Need for Speed: Brennender Asphalt

Need for Speed: Brennender Asphalt
OriginaltitelNeed for Speed: High Stakes, Need for Speed: Road Challenge
EntwicklerKanada EA Canada
PublisherVereinigte StaatenVereinigte Staaten Electronic Arts
VeröffentlichungPlayStation[1]
Nordamerika 18. März 1999
Europa 30. März 1999
JapanJapan 17. Juni 1999
Windows[2]
Europa 21. Juni 1999
Nordamerika 20. Juni 1999
PlattformWindows, PlayStation
GenreRennspiel
SpielmodusEinzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk, Splitscreen)
SteuerungGamepad, Tastatur
Systemvor-
aussetzungen
MediumCD-ROM
SpracheDeutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Need for Speed: Brennender Asphalt (engl. Originaltitel: Need for Speed: High Stakes, in Europa: Need for Speed: Road Challenge) ist der vierte Teil der von Electronic Arts veröffentlichten Computerrennspielreihe Need for Speed. Die Erstveröffentlichung fand am 18. März 1999 für die PlayStation statt. Am 20. Juni 1999 wurde die Windows-Version erstveröffentlicht. Das Spiel wurde von EA Canada entwickelt.

Spielprinzip

Dieser Teil hat einige Neuerungen gegenüber den Vorgängern. So gibt es erstmals ein Schadensmodell und die Rennfahrer werden nun neben Polizeiwagen auch von deren Helikoptern ausfindig gemacht und verfolgt. Diese können den Spieler allerdings nur auf offener Straße und nicht in Tunneln finden. In der PlayStation-Version hat der Spieler die Möglichkeit, diesen Helikopter durch die Eingabe eines Cheats selbst zu steuern. Außerdem gibt es in diesem Teil der Serie erstmals einen Karrieremodus.

Fahrzeuge

Folgende Wagen sind in diesem Teil verfügbar:[3]

  • BMW M5 E391
  • BMW Z3
  • Chevrolet Camaro Z281
  • Chevrolet Corvette C51
  • Ferrari F50
  • Ferrari 550 Maranello
  • Ford Falcon XR82
  • Holden Commodore V8 Supercar2
  • HSV SV99 (Series 2)12
1 
Auch als Polizeiwagen spielbar.
2 
Nur in der australischen Version verfügbar.
3 
Nur in der japanischen Version verfügbar.

Außerdem stellte Electronic Arts einige zusätzliche Wagen bereit, die von der EA-Website heruntergeladen werden konnten:[4]

Streckenliste

Folgende Strecken gibt es in diesem Teil:[5]

  • Celtic Ruins
  • Dolphin Cove
  • Durham Road
  • Kindiak Park
  • Landstraße
  • Raceway 1
  • Raceway 2
  • Raceway 3
  • Route Adonf
  • Snowy Ridge

Neben diesen können im Karriere-Modus auch die Strecken freigeschaltet werden, die bereits im Vorgänger Hot Pursuit vorhanden waren:[5][6]

  • Hometown
  • Redrock Ridge
  • Atlantica
  • Rocky Pass
  • Lost Canyons
  • Aquatica
  • Country Woods
  • Summit
  • Empire City

Technik

In diesem Teil wurden erstmals für das Innere der Autos keine Bilder mehr verwendet. Stattdessen wurde der Innenraum wie der Rest des Autos dreidimensional modelliert.[5]

Rezeption

Bewertungen
PublikationWertung
PSWindows
PC Player80 %[8]
Power Play79 % (Solo)
82 % (Multi)[7]
Metawertungen
GameRankings84 %[11]83 %[9]
Metacritic86/100[10]

Der neue Karrieremodus stelle eine Verbesserung dar, die Darstellung und die Geräusche innerhalb des Cockpits seien jedoch ein Rückschritt im Vergleich zum Vorgänger. Fahrzeugmodelle und Strecken seien optisch verbessert. Die Fahrphysik sei stimmig, das Geschwindigkeitsgefühl nachvollziehbar.[7] Enttäuschend sei jedoch, dass die gleiche Grafik-Engine wie beim Vorgänger verwendet wurde. Die Mängel des Vorgängers seien hingegen konsequent behoben worden. Zwar sei die Steuerung sehr zugänglich, gleichzeitig agieren die Computergegner intelligenter als im Teil davor, so dass auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kommen. Das Streckendesign sei weniger abwechslungsreich als in den vorherigen Teilen. Die Automatikschaltung sei zu träge, die Rückspiegel funktionslos. Die Lichteffekten sorgen für eine stimmige Atmosphäre, insbesondere bei Nacht und Nebel.[8]

Einzelnachweise

  1. Veröffentlichungsdaten. mobygames.com, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
  2. Veröffentlichungsdaten. mobygames.com, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
  3. IGCD.net: Vehicles/Cars list for Need For Speed: High Stakes. Abgerufen am 17. Mai 2017.
  4. Official Addons (englisch, nfshs.wordpress.com)
  5. a b c Produktinformationen zu Need for Speed: High Stakes (Memento vom 14. August 2010 im Internet Archive) (englisch, needforspeed.com)
  6. Need for Speed III: Hot Pursuit (needforspeed.com, englisch)
  7. a b Thomas Ziebarth: Need for Speed 4 Brennender Asphalt. In: Power Play. August 1999, S. 93-93 (Textarchiv – Internet Archive).
  8. a b Need for Speed: Brennender Asphalt. In: PC Player. August 1999, S. 106–111 (Textarchiv – Internet Archive).
  9. Need for Speed: High Stakes for PC. In: GameRankings. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. März 2009; abgerufen am 5. Juni 2022.
  10. Need for Speed: High Stakes. In: Metacritic. CBS Interactive, abgerufen am 5. Juni 2022 (englisch).
  11. Need for Speed: High Stakes for PlayStation. In: GameRankings. web.archive.org, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2009; abgerufen am 5. Juni 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flags of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
USK0 neu2.svg
Klassifizierungsetikett der USK. Hierbei handelt es sich um eine Freigegebene ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG (Ohne Altersbeschränkung)
Nfs ba logo.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Videospiels Need for Speed: Brennender Asphalt (1999) vom Entwickler EA Canada

NFS abbreviated logo.svg
The abbreviated Need for Speed (NFS) logo first used in Need for Speed Heat
PEGI 3.svg
PEGI-Logo für ab 3 Jahren freigebene Spiele