Nedo Nadi
Nedo Nadi (* 9. Juni 1894 in Livorno; † 29. Januar 1940 in Rom) war ein italienischer Säbel- und Florettfechter.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm holte sich Nadi im Alter von 18 Jahren den Olympiasieg im Florettfechten und galt als Wunderkind des Fechtens.[1] Bei den Olympischen Sommerspielen 1920 in Antwerpen errang er insgesamt fünf Goldmedaillen. Mit seinem Bruder Aldo Nadi, einem ebenfalls sehr erfolgreichen Fechter, stand er 1920 in allen drei siegreichen Mannschaften.
1921 wurde Nadi Fechtmeister und galt nun nicht mehr als Amateur, weshalb er nicht mehr bei Olympischen Spielen starten durfte. Bis 1926 war er in Buenos Aires als Fechtlehrer tätig; nach seiner Rückkehr nach Italien wurde er italienischer Profi-Meister in allen drei Waffengattungen.[1] Von 1935 bis 1940 war er Präsident des italienischen Fechtverbandes. 1940 beging er Suizid.[1]
Im Olympischen Dorf in München wurde eine Straße sowie der Nadisee nach Nedo Nadi benannt.
Literatur
- Alessandra Lombardi: Nadi, Nedo. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 77: Morlini–Natolini. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2012.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6, S. 368.
Weblinks
- Nedo Nadi (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti/dalle-origini-al-1900/
- Nedo Nadi in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nadi, Nedo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Säbel- und Florettfechter |
GEBURTSDATUM | 9. Juni 1894 |
GEBURTSORT | Livorno |
STERBEDATUM | 29. Januar 1940 |
STERBEORT | Rom |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Flagge
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Italian fencer Nedo Nadi