Neckarcup 2015

Neckarcup 2015
Datum11.5.2015 – 17.5.2015
Auflage2
Navigation2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Challenger Tour
AustragungsortHeilbronn
Deutschland Deutschland
Turniernummer460
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld42.500 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Jan-Lennard Struff
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Andre Begemann
Deutschland Tim Pütz
Sieger (Einzel)Deutschland Alexander Zverev
Sieger (Doppel)Polen Mateusz Kowalczyk
Slowakei Igor Zelenay
TurnierdirektorMetehan Cebeci
Turnier-SupervisorHans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Dennis Novikov (190)
Stand: 17. Mai 2015

Der Neckarcup 2015 war ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. Mai 2015 in Heilbronn stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2015 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Bosnien und Herzegowina Damir Džumhur1. Runde
02.Deutschland Jan-Lennard StruffHalbfinale
03.Litauen Ričardas Berankis1. Runde
04.Deutschland Dustin Brown1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Alexander ZverevSieg

06.Deutschland Tobias Kamke1. Runde

07.Tschechien Radek Štěpánek1. Runde

08.Kasachstan Andrei GolubewAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Bosnien und Herzegowina D. Džumhur44 
 Deutschland A. Beck66  Deutschland A. Beck66 
 Australien J. Kubler61267 Australien J. Kubler32 
QDeutschland J. Jahn745 Deutschland A. Beck15 
WCDeutschland J. Choinski665  Argentinien G. Pella67 
 Rumänien M. Copil77  Rumänien M. Copil23 
 Argentinien G. Pella77  Argentinien G. Pella66 
6Deutschland T. Kamke655  Argentinien G. Pella66 
3Litauen R. Berankis664  Japan Y. Nishioka01 
 Deutschland M. Berrer76  Deutschland M. Berrer32 
QSlowakei J. Kovalík76 QSlowakei J. Kovalík66 
 Kasachstan A. Nedowessow634 QSlowakei J. Kovalík34 
 Japan Y. Nishioka6637 Japan Y. Nishioka66 
 Niederlande I. Sijsling4765 Japan Y. Nishioka747
 Belgien M. Authom21 8Kasachstan A. Golubew565
8Kasachstan A. Golubew66  Argentinien G. Pella167 
5Deutschland A. Zverev66 5Deutschland A. Zverev67 
 Argentinien H. Zeballos42 5Deutschland A. Zverev66 
LLSchweiz H. Laaksonen363 Vereinigte Staaten D. Novikov23 
 Vereinigte Staaten D. Novikov6365Deutschland A. Zverev466
QDeutschland M. Moraing34  Vereinigte Staaten B. Fratangelo643
WCDeutschland N. Langer66 WCDeutschland N. Langer605 
 Vereinigte Staaten B. Fratangelo477 Vereinigte Staaten B. Fratangelo77 
4Deutschland D. Brown65615Deutschland A. Zverev67 
7Tschechien R. Štěpánek35 2Deutschland J.-L. Struff362 
 Deutschland M. Bachinger67  Deutschland M. Bachinger67 
WCDeutschland D. Brands66 WCDeutschland D. Brands367 
 Russland K. Krawtschuk32  Deutschland M. Bachinger633
 Moldau Republik R. Albot1762Deutschland J.-L. Struff366
 Australien J. Millman654 Moldau Republik R. Albot634
QNiederlande J. Huta Galung32 2Deutschland J.-L. Struff266
2Deutschland J.-L. Struff66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Rameez Junaid
Kanada Adil Shamasdin
Viertelfinale
02.Polen Mateusz Kowalczyk
Slowakei Igor Zelenay
Sieg
03.Kasachstan Andrei Golubew
Kasachstan Alexander Nedowessow
1. Runde
04.Niederlande Wesley Koolhof
Niederlande Matwé Middelkoop
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien R. Junaid
Kanada A. Shamasdin
76 
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
683 1Australien R. Junaid
Kanada A. Shamasdin
664[9]
ALTDeutschland A. Mannapov
Deutschland M. Moraing
11  Deutschland D. Brown
Deutschland T. Kamke
27[11]
 Deutschland D. Brown
Deutschland T. Kamke
66  Deutschland D. Brown
Deutschland T. Kamke
363 
4Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Middelkoop
637[10] Deutschland D. Meffert
Deutschland T. Pütz
67 
 Niederlande J. Huta Galung
Russland K. Krawtschuk
75[7]4Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Middelkoop
646[6]
 Australien J. Kubler
Australien J. Millman
26[8] Deutschland D. Meffert
Deutschland T. Pütz
74[10]
 Deutschland D. Meffert
Deutschland T. Pütz
62[10] Deutschland D. Meffert
Deutschland T. Pütz
43 
 Italien A. Motti
Vereinigte Staaten D. Novikov
66 2Polen M. Kowalczyk
Slowakei I. Zelenay
66 
 Litauen R. Berankis
Argentinien G. Pella
33  Italien A. Motti
Vereinigte Staaten D. Novikov
67 
 Deutschland A. Beck
Deutschland J.-L. Struff
66  Deutschland A. Beck
Deutschland J.-L. Struff
466 
3Kasachstan A. Golubew
Kasachstan A. Nedowessow
44  Italien A. Motti
Vereinigte Staaten D. Novikov
14 
 Belgien M. Authom
Rumänien P. Grigoriu
62[8]2Polen M. Kowalczyk
Slowakei I. Zelenay
66 
WCDeutschland A. Zverev
Deutschland M. Zverev
36[10]WCDeutschland A. Zverev
Deutschland M. Zverev
37[6]
WCDeutschland F. Fallert
Deutschland N. Langer
44 2Polen M. Kowalczyk
Slowakei I. Zelenay
65[10]
2Polen M. Kowalczyk
Slowakei I. Zelenay
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.