Naveen Rao
Naveen Rao (* 21. Mai 1975 in San Diego) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Autorennfahrer.
Ausbildung und Beruf
Naveen Rao studierte Elektrotechnik und Informatik an der Duke University in Durham im US-amerikanischen Bundesstaat North Carolina. An der Brown University in Providence promovierte er mit einem Thema zur Computational Neuroscience.[1]
2014 war er Gründungsmitglied von Nervana, einem Unternehmen, das sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Bereits zwei Jahre später erwarb Intel das Softwareunternehmen für rund 408 Millionen US-Dollar.[2] Seither ist Rao bei
Karriere als Rennfahrer
Seit 2017 ist Naveen Rao als Amateur-Rennfahrer aktiv. Er fuhr in der IMSA Prototype Challenge und gab 2020 sein Debüt beim 12-Stunden-Rennen von Sebring. Gemeinsam mit Jakub Śmiechowski und Matthew Bell steuerte er einen Oreca 07 an die 17. Stelle der Gesamtwertung. 2020 gewann er auf einem Norma M30 die IMSA Prototype Challenge[3] und beendete die LMP2-Klass der Asian Le Mans Series 2021 auf dem sechsten Rang.
Statistik
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
2020 | Inter Europol Competition | Oreca 07 | Jakub Śmiechowski | Matthew Bell | Rang 17 |
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rao, Naveen |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Unternehmer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1975 |
GEBURTSORT | San Diego |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Steve Jurvetson from Los Altos, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Full <a href="https://www.youtube.com/watch?v=czLI3oLDe8M" rel="nofollow">Video</a>.
<a href="http://www.forbes.com/sites/roberthof/2014/09/17/ai-for-everyone-startups-aim-to-democratize-deep-learning-so-google-and-facebook-dont-hog-it-all" rel="nofollow">Forbes</a> opening: "When I arrived at a Stanford University auditorium Tuesday night for what I thought would be a pretty nerdy panel on deep learning, a fast-growing branch of artificial intelligence, I figured I must be in the wrong place–maybe a different event for all the new Stanford students and their parents visiting the campus. Nope. Despite the highly technical nature of deep learning, some 600 people had shown up for the sold-out AI event.
The turnout was a stark sign of the rising popularity of deep learning, an approach to AI that tries to mimic the activity of the brain in so-called neural networks. In just the last couple of years, deep learning software from giants like Google, Facebook, and China’s Baidu as well as a raft of startups, has led to big advances in image and speech recognition, medical diagnostics, stock trading, and more. “There’s quite a bit of excitement in this area,” panel moderator Steve Jurvetson, a partner with the venture firm DFJ, said with uncustomary understatement."