Neckarcup 2014

Neckarcup 2014
Datum12.5.2014 – 18.5.2014
Auflage1
Navigation 2014 ► 2015
ATP Challenger Tour
AustragungsortHeilbronn
Deutschland Deutschland
Turniernummer7013
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld35.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Deutschland Jan-Lennard Struff
Sieger (Doppel)Deutschland Andre Begemann
Deutschland Tim Pütz
TurnierdirektorMetehan Cebeci
Turnier-SupervisorHans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeEcuador Giovanni Lapentti (183, PR)
Stand: 10. Mai 2014

Der Neckarcup 2014 war ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. Mai 2014 in Heilbronn stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2014 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 10. bis 12. Mai 2014 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 32 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Als Lucky Loser rückte folgender Spieler in das Hauptfeld auf:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Jan-Lennard StruffSieg
02.Deutschland Dustin Brown1. Runde
03.Vereinigte Staaten Michael RussellAchtelfinale
04.Russland Andrei KusnezowViertelfinale

05.Osterreich Andreas Haider-MaurerAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
06.Deutschland Julian ReisterRückzug

07.Slowenien Blaž KavčičViertelfinale

08.Kanada Frank Dancevic1. Runde

09.Turkei Marsel İlhanViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland J.-L. Struff566
LLBelarus J. Herassimau7241Deutschland J.-L. Struff66 
WCDeutschland N. Langer614 Ukraine I. Martschenko12 
 Ukraine I. Martschenko4661Deutschland J.-L. Struff67 
QBrasilien A. Ghem66 QBrasilien A. Ghem35 
 Japan H. Moriya10 QBrasilien A. Ghem66 
QAustralien J. Kubler665 5Osterreich A. Haider-Maurer13 
5Osterreich A. Haider-Maurer77 1Deutschland J.-L. Struff66 
3Vereinigte Staaten M. Russell67 QAustralien T. Kokkinakis21 
 Slowakei N. Gombos45 3Vereinigte Staaten M. Russell21 
 Niederlande J. Huta Galung42 QAustralien T. Kokkinakis66 
QAustralien T. Kokkinakis66 QAustralien T. Kokkinakis467
 Serbien F. Krajinović6349Turkei M. İlhan635
 Moldau Republik R. Albot366 Moldau Republik R. Albot24 
QBelgien K. Coppejans12 9Turkei M. İlhan66 
9Turkei M. İlhan66 1Deutschland J.-L. Struff67 
8Kanada F. Dancevic664  Ungarn M. Fucsovics265 
 Ungarn M. Fucsovics76  Ungarn M. Fucsovics67 
 Osterreich M. Fischer43  Frankreich G. Burquier265 
 Frankreich G. Burquier66  Ungarn M. Fucsovics6366
 Australien J. Duckworth43 4Russland A. Kusnezow731
WCDeutschland A. Zverev66 WCDeutschland A. Zverev265
PREcuador G. Lapentti362 4Russland A. Kusnezow647
4Russland A. Kusnezow67  Ungarn M. Fucsovics646
7Slowenien B. Kavčič76  Slowakei A. Martin364
WCDeutschland B. Phau653 7Slowenien B. Kavčič637
 Deutschland A. Beck44  Vereinigtes Konigreich J. Ward165
 Vereinigtes Konigreich J. Ward66 7Slowenien B. Kavčič43 
 Australien N. Kyrgios14  Slowakei A. Martin66 
 Slowakei A. Martin66  Slowakei A. Martin66 
WCVereinigtes Konigreich K. Edmund466WCVereinigtes Konigreich K. Edmund33 
2Deutschland D. Brown614

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Martin Emmrich
Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
1. Runde
02.Schweden Johan Brunström
Finnland Henri Kontinen
Viertelfinale
03.Osterreich Julian Knowle
Slowakei Michal Mertiňák
Halbfinale
04.Niederlande Jesse Huta Galung
Australien Rameez Junaid
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Emmrich
Vereinigte Staaten N. Monroe
53 
 Deutschland A. Beck
Osterreich M. Fischer
76  Deutschland A. Beck
Osterreich M. Fischer
5r 
 Deutschland A. Begemann
Deutschland T. Pütz
76  Deutschland A. Begemann
Deutschland T. Pütz
5  
 Niederlande S. Fransen
Niederlande W. Koolhof
624  Deutschland A. Begemann
Deutschland T. Pütz
62[10]
3Osterreich J. Knowle
Slowakei M. Mertiňák
66 3Osterreich J. Knowle
Slowakei M. Mertiňák
26[6]
WCBrasilien A. Ghem
Niederlande S. Groen
43 3Osterreich J. Knowle
Slowakei M. Mertiňák
66 
WCDeutschland K. Krawietz
Deutschland F. Moser
65[1] Moldau Republik R. Albot
Neuseeland A. Sitak
02 
 Moldau Republik R. Albot
Neuseeland A. Sitak
27[10] Deutschland A. Begemann
Deutschland T. Pütz
66 
ALTOsterreich S. Bader
Osterreich A. Haider-Maurer
24 4Niederlande J. Huta Galung
Australien R. Junaid
33 
PRSlowakei A. Martin
Slowakei I. Zelenay
66 PRSlowakei A. Martin
Slowakei I. Zelenay
26[5]
PRKanada F. Dancevic
Ecuador G. Lapentti
34 4Niederlande J. Huta Galung
Australien R. Junaid
64[10]
4Niederlande J. Huta Galung
Australien R. Junaid
66 4Niederlande J. Huta Galung
Australien R. Junaid
66 
 Monaco B. Balleret
Italien A. Motti
46[10] Monaco B. Balleret
Italien A. Motti
23 
 Deutschland D. Brown
Indien P. Raja
64[7] Monaco B. Balleret
Italien A. Motti
66 
 Deutschland P. Marx
Deutschland A. Satschko
24 2Schweden J. Brunström
Finnland H. Kontinen
43 
2Schweden J. Brunström
Finnland H. Kontinen
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.