Negligé

Gelbes Negligé mit Spitzensäumen, 2020

Negligé bzw. Negligée (IPA: [neɡliˈʒeː][1][2], anhören; von lateinisch neglegere ‚missachten, vernachlässigen‘; dt. „das nachlässige [Kleid]“) bezeichnete ursprünglich Hauskleidung, wie z. B. Morgenmantel, Nachthemd oder Pyjama, wogegen heute darunter elegante oder erotische Reizwäsche verstanden wird.

Beschreibung

Heute wird unter dem Begriff Negligé meist ein kurzes, weit schwingendes und verführerisches Nachtgewand verstanden, oft gefertigt aus leichten, transparenten Stoffen wie Taft oder Seidenkrepp. Es gibt sowohl sehr schlichte Ausführungen als auch raffiniert geschnittene Varianten mit Rüschen, Bändern und Schnürungen. Das Negligé soll erotisch sein, indem es den Körper einhüllt, aber wenig verbirgt.

Ebenfalls als Negligé wird ein kurzes figurumspielendes Bettjäckchen aus schleierähnlichem transparenten Chiffon bezeichnet, das unterhalb der Brust mit Bindebändern zum Raffen ausgestattet ist. Der Nachtwäsche ist auch ein transparenter knie- bzw. knöchellanger Kaftan aus weich fließendem Tüll zuzurechnen, meist rundherum mit Blütenspitze eingefasst, der gegebenenfalls über den Hüften gegürtet wird. Hohe Seitenschlitze sowie Armschlitze sorgen für bequeme Bewegungen.

Geschichte

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts verbreitete sich in Frankreich der Begriff des „negligé“; er bezeichnete den Zustand einer Dame, die nicht bereit war, Besuch zu empfangen, die also nicht angekleidet und frisiert war.[3] Parallel dazu kam zunehmend der Begriff „deshabillé“ für Männer und Frauen in Gebrauch, der die Kleidung bezeichnete, die man in diesem Zustand trug (insbesondere das sogenannte Hauskleid, „robe de chambre“).[4] Im 18. Jahrhundert wurde es von Frankreich ausgehend in ganz Europa für aristokratische Damen üblich, sich in ihrem Hauskleid im Boudoir aufzuhalten, ihr Frühstück einzunehmen und im Bett Besuch zu empfangen.[5] Über dem Hemd trugen die Damen daher einen weit fallenden Morgenmantel, zunächst den Manteau, später die Contouche. Da beide Kleidungsstücke später auch auf der Straße getragen wurden, entwickelte sich die weiter gefasste Bedeutung des Worts Negligé: Jede nicht-formelle, nicht-höfische Kleidung wurde als Negligé (oder Déshabillé) bezeichnet. Heute wäre das am ehesten mit der Kleidung am so genannten Casual Friday zu vergleichen.

Der Marquise de Pompadour wird nachgesagt, sie habe ein Hauskleid erfunden, das unter dem Namen der „Robe à la Pompadour“ bekannt wurde: Es handelte sich um einen Umhang in der Form einer türkischen Jacke, enganliegend am Kragen und geknöpft an den Handgelenken. Indem er sich der Erhebung der Brust anpasste und an den Hüften eng anlag, betonte er die Schönheit der Taille und schien sie zugleich verdecken zu wollen, wie Marianne-Agnès Pillement Fauques 1759 schrieb.[6] Indem dieses „Negligé“ die körperlichen Vorzüge der Mätresse betonte, um ihrem königlichen Liebhaber zu gefallen, weist es bereits in die Richtung seiner heutigen Wortbedeutung.

1959 trug Doris Day in dem Film „Bettgeflüster“ einen verführerischen Morgenmantel, der das Negligé in den USA beliebt machte. Zuvor hatten Hollywood-Schauspielerinnen bereits in den 1930er Jahren, als Reaktion auf die wirtschaftliche Rezession, Negligés auf die Leinwand gebracht, so dass das Negligé Symbol des neuen Typus der Femme fatale wurde (z. B. Jean Harlow in „Dinner um acht“).[7]

Siehe auch

  • Babydoll

Einzelnachweise

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbel, Max Mangold (†) und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. Der Duden in zwölf Bänden, Band 6. 7. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, S. 626.
  2. Negligé, das. In: duden.de. Abgerufen am 20. November 2021.
  3. Negligé, negligée. In: Le Dictionnaire de l'Académie française, Bd. 2. Dictionnaires d'autrefois - ATILF, 1694, abgerufen am 26. März 2020 (französisch).
  4. Deshabillé. In: Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, par une Société de Gens de lettres. ARTFL Encyclopédie, 1751, abgerufen am 26. März 2020 (französisch).
  5. Negligé - Nachtwaesche-Ratgeber.de. 3. August 2016, archiviert vom Original am 3. August 2016; abgerufen am 26. März 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nachtwaesche-ratgeber.de
  6. Marianne-Agnès Pillement Fauques: L'histoire de Madame la marquise de Pompadour [1759]. Le Moniteur du Bibliophile, Paris 1879, S. 153 (archive.org [abgerufen am 26. März 2020]).
  7. HISTOIRE DE LA MODE. Le déshabillé en 4 dates. 21. Mai 2013, abgerufen am 26. März 2020 (französisch).
Commons: Negligé – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Negligé – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jeune Dame en négligé du matin.jpg
Plate 98 from Gallerie des Modes et Costumes Français. 17e. Cahier des Costumes Français, 11e Suite d'Habillemens à la mode en 1779.
202008 Dare To Desire Lingerie 0194 .jpg
Autor/Urheber: DareToDesire, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Royal Yellow Night Dress
La Mode, 1830, Pl. 36, T.2 Bonnet de velours brodé en or mat (..), RP-P-2009-3011.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): La Mode, 1830, Pl. 36, T.2 : Bonnet de velours brodé en or mat (...)
Objecttype: modeprent
Objectnummer: RP-P-2009-3011
Opschriften / Merken: titel, middenboven in de marge, gegraveerd: ‘La Mode.’onderschrift, midden onder in de marge, gegraveerd: ‘Bonnet de velours brodé en or mat. Robe de chambre de cachemire. Gilet russe en peau de Renne. Pantoufle en tapisserie au petit point dessins turcs. / Habit de drap noir Gilet de Casimir blanc Pantalon bleu clair.’adres, midden onder in de marge, gegraveerd: ‘L'Administration de la Mode est Rue du Helder, No. 25.’
Omschrijving: Rechts: muts van fluweel geborduurd in dof goud. Kamerjas van 'casimir'. 'Gilet russe' van rendierleer. Pantoffels geborduurd met Turkse motieven. Links: 'Habit' van zwart laken. Vest van witte 'casimir'. Blauwe lange broek. Accessoires: cravate, lorgnet aan een koord, zweep, hoge hoed, handschoenen, schoenen met vierkante neuzen. Prent uit het modetijdschrift La Mode (1829-1855).

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Trueb (vermeld op object), naar tekening van: Henri Gérard-Fontallard (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: Parijs
Datering: 1830
Fysieke kenmerken: staalgravure, stippelgravure, ets en met de hand gekleurd
Materiaal: papier
Techniek: stippelgravure / met de hand kleuren / staalgravure / etsen
Afmetingen: blad: h 243 mm × b 153 mm

Onderwerp
Wat: fashion platesclothing for the upper part of the body (VEST) (+ men's clothes), trousers, breeches, etc. (PANTALON) (+ men's clothes), neck-gear ~ clothing (CRAVAT) (+ men's clothes), shoes, sandals (+ men's clothes), head-gear (HOUSE CAP) (+ men's clothes), head-gear (FEZ) (+ men's clothes), housecoat (+ men's clothes), gloves, mittens, etc. (+ men's clothes), whipmonocle, single lorgnette (+ male human being (not to be used where -A- is prescribed)), underclothes for the whole body (+ men's clothes)
Wanneer: 1830 - 1830

Verwerving en rechten
Credit line: Aankoop uit het F.G. Waller-Fonds
Verwerving: aankoop 2009
Copyright: Publiek domein
De-Negligé.ogg
Autor/Urheber: Jeuwre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aussprachebeispiel des deutschen Substantivs "Negligé", IPA: /neɡliˈʒeː/. Männliche Stimme, aufgenommen von deutschem Muttersprachler aus Berlin, Deutschland.
Dame met fontange, en négligé, liggend op sofa. een hondje aan de voeten, RP-P-2009-1087.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Dame met fontange, en négligé, liggend op sofa., een hondje aan de voeten
Objecttype: prent kostuumprent
Objectnummer: RP-P-2009-1087
Opschriften / Merken: adres, midden onder in de marge, gegraveerd: ‘aux Colonnes d'Hercules’
Omschrijving: Vrouw, zittend op een chaise longue, één voet op de bank en één op de grond, gekleed in een ochtendjapon. Zij draagt een open manteau met engageantes op een hemd en rok, afgezet met een versierde band. Op het hoofd een fontange met slippen. In de rechterhand een vouwwaaier, in de linkerhand een boekje. Muiltjes aan de voeten. Bij het voeteneinde een hondje. De prent is een verkleine kopie naar de prent "Dame en Deshabillé a Son Lever" uit de reeks van 25 kostuumprenten, uitgegeven door J. Mariette, Parijs, 1696-1708.

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: anoniem, uitgever: Denis Mariette (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: Parijs
Datering: na 1698 - ca. 1700
Materiaal: papier

Onderwerp
Wat: dress, gown (+ women's clothes), head-gear: fontange (+ women's clothes), head-gear: fontange (+ lace used for clothes), styles of hairdress (with NAME) - AA - ~ womensleeves (+ women's clothes), dogcouch, sofa, settee

Verwerving en rechten
Credit line: Aankoop uit het F.G. Waller-Fonds
Verwerving: aankoop 30-sep-2009
Copyright: Publiek domein