7, 2:6
11.15. April 1996Spanien BarcelonaSandSudafrika Piet NorvalArgentinien Luis Lobo
Spanien Javier Sánchez
1:6, 3:6
12.17. Juni 1996Vereinigtes Konigreich NottinghamRasenSudafrika Piet NorvalVereinigtes Konigreich Mark Petchey
Vereinigtes Konigreich Danny Sapsford
7:6, 6:7, 4:6
13.23. Juli 1996Vereinigte Staaten AtlantaHartplatzVereinigtes Konigreich Tim HenmanAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
4:6, 4:6, 2:6
14.30. September 1996FrankreichFrankreich Lyon (2)Teppich (i)Sudafrika Piet NorvalVereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
2:6, 1:6
15.5. Mai 1997Deutschland HamburgSandSudafrika Piet NorvalArgentinien Luis Lobo
Spanien Javier Sánchez
3:6, 6:7
16.2. März 1998Niederlande Rotterdam (1)Teppich (i)Sudafrika Piet NorvalNiederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
6:7, 3:6
17.15. Februar 1999NiederlandeNiederlande Rotterdam (2)Teppich (i)Australien Peter TramacchiSudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
7:6, 3:6, 4:6

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".